saba: Fehler im Schaltbild ?
? saba: Fehler im Schaltbild ?

Hat sich in einigen Saba Schaltbildern ein Fehler eingeschlichen , vermute oder frage ich ?
Beim Aufarbeiten eines Radiofragmentes ohne jede Signatur suchte ich nach möglichen Schaltbildern. Es handelt sich um einen Zweikreiser mit unbekannter Bestückung. Die Erdbuchse ist mit T bezeichnet , was auf Terre , also französischen Ursprung , hindeutet.
Anfangs überlegte ich , ob der wunderschöne Doppeldrehko , wegen des großen Plattenabstandes , nicht für ein Antennenanpassgerät herhalten könnte , denn mit der Amateurfunkstation habe ich mehr Kontakt als mit einem schweigenden Mittelwellenempfänger.
Das Chassis zu schlachten und die mit vielen Stationen schön beschriftete Skala zu entsorgen , brachte ich nicht über's Herz.
Also war der erste Schritt : welche deutschen Radios waren ähnlich ?
Mit den 4 fünfpoligen Stiftsockeln , Netztransformator , zwei Anodenklips , kam ich auf eine Bauzeit um das Jahr 1930 +/- .
Unter Zuhilfenahme der Fotogalerie wurde ich auf die Sabareihe um den " Sieger " S35W aufmerksam.
Und die Anordnung von Drossel und Netzkondensator war sehr ähnlich. Ebenso passte die Bestückungsliste mit RENS 1204 und RES164 . In Ermangelung einer RGN504 zog ich einen billigen Siliziumgleichrichter in Betracht... , und dann fing ich an nachzudenken...
Und dabei fiel mir auf , dass im Schaltbild vom Saba S35W vom Netztrafo die Mittenverbindung zur Masse fehlt, und eine Auskopplung über 0,1 Mikrofahrrad gibt bei 50Hz nichts Gescheites.
In mehreren Saba Schaltbildern aus der Serie fand ich den gleichen Sachverhalt und zweifelte eher an meinem kleinen Sachverstand.
Ich empfinde es als keinen wesentlichen Mangel , dass Gehäuse und Anderes fehlen , und in Analogie zu modernen Hifi Anlagen mit ihrer offenen Bauweise , werde ich den Zweikreiser aufbauen und betriebsfähig machen , denn ... er ist einfach SCHÖN.
Zu meiner Freude durfte ich feststellen , dass nachts doch noch reichlich AM -Sender auf MW zu empfangen sind , wenn man erst einmal die Steckerladegeräte von Handies und Staubsauger und... entfernt.
Sollte ich mich mit meiner Beobachtung getäuscht haben , bitte ich um Entschuldigung.
Eine Schöne Weihnachtszeit wünscht
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Fehler im Schaltbild ?

Hallo Herr Eppinger,
natürlich haben Sie sich nicht getäuscht, die Mittelanzapfung des Transformators fehlt in dem Schaltbild. Das ist auch noch bei einigen anderen Saba Schaltbildern aus der Zeit der Fall.
Schöne Werihnachten,
Rolf Beckers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Fehler im Schaltbild ?

Danke Herr Beckers.
Danke für Ihre Schnelligkeit und danke für die Beseitigung meiner Zweifel.
Die Sache beim Wechselstrom und seiner Gleichrichtung ist zwar altbekannt , aaaber ein Herr Graetz musste seinen Gleichrichter auch erst erfunden haben , damit ihn Generationen später noch weltweit Menschen verstehen.
Es hat mich gefreut und ermutigt , weiterzumachen , denn in den diversen Schaltbildern können doch nicht soo viele Leute den Fehler übersehen haben ... Millionen Fliegen können nicht irren.
Schöne Weihnachtsnachzeit wünscht Ihnen
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: 35W ART Schaltbild ohne diesen Fehler

Das ART Schaltbild des Saba 35W hat diesen Fehler im Schaltbild nicht.
Habe soeben hochgeladen.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.