EL803 Labormuster |
Jörg Holtzapfel Schem.: 12 Pict.: 2916 17.Dec.13 13:09 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo, in obiger Beschreibung steht: "1951 Beginn der Produktion in Berlin mit 283 Stk" Wie stehts mit der Wahrscheinlichkeit, daß mein 803er Labormuster eine von den 283 ist. Oder bedeutet Labormuster nochwas anderes? Gruß JH
|
Martin Steyer ![]()
Editor
D Articles: 670 Schem.: 1403 Pict.: 4957 18.Dec.13 08:10 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Dabei handelt es sich sicherlich nicht um die Erstserie. In den 70er Jahren habe ich für Tombolas in unserem DARC-Ortsverband für unsere Funkamateure u.a. auch Telefunken angeschrieben und um "Spenden" gebeten. Da kamen dann nicht gestempelte Röhren mit exakt diesem Aufkleber. Alle waren nach unserer Prüfung voll in Ordnung und haben die Daten eingehalten. Vermutlich ging es nur darum, daß solche Röhren für Versuchs- und Bastelzwecke abgegeben wurden und nicht in den Verkauf gelangten. Martin Steyer |
Jörg Holtzapfel Schem.: 12 Pict.: 2916 20.Dec.13 13:58 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Danke Herr Steyer für die Infos, dann bin ich also ganz sicher nicht Besitzer einer "blauen Mauritius". Inzwischen habe ich noch ergoogelt, daß kürzlich eine EL803L versteigert wurde (wobei das L wohl für Labormuster steht): eBay-Artikelnummer: 200995535020 Auf deren Aufkleber steht: Vertrauliches Labormuster, Unverbindlich und ohne Gewähr für Nachlieferung. Bei "Vertraulich..." war meine erste Assoziation irgendwas mit geheimhalten - weiß der Teufel, was da nicht verraten werden soll. MfG JH |