Fragen zu Drahtmagnetofon Tonmeister ST701/3
? Fragen zu Drahtmagnetofon Tonmeister ST701/3
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Drahttongerät (Drahtmagnetofon Tonmeister ST 701/3, baugleich "Reporter") erworben, zu dem ich einige Fragen habe:
1.) Die Nadel des Tonarms steht nicht senkrecht auf der Platte (dazu auch Bild "Nadel" und Bild "Tonabnehmer"). Ist das normal, oder sollte diese vorsichtig umgebogen werden?
2.) Der Aufnahme- Wiedergabe- und Löschkopf wird auf und abbewegt, um die Drahttonrolle auf der gesamten Breite auf- und abzurollen. Wie wird die "Phase" der Auf- und Abbewegung des Kopfes mit der Position des Drahtes auf der Drahtrolle aufeinander angepasst?
3.) Der ganze Mechanismus geht recht schwerfällig. Kann es sein, dass im Laufe der Zeit die Bremsen ein stärkeres Bremsmoment entwickeln, weil die Gegenteile korridieren? Ich habe ein Bild der Bremse zugefügt, die auf die Drahtrolle wirkt.
Waren diese Bremsen ursprünglich einmal geschmiert? (Ja, hört sich komisch an, aber vielleicht um Abrieb zu vermeiden?)
4.) Was verwendet man ab besten zum schmieren des Gerätes (Haftöl, Silikonfett,...)?
5.) Gibt es einen Trick zum Einfädeln des Drahtes (ohne Einfädelspur)?
Gruß und Dank!
Patrick Metzler
Anlagen:- Bremse der Trägerwalze der Drahttonrolle (494 KB)
- TonabnehmerEinheit (206 KB)
- Nadel (124 KB)
- Typenschild (130 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.