EL41

ID: 113226
EL41 
27.May.06 14:53
0

Detlef Heimberg (D)
Beiträge: 32
Anzahl Danke: 13

Hallo an alle,
ich habe mal eine Frage zur EL41,sind sie identich mit dem Pentodensystem
der ECL86 und sind sie einfach austauschbar? Natürlich mit der anderen Fassung
und zusätzlicher halber ECC83.Funktioniert das auch mit 2xEL41 anstelle 2xECL86
Gegentakt,mit den Ausgangsübertragern füe 2xECL86?
Ich würde gern einen Stereoverstärker mit 2xEL41 je Kanal bauen,leider findet
man sehr wenig Schaltungen darüber.
Wer hat Erfahrungen mit 2xEL41 Gegetakt und Schaltpläne?
Gruß
Detlef

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
27.May.06 15:19

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 533
Anzahl Danke: 9
Hans-Thomas Schmidt

Hallo Detlef,

die genannte Ersatzmöglichkeit dürfte funktionieren. Die Schaltung muss nur leicht angepasst werden.
Aber warum verwendest Du nicht die PCL86, die nicht so teuer ist?

Übrigens ist dieses Radiomuseum ein Füllhorn mit Schaltplänen. Über die Gerätesuche nach dem Kriterium Röhrenbestückung lassen sich sehr viele Applikationen finden.

Gruß, Hans-Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
EL41 
27.May.06 22:34

Detlef Heimberg (D)
Beiträge: 32
Anzahl Danke: 10

Hallo Hans-Thomas,
ich komme auf die EL41 ( Vorgänger der EL84 ) weil ich über diese Röhre nicht
viele Verstärker  in Gegentaktschaltung gesehen habe.
Von der EL 41 habe ich noch einige und mir gefällt sie einfach ausgezeichnet.
Mich würde auch interessieren wie sie im Vergleich zur EL84 ( klanglich ) einzustufen
ist,von der es ja sehr viele Verstärkerschaltungen gibt.
Gruß
Detlef

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Schaltungsbeispiel 
27.May.06 22:52

Karl-Heinz Bradtmöller (D)
Beiträge: 544
Anzahl Danke: 8

Hallo Herr Heimberg!

Schauen Sie mal hier nach:
Modell ID = 26336
http://www.radiomuseum.org/dsp_schaltplanansicht.cfm?schaltplan_id=152871

oder der zweite Schaltplan mit der Endstufe.


Die Doppelröhren können durch Einzelröhren ersetzt werden.

Beim Selbstbau ist zu beachten:

Ausgangsübertrager
Lautsprecher
Endröhren
Netzteil

diese vier Dinge müssen unbedingt zusammenpassen, wie mir damaligem Bastler schon vor 45 Jahren ein Radiohändler sagte.

Bei der Dimensionierung der Gegenkopplung vom Ausgangsübertrager zurück gibt es oft Überraschungen. Hier möglichst die Originalbeschaltung unverändert übernehmen, oder erst völlig darauf verzichten, wenn's auf Anhieb klappt und nicht zu sehr verzerrt.

Beste Bastlergrüße,
Ihr K.-H. B.





Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
27.May.06 23:04

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 533
Anzahl Danke: 7
Hans-Thomas Schmidt

Hallo Detlef,

sowohl die ELL80 als auch die EL84 haben keine direkte Verwandtschaft zur EL41. Die EL41 wurde in einer Zeit verwendet, wo man schon froh sein konnte, ein neues Radio zu bekommen. Da auf Luxusempfänger noch kein Wert gelegt wurde, gab es auch nur wenig Gegentaktendstufen.
Natürlich ist die EL84 leistungsstärker. Klang ist etwas Subjektives; er hängt von der Schaltung, den Lautsprecher, dem Hörraum und zuletzt auch vom Geschmack des Hörers ab.
Gegentaktverstärker, richtig gebaut, fügen eh nicht zuviel "Klang" hinzu.

Gruß, Hans-Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.