biennophon: Erläuterungen
biennophon: Erläuterungen
Sammlerkollege Stefan Kälin besitzt zwei Geräte des Modells Biennophone Zürich 6008SG und kontaktierte mich, weil ihm folgendes aufgefallen war:
Gerät Nr. 1 hat keinen Balance-Einsteller. Bei Phono-Betrieb sind die Klangeinsteller "Höhen" und "Tiefen" wirkungslos. Nur die Klangtasten "Brillant", "Solo", "Sprache" entfalten eine Wirkung.
Gerät Nr. 2 hat einen Balance-Einsteller neben dem Plattenspieler-Chassis, und seine Tiefen- und Höhen-Einsteller sind immer wirksam.
Bemerkungen:
1. Der Annex -SG bei der Bezeichnung bedeutet «Stereo Grammo». Bei der Numerierung "6008" bedeuten die ersten beiden Ziffern, dass das Gerät zum Modell-Jahrgang 1960 gehört.
2. Der Name "Zürich" wurde generell für Radios mit Stereo-Plattenspieler verwendet. "Zürich" = "SG".
3. Das Gerät darf nicht verwechselt werden mit dem Modell "Montreux 6008". Das ist das Mono-Modell ohne Plattenspieler, welches im gleichen Jahrgang erschien.
4. Verwirrend genug, dass man "6008" für verschiedene Grundmodelle verwendete. Dass man unter der Bezeichnung "6008SG" auch noch von einander abweichende Ausführungen (mit/ohne Balance-Einsteller, Mono- bzw. Stereo-Klangeinstell-Potentiometer) verwendete, macht es nicht einfacher.
5. Das Modell ist das einzige mir bekannte Biennophone-Modell mit schwarzen dunklen Drehknöpfen und dunkler Skala. Biennophone verwendete diese Kombination sonst nur bei den Geräten "Resonar", die sie für den Kabelnetz-Betreiber "Rediffusion AG" herstellten.
6. Man vergleiche das Modell ohne Balance-Einsteller mit dem Resonar-Modell 659SG. Abgesehen von der Bandbreiten-Einstellung (beim 6008SG kombiniert mit Taste "Brillant", beim 659SG eine separate Taste im Lautsprecherbrett) sind die Schemata recht ähnlich.
7. Das Resonar-Nachfolge-Modell des 659SG war der 1668SG (Modell-Jahrgang 1961). Das Biennophone-Gerät 6008SG mit Balance-Einsteller könnte ein Vorbote des für Rediffusion AG entwickelten Resonar 1668SG gewesen sein, da auch bei letzterem die Klangeinstell-Potentiometer stereophon sind und daher auch bei Stereo-Betrieb aktiv bleiben konnten.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.