Franz. Radio mit Stempel: "Leihgerät der Nachr. KDTR. Paris" |
Klaus Feth Schémas: 22 Images: 314 14.Jul.17 15:01 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 1
Ich habe ein paar französische Röhrenradios bekommen und auf einem ist auf der Unterseite ein Stempel eingebrannt mit folgender Aufschrift: "LEIHGERÄT DER NACHR. KDTR. PARIS LFD. APP. NR. 227". Das Radio ist für mich mangels Rückwand nicht identifizierbar, aber wer weiß vielleicht was zum Hintergrund dieses Stempels. Ich hab das Gerät aus Platzgründen gerade im Ebay angeboten, bin also nicht mehr lang der Besitzer, trotzdem finde ich das Thema spannend und würde mich über ein paar Infos freuen!
|
Ernst Erb ![]()
Conseiller
CH Articles: 5700 Schémas: 13756 Images: 31072 14.Jul.17 15:22 Remerciements: 4 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 2
Lieber Herr Feth Aber bitte schiessen Sie noch gute Bilder von 1400 Pixel Grösse vom Innenleben, dem Lautsprecher, der Skala, den Knöpfen und wenn möglich von der Verdrahtung, die vielleicht noch original sein könnte. Hoffentlich hat das Radio noch die Röhren und Sie können diese hier nennen? Danke für die Mitarbeit. |
Klaus Feth Schémas: 22 Images: 314 14.Jul.17 16:29 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 3
Hallo Herr Erb, hier erstmal die Röhrenbestückung: 6K7, 6Q7, 6F6, 6A8, 5Y3, Mag. Auge und ein paar Fotos, die ich für den Verkauf bereits gemacht habe. Fotos von der Verdrahtung werden schwierig, da das Radio einen geschlossenen Boden hat und auf Grund des schlechten Zustands vermutlich etliche Schrauben festgerostet sind, so dass ein Chassis-Ausbau recht aufwändig werden kann, bzw. auch Schäden verursachen kann. Aber evtl. kann ich den Käufer dafür gewinnen, entsprechende Fotos nachzuliefern. Jetzt erstmal die Fotos, die ich schon habe, vielleicht finde ich ja nach Feierabend noch ein bischen Zeit.
Viele Grüße Klaus Feth
|
Ernst Erb ![]()
Conseiller
CH Articles: 5700 Schémas: 13756 Images: 31072 14.Jul.17 17:27 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 4
Danke für die Fotos und zusätzlichen Angaben. Ich klinke mich hier raus, habe aber Gidi und Mark angeschrieben - mit Link zu hier. |
Gidi Verheijen ![]()
Conseiller
NL Articles: 217 Schémas: 2115 Images: 2862 14.Jul.17 18:04 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 5
Es ist ein Leihgerät der Nachrichten-Kommandantur Paris Luftwaffe-Feld-Division, nicht unbedingt ein requiriertes Gerät. Weiter ist es eindeutig ein französisches Gerät und es könnte von den Röhren her stammen aus 1936-1940. |
Mark Hippenstiel ![]() Schémas: 3398 Images: 18046 15.Jul.17 14:20 Remerciements: 5 |
Répondre | Vous n'êtes pas connecté, mais en mode visiteur 6
Das Modell entstand frühestens in der Saison 1937/1938, da erst im September 1937 mit der Ausstrahlung von Radio-37 auf 360.6 m begonnen wurde. Der Betrieb wurde im Zuge der Besatzung im Mai 1940 eingestellt. Leider handelt es sich um ein relativ generisches Gerät, sowohl von der Gehäuseausstattung als auch vom Chassis her. 1937-1939 tummelten sich eine grosse Anzahl kleiner und kleinster Radiohersteller auf dem Markt, meist in Paris ansässig. Ein paar Beispiele: Tonalux, Solovox, Sonolor (die später allerdings eine Blütezeit bis zum Verkauf an ITT/Nokia erlebten), Radio MP, Radex, Meslay, MB, Morse etc etc. Meistens sind diese Geräte nicht markiert - weder findet sich ein Logo auf dem Gehäuse, noch wurden Skalen mit "eigenem" Label benutzt. Rückwände haben sich kaum erhalten, daher lässt sich hierzu keine Aussage treffen. Manchmal findet sich auf der Skala ein Hinweis - meist aber nur auf den Skalenhersteller bezogen. Dort gibt es auch eine ganze Reihe von Zulieferbetrieben: Gilson, SAFG, Radex, Layta, Elvege usw. Hierfür ist aber das Chassis auszubauen, denn entsprechende Markierungen finden sich ausserhalb des sichtbaren Bereichs. Ingesamt: ein "No-Name-Radio" (wie man heute sagen würde) in einer etwas höherwertigeren Ausführung, relativ sicher kein Markengerät. Ein Gerät dieser Art wurde im Zeitraum1937-1939 nicht in Anzeigen beworben, weder bei uns noch bei der franz. Site doctsf findet sich hierzu etwas. Es wird also dem Zufall überlassen bleiben, einen Hersteller für dieses Radio zu finden. Freundliche Grüsse |