eak: 65/50WKS II (65/50 WKS 2);  

ID: 112783
eak: 65/50WKS II (65/50 WKS 2);   
21.May.06 20:22
0

Hubert Gräber (D)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 19
Hubert Gräber

Hallo,
ich habe ein EAk Super 65/50WKS II. Dieses Gerät hat hat eine Kurzwellenspreizung, so nehme ich das an. Mit dem rechten Bedienknopf werden 3 Funktionen geschaltet:
Wellenbereiche, Drehko Senderabstimmung, und ein Variometer= Drahtskalenzug geht auf eine Spule mit beweglichem Ferritkern.
Leider funktioniert die Mechanik nicht für diese Variometerbewegung. Der Knopf muß nach vorne gezogen werden und sollte einen Rastmechanismus bedienen.
Wer hat das schon mal repariert, bzw. gefunden woran es lag???
Bin sehr gespannt auf die Hilfe.
Grüße Hubert Gräber

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
26.May.06 20:40

Olaf Antpöhler (D)
Beiträge: 86
Anzahl Danke: 14
Olaf Antpöhler

Hallo Hubert,

Du kommst ja gleich mit seltenen Sachen!

Stell doch mal ein Foto ein, vielleicht kann sich dann einer unserer Experten erinnern.

Grüße
Olaf

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Zug-Druck-Umschaltung 
26.May.06 21:45

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 10
Wolfgang Eckardt

Hallo Herr Gräber,

das ist aber ein Zufall, ich restauriere gerade das Vorgängermodell den 65/49 WKS II mit A-Röhren. Der hat den gleichen Mechanismus auf der rechten Seite.
Die 6mm-Innenwelle ist für den Wellenschalter KML-TA und die 10mm-Hohlwelle ist nach vorn gezogen die Senderabstimmung auf den Drehko. Drückt man diesen Knopf nach hinten, so rastet die Hohlwelle auf die hintere Seilwickelwelle, die die Kurzwellenlupe betätigt.
Ich habe diesen Mechanismus mühevoll auseinandergenommen, da er auch nicht funktionierte. War ziemlich "popelig".
Die Hohlwelle hat einen Schlitz fast am inneren Ende, der jeweils am Ende und Anfang eine Bohrung besitzt. Darin liegt eine kleine mehrfach gebogene Drahtfeder, die einen "Buckel" hat. Dieser "Buckel" rastet einmal in einen Schlitz der Seilwickelwelle für Senderwahl (raus gezogen), beim reindrücken rastet er in einen Schlitz der Seilwickelwelle für die KW-Lupe (Mitnehmerfunktion).
Diese Drahtfeder ist ziemlich kritisch und ist nur mit "Tricksen" einzufädeln. Es hat geklappt bei mir.
Ich versuche, ein paar Fotos von den Einzelteilen anzufertigen.
Also, probieren Sie Ihr Glück und melden sich evtl. wieder.

Viel Erfolg
Wolfgang Eckardt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Reparaturbericht mit Bildern von Umschalter 
07.Jun.06 16:45

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 18
Wolfgang Eckardt

Hallo Herr Gräber,

ich habe beim restaurieren meines 65/49 WKS II den gesamten Umschaltmechanismus mit seinen Einzelteilen in Bildern festgehalten und beim Modell hoch geladen. Es ist die gleiche Konstruktion wie bei Ihrem Modell 65/50. Es sind lediglich kleinere Schaltungsdetails anders.
Dort können Sie die Details dazu anschauen.

Wenn es Ihnen möglich ist, würde ich mich über eine schöne Aufnahme von der Unterseite des Chassis mit der Verdrahtung auf der Modellseite im RM freuen.
Wünsche viel Erfolg.

Mit freundlichen Hobbygrüßen

Wolfgang Eckardt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
29.Jun.06 11:30

Hubert Gräber (D)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 12
Hubert Gräber

Lieber Herr Eckardt,
Volltreffer! So exakt wie Sie das bearbeitet haben, ist phantastisch. Ich muß mir die Feder anfertigen, fehlt gänzlich. Und dann werde ich das Gerät wieder in seinen Urzustand bringen.
Ich verleihe Ihnen hiermit den Professor Titel.
Ganz großartig, haben Sie herzlichen Dank.
Mit kollegialem Gruß
Hubert Gräber

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.