Erste Röhren unter der Marke Métal, Frankreich
Erste Röhren unter der Marke Métal, Frankreich
Wir zeigen am 28. März 2025 wohl 154 Röhrentypen für die Marke Métal der "Compagnie Générale des Lampes", später genannt "Compagnie des Lampes"; Ivry, France. Doch nur 12 sind definitiv datiert: für 1910 die Flemingdiode-France, für 1912 die Triode France, für 1915 die TM. Weiter sind es: Neuvron-A 1920, Radio-Secteur 1923, GF 1924, 6/10 1924, CL172 1925??, DZ1 1925?, D502 1926, DW2 1929 und DW1003 von 1929.
Sieben der Röhren haben einen Bigril-Sockel (BW5, CI, DG, DZ1, GM_Mazradia, RM und 6/100DG). Siehe auch den ungewöhnlichen Sockel "Paris" im Beitrag von Peter den Boer - mit "Iris" als Exportmarke von Métal. Er zeigt das Beispiel einer 6/100 Amp. Wir nennen sie 6/100_Y4.
Diese Firma für Glühlampen produzierte 1914 unter dem Label TM Métal die zweite Hochvakuumröhre in Frankreich (später auch unter Mazda Frankreich). Die erste wurde (gemäss Tyne) von E.C. & A. Grammont in Lyon unter dem Label TM Fotos hergestellt. Tyne beschreibt auch die spezielle Geschichte dazu.
Ziel dieses Beitrages ist Unterstützung durch LeserInnen zur Datierung einzelner Röhren. Das können auch Gäste über den Fusslink Kontakt.
Als nächsten Schritt liste ich die Röhren mit damaligen Preisen, die der Katalog (ca. 25 Seiten) "T.S.F. Métal Lampes réception" vom Februar 1927 der "Compagnie des lampes SA" unter "Lampe Métal" aufführte. Es sind die ersten 20 Empfangsröhren für den Allgemeingebrauch. Alle diese Empfangsröhren tragen den Rhombus mit GDER als Schriftzug. Den Preis nenne ich direkt hinter der Röhrenbezeichnung, die wir immer ohne Abstand führen - in Francs jener Zeit. Offiziell bezeichnet manz.B. die TM als T.M. - etc.
TM 22.-- (ab 1915 versch. Hersteller), Radio-Secteur 30.-- (beide mit kugelförmigem Kolben, ab 1923).
CL504 30.--, (Micro-Métal) 6/100AMP 37.50, (Micro-Métal) CL64B 37.50,
CL104 49.50, CL124 49.50, TMD 85.--, CL254 39.--, Micro-Métal-GM 48.-- (Bigrille, erste mit 5 Stiften, bei uns als GM_Mazradio - sollte wohl bei MAZDA sein), (Micro-Métal) RM 48.-- (Bigrille), (Micro-Métal) DG mit 0,06 AMP (Double grille) 40.00, (Micro-Métal) CL63 (NF-Type) 37.50, (Micro-Métal) CL63B 37.50, (Micro-Métal) CL62 (Universaltriode) 37.50, CL152 30.--, CL202 32.50, CL252 32.50, CL502 49.50 und CL502A 35.--.
Mit früheren Katalogen könnten wir genauer datieren. Wer kann uns solche anzeigen oder per E-Mail senden? Als nächsten Schritt überprüfe ich diese Bezeichnungen mit den unseren - und ergänze auch hier, wo sinnvoll. Habe datiert und zwei waren nicht vorhanden. Wer prüft und gibt Rückmeldungen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Katalog Februar 1927 für 18, meist Senderöhren
Zur gleichen Zeit wie der Katalog für 20 Empfangsröhren, Februar 1927, erschien von Métal der "Compagnie Générale des Lampes", später genannt "Compagnie des Lampes"; Ivry, France ein Katalog mit den folgenden 18 Senderöhren inkl. einem Gleichrichter für Radios: Catalogue "T.S.F. Émission et Kenotrons"
E1 - Preis 58.50 fr., E2 87.-- (Kolben Kugelform, Anode und Gitter aus Molybden) , E4M 195.-- (mit zwei Obenanschlüssen, Anode aus Molybden (M)), E4N 165.-- (ähnlich, deutlich grössere Anode aus Nickel (N)), E5 311.-- (länglich, Röhrenform, Anode aus Molybden), E6 457.-- (Anode aus Molybden, Obenanschluss, Spitzli seitlich), Kenotron-0 30.-- (Kugelgform), Kenotron1 57.-- (technisch wie TMB), TMB 57.-- (Senderöhre mit Molybden Gitter und Anode, Kugelform), Kenotron2 195.-- (Obenanschluss auf der Schräge, korrespondiert mit E4M), Kenotron3 195.-- (ohne Sockel), Kenotron5 684.-- (sockellos, korrespondiert mit der Neuvron), Kenotron6 684.-- (700 Watt), Kenotron7 22.-- (Gleichrichterröhre für Rundfunkempfänger, 7 Watt), Kenotron-K75 570.-- (Sockellos), Neuvron- 684.-- (sockellos, es gibt Neuvron-A mit 18 Gitterspiralen, -B mit 26 (für Modulation) und -C mit 46 Gitterspiralen (für Oszillation), alle zum gleichen Preis, Leistung je 500 bis 700 Watt bei 5000 Volt, Heizung 18 Volt, 6 Ampere).
Die besten Röhrenbilder sind bei Giorgio Basile in Belgien zu finden. Der Link bei der E4N zeigt ein Beispiel . Mit einem weiteren Klick hat man die technischen Daten. Hier zum Katalog 1927.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.