Entlöten von Bauteilen auf doppelseitigen Platinen
ID: 78419
Entlöten von Bauteilen auf doppelseitigen Platinen
24.Nov.05 18:33
0

Obwohl es die verschiedensten Entlötlitzen, Entlötkolben und Entlötpumpen gibt, sind manche Bauelemente sehr hartnäckig. Trotz Einsatz der o.g. Gerätschaften war es mir nicht möglich auf einer Leiterplatte einen kleinen Trafo zu entfernen. Es handelte sich um einen eingegossenen Printtrafo, Lötstellen nur leiterseitig zugänglich. Dieser zeigte zwar auf den Digitalvoltmeter die gewünschte Spannung an, aber bei geringer Belastung brach die Spannung zusammen. Also besser mit ( altem ) Analogmeßwerk nachmessen oder kleine Prüflampe parallel schalten.
Beim genauerem Untersuchen der Platine stellte ich fest, daß gerade beim Trafo die zweiseitigen Kupferbahnen durchkontaktiert waren und ich deshalb nicht alles Lötzinn entfernen konnte. Um die Platine nicht zu zerstören kam mir folgende Idee :
Man nehme eine Kanüle einer Einmalspritze, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Anschlußdraht des auszulötenden Bauelementes. Die Spitze wird zuerst gerade abgeschnitten bzw. geschliffen und zum Schluß bekommt diese noch ein Kerbe als Schneidfläche. Die Kanüle spannt man in eine Bohrmaschine / Akkuschrauber und bohrt so den Rest des Zinns aus ohne die Platine oder die Kupferbahnen zu zerstören. Das Zinn haftet nicht an der Kanüle.

Beim genauerem Untersuchen der Platine stellte ich fest, daß gerade beim Trafo die zweiseitigen Kupferbahnen durchkontaktiert waren und ich deshalb nicht alles Lötzinn entfernen konnte. Um die Platine nicht zu zerstören kam mir folgende Idee :
Man nehme eine Kanüle einer Einmalspritze, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Anschlußdraht des auszulötenden Bauelementes. Die Spitze wird zuerst gerade abgeschnitten bzw. geschliffen und zum Schluß bekommt diese noch ein Kerbe als Schneidfläche. Die Kanüle spannt man in eine Bohrmaschine / Akkuschrauber und bohrt so den Rest des Zinns aus ohne die Platine oder die Kupferbahnen zu zerstören. Das Zinn haftet nicht an der Kanüle.


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
25.Nov.05 15:11

hallo,
ich verwende beim auslöten solcher teile meine grösste lötspitze und stelle die temperatur auf 450°C. dann werden die pins reichlich verzinnt und die lötspitze wird drangehalten; gleichzeitig wird das objekt mit einem geeigneten werkzeug von unten mm weise angehebelt. so wird das rundherum gemacht bis es dann draussen ist.
gruss, daniel doll
ich verwende beim auslöten solcher teile meine grösste lötspitze und stelle die temperatur auf 450°C. dann werden die pins reichlich verzinnt und die lötspitze wird drangehalten; gleichzeitig wird das objekt mit einem geeigneten werkzeug von unten mm weise angehebelt. so wird das rundherum gemacht bis es dann draussen ist.
gruss, daniel doll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.