emerson: ch= 120000; 510

ID: 181492
emerson: ch= 120000; 510 
14.Jan.09 23:24
0

Reinhard Hanschke (D)
Beiträge: 178
Anzahl Danke: 7

Guten Abend !

Ich habe einen Emerson, Model 510. Modellbezeichnung auf Rückwand und Gehäuseboden vorhanden. Hersteller lt. Rückwand: Emerson, Radio and Television. Auf Blechskala gestanzt: Emerson Radio and Phonograph Corporation U.S.A.

Röhrenbestückung: 12SA7, 12SK7, 12SQ7, 50LG GT, sowie unbekannte Röhre - vermutl. jedoch 35Z5 (GT).

Unter "510" sind insgesamt 7 Modelle gelistet, davon 6 mit d. Modellnummern 120 044, 120 029,  120 000, 120 035, 120 032, 120 030.

Die Modelle mit den Modellnummern 120 035 u. 120032 sind bestückt mit anderen Röhren als wie in meinem Gerät.

Letztlich das 7. Modell -ohne Modellnummer- als Modell 510. Dieses Gerät hat jedoch eine ganz andere Form,(Bild von Herrn Hans Amberger), wie mein Gerät, und hat LW + MW. Mein Gerät hat nur MW.

Es existiert nur noch ein weiteres Bild (von Herrn Peter Hoddow) bei Modell Nr. 120 000. Die Form des vorhandenen Bildes entspricht meinem Gerät. Mein Gerät hat jedoch eine dunkle Front.

Frage: Soll ich ein neues Modell anlegen oder zu welchem Modell soll ich weitere Bilder hochladen ?

Viele Grüße

Hanschke Reinhard

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
16.Jan.09 16:37

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 11
Konrad Birkner † 12.08.2014

id= 38502 müsste jetzt auf Ihr Gerät passen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Emerson 510 
17.Jan.09 21:40

Hans Amberger (D)
Beiträge: 52
Anzahl Danke: 9
Hans Amberger

Guten Abend Herr Hanschke,

auch ich habe mich vor längerer Zeit mit der Modellreihe 510 von Emerson beschäftigt.

Die bei uns gelisteten 7 Modelle haben alle die Nummer 510. Die von Ihnen aufgeführten Modellnummern 120044,120029 u.s.w. sind alles Chassisnummern. Radiogerätehersteller aus den USA haben in einzelnen Modellriehen unterschiedliche Chassis eingebaut. Leider wurden dazu verschiedentlich auch kleinere Veränderungen an den Gehäusen vorgenommen, was eine Identifikation einzelner Geräte erschwert. So gibt es in der 510 Modellreihe von Emerson nicht nur eine helle und dunkle, Lautsprecherabdeckung mit runden oder eckigen Aussparungen, sondern auch unterschiedliche Skalen. Aus diesen Gründen war es mir bisher nicht möglich einzelne Bilder von 510 Geräten den entsprechenden Chassisreihen zuzuordnen. Ich füge mal eine Zusammenstellung von Einzelbildern dieser Modellreihe bei. Vielleicht gibt es hierzu Mitglieder die dazu etwas genaueres sagen können.Bis zur endgültigen Klärung welches Bild zu welchem Modell gehört, wäre es meines Erachtens am besten eine Modellseite 510 mit einem generellen Text zu versehen wo man erst mal die unterschiedlichen Bilder sammelt.

  

Viele liebe Grüße

Hans Amberger

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
18.Jan.09 08:51

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hallo Ambi,

Das halte ich zunächst für eine gute Idee: Ein "Modell" namens "510, pictures only", und ein Text in alle Bemerkungen.  Allerdings müssen wir sehr gut aufpassen, weil es noch andere ähnlich aussehende Catalinmodelle gibt (520), die noch dazu ohne weitere Unterscheidung in der Bezeichnung völlig verschiedene Skalen besitzen können (zentrisch mit blaugrünem Ring oder exzentrisch in goldfarben). Dabei gibt es ein weiteres 520 von 1932, das hiermit überhauptnichts zu tun hat.
Ein gleich aussehendes Holzmodell 504 darf auch nicht vergessen werden....

Es ist eine Sisyphusarbeit, mit der Schlamperei dieses Herstellers einigermaßen zurecht zu kommen. Bisher gibt es noch keine umfassende Darstellung, alles ist Stückwerk. Keine Quelle ist vollständig.

Viel Glück!
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
19.Jan.09 22:56

Reinhard Hanschke (D)
Beiträge: 178
Anzahl Danke: 10

N´Abend,

Toll, innerhalb weniger Tage wurde wieder ein Mosiksteinchen gesetzt!

Mein Gerät ist nun als Modell ID=38502 angelegt. Hierzu habe ich Bilder hochgeladen und weitere techn. Daten ergänzen können. Besonderen Dank gilt Herrn Konrad Birkner der auch anruft um abzuklären -(muss ja mal gesagt werden!) der "hin und her schiebt" bis die Sache passt. Dank gilt auch den Mitwirkenden Herrn Amberger und Herrn Jörg Sigg. Herr Sigg hatte mir eine Mail geschickt. Leider kann ich mich an einer weiteren Aufklärungsarbeit in Sachen "Emerson 510" nicht beteiligen da ich nur dieses Gerät besitze und auch keine amerikanische Radio-Literatur besitze. Anzumerken bleibt nur noch, daß der SIEMENS-Elko wohl durch eine hiesige Radio-Reparatur-Werkstatt aus dem Umland vom Truppenübungsplatz Grafenwöhr ersetzt wurde. Ein "510er" ist nun mit Bildern und Daten gesichert.

Schönen Abend noch!

Reinhard Hanschke

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.