Draht oder Litze und welcher Querschnitt für Kabelaustausch?

ID: 313441
? Draht oder Litze und welcher Querschnitt für Kabelaustausch? 
01.Mar.13 12:46
15

Adalbert Gebhart (CH)
Beiträge: 127
Anzahl Danke: 4

Guten Tag

Ich habe da mal eine Frage an die erfahrenen Radio-Restaurateure.

Ich habe gerade ein Radio von 1930 in Arbeit, in dem ich alle Kabel ausbauen und die meisten ersetzen muss.

Ich stelle fest, dass man damals richtig dicke CU-Drähte genommen hat. Da könnte man locker 5A drüber schicken.

Scheint mir etwas überdimensioniert, bei den paar mA, die fliessen (Heizung mal ausgenommen).
Das wäre ja nicht weiter schlimm.  Als Nachteil empfinde ich aber, dass das Verlegen dieser dicken "Balken" mühsam ist und man damit auch schnell mal alterschwache Kunststoffteile zerstören kann.

Ich würde daher statt D=0,5mm (oder sogar 0,75mm) lieber deutlich dünneren Draht (0,25mm oder noch dünner) nehmen.  Am liebsten sogar Litze, das wäre in Hinblick auf den Skineffekt im HF-Teil doch sowieso besser, oder?

Oder übersehe ich da etwas?
Spricht etwas dagegen, dünnere Drähte oder Litze zu nehmen?
Wie macht ihr das beim Austausch von Kabeln?

MfG

Adalbert Gebhart

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Originalität 
01.Mar.13 13:20
15 from 3490

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 6
Wolfgang Eckardt

Hallo Herr Gebhart,

elektrisch gesehen ist nichts gegen dünnere Kabel beim Ersatz zu sagen, aber - bedenken Sie aber doch bitte das möglichst originalgetreue Aussehen nach einer Restaurierung. Nichts ist schlimmer als ein "spielfähig gemachtes" Radio aus den 1930er-Jahren, bei dem bunte Litzendrähte mit PVC-Isolierung und gelb oder blau leuchtende Kondensatoren den Gesamteindruck verunstalten.

Bei Amato und auch bei Philips wurde oft Litze verarbeitet mit Gummiisolierung. Die ist fast immer brüchig und bröselt herab, so dass Kurzschlüsse entstehen können. Da hilft z.B. als Ersatz das Aufschlitzen von älteren Gummi-Aderleitungen (noch in den 60er-Jahren), deren Gummi noch beweglich ist und bei 5-adrigen Kabeln hat man sogar mehrere Farben (grau, schwarz, blau, rot).

Da Sie auch Litze als Ersatz erwähnen, bedenken Sie bitte, dass bei HF-Leitungen der Skin-Effekt nur dann verringert wird, wenn die Litze einzeln isolierte Drähte besitzt, wie es bei Spulen eingesetzt wird. Und das abisolieren einer HF-Litze 20x0,07 mm ist keine lustige Angelegenheit....

Viel Erfolg beim restaurieren

Wolfgang Eckardt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Keine Sorge 
01.Mar.13 14:38
45 from 3490

Adalbert Gebhart (CH)
Beiträge: 127
Anzahl Danke: 5

Danke, Herr Eckardt, für den Beitrag.

Keine Sorge: die Drähte (jedenfalls die original-Alten) sind und werden auch wieder alle in Gewebeschläuche eingepackt. Insofern ist es egal, wie es da drin aussieht.

Die meisten Kondensatoren sind zum Glück in den Kondensatorblöcken versteckt, so dass man die bunten "Smarties" dort nicht sieht. Nur Wenige muss ich einer Einzel-Sonderbehandlung unterziehen, damit es schön aussieht.

Der Hinweis auf die HF-Nutzlosigkeit normaler Litze war richtig und nützlich. Hatte ich nicht dran gedacht. Normale Litze ist also allenfalls wegen der Flexibilität sinnvoll.

MfG

Adalbert Gebhart

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.