Graetz 56 GW ? |
Stefan Guba ![]() Schem.: 0 Pict.: 28 18.Jul.03 20:19 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo, Suche nähere Informationen über ein Gerät, das ich bisher nicht genauer einordnen konnte. Es ist komplett mit 7x RV12P2000 bestückt und auch sonst sehr ungewöhnlich aufgebaut (eher "zusammengebastelt"). Man kann nur sehr schwer unterscheiden, welche Details original sind und was später umgebaut bzw. -gebastelt wurde. Gehäuse und Chassis stammen zumindest eindeutig aus fabrikmäßiger Fertigung. Das Chassis ist aber von so schlechter Qualität, daß man nur auf sehr notbehelfsmäßige Fertigung schließen kann (1945-1946). Die Welle zum Abstimmknopf (original) wurde z.B. einfach mit einem Bolzenschneider auf passende Länge gebracht. Die P2000-Röhren sind größtenteils zu zweit auf kleinen Hilfsrahmen gesockelt und diese auf den Öffnungen montiert, die wohl schon für "normale" Röhrensockel vorgesehen waren (Original oder Umbau?). Die Rückwand trägt keinerlei Typen- oder Herstellerangaben. Lediglich der Ausgangsübertrager trägt den Schritzug "Graetz Radio". Ein Foto in der Zeitschrift "Funktechnik" von 1947 zeigt u.a. ein verblüffend ähnliches Chassis bei der Fertigung im "VEB Stern-Radio Rochlitz" (von unten - identischer Spulensatz). Im Radiokatalog ist ein 56W verzeichnet, allerdings ohne nähere Informationen. Eventuell handelt es sich dabei um ein solches Gerät, ich kann es aber nur vermuten. Vielleicht kennt jemand dieses Radio und hat mehr Informationen dazu.
Gruss an Alle Stefan Attachments:
This article was edited 18.Jul.03 20:21 by Stefan Guba . |
Alexander Schmitz ![]() Schem.: 54 Pict.: 195 18.Jul.03 22:09 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo, Laut www.schaltplanlisten.de , ist das Radiovon 1941-42 und sollte die Röhren UCH11, UBF11, UCL11, UY11 haben. |
Walter Haring ![]() Schem.: 658 Pict.: 1439 19.Jul.03 11:45 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Im Empfänger-Vademecum 1947 von Regelien ist ein 65 W in zwei Versionen aufgeführt, der auch RV12P2000 verwendet und offensichtlich auch den gleichen Spulensatz verwendet. Die Bestückung ist aber nicht bloss auf die RV12P2000 beschränkt - es werden auch NF2 und AZ11 sowie AD1 oder RS241 verwendet. Ich denke daher, dass es sich beim vorliegenden Gerät wie vermutet um ein noch älteres Gerät handelt. Gruss, Walter |