EAW; Elektro-Apparate-Werke J.W.Stalin (ex AEG Treptow)
EAW; Elektro-Apparate-Werke J.W.Stalin (ex AEG Treptow)

Kurzchronik des Unternehmens EAW
1926 erwarb die AEG AG die Grundstücke in der Hoffmannstrasse in Berlin-Treptow. An diesem Standort entwickelte sich die Firma Apparate-Werke Berlin-Treptow (AT) rasch zu einem beachtlichen Hersteller von Schaltgeräten, elektrischen Messinstrumenten und Zählern sowie Relais, Radios und Quecksilberdampfstromrichtern.
Bereits 1928 zählten die Apparate-Werke Berlin rund 4000 Mitarbeiter.
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde das Unternehmen in eine sowjetische Aktiengesellschaft umgewandelt.
1948 erfolgte die Umbenennung in Elektro-Apparate-Werke Berlin und die Firma entwickelte sich zu einem der grössten Betriebe der Elektrobranche.
1990 wurde der bis dahin volkseigene Betrieb in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt und firmierte am Markt als EAW Berlin GmbH.
1993 wurde die EAW Berlin GmbH privatisiert und gleichzeitig entstanden aus den ehemaligen Geschäftsbereichen selbständige mittelständische Unternehmen, darunter die EAW Relaistechnik GmbH.
Durch die Gründung dieser Unternehmen konnte der Sanierungsprozess wirkungsvoll gestaltet werden. Hochmotivierte und fachlich qualifizierte Mitarbeiter führen innovativ in Entwicklung und Fertigung neue Erzeugnisse zur Marktreife.
Die Produktion von Radiogeräten endete allerdings Anfang der 90er Jahre.
----------------------------------------------------------------------------------
mit freundlicher Genehmigung der EAW-Relaistechnik GmbH
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.