graetz: Fantasia 622 - Röhrenproblem ECF80 ? |
Roland Ronken
Schem.: 0 Pict.: 9 29.Jul.05 22:39 Count of Thanks: 2 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo Herr Dehne, es ist schon reichlich merkwürdig, dass sich die besagte Spannung (90V) an der Kathode während des Betriebes aufbaut. Dies kann schon daher nicht mit rechten Dingen zugehen, da im Schaltbild die Anodenspannung der ECF80 mit etwa 60 Volt angegeben wird. Da das Schaltbild an der Kathode keine Gegenkopplung auf eine Anode der nachfolgenden Stufen aufzeigt, kann hier auch kein lecker Kondensator die Ursache sein. Ich würde auf eine mechanische Verbindung von Kontakten, die eigentlich nicht verbunden sein dürften, tippen. Irgendwo liegt vielleicht ein Kurzschluss. Untersuchen Sie auch gegebenenfalls die Röhrenfassung. Falls diese aus Pertinaxplatten besteht, könnte sich innerhalb der Fassung eine Kurzschlussbahn gebildet haben. Ich hatte das schon in zwei Fällen. Allerdings sollte dann die Verstärkerwirkung der Röhre gegen null gehen und die Kathodenspannung sehr nahe an der Anodenspannung liegen. Wenn der Kurzschluss so deutlich ist, könnte er sich auch im ausgeschalteten Zustand mit gezogener Röhre messen lassen. Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Viel Erfolg, Roland Ronken. This article was edited 29.Jul.05 22:40 by Roland Ronken . |
Wolfgang Bauer
![]() Schem.: 14054 Pict.: 6944 30.Jul.05 10:01 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Ich nehme an, Herr Dehne spricht von der Phasenumkehrstufe ECF80 und dort sind die Spannungsangaben korrekt. MfG. WB |
Jens Dehne
Editor
D Articles: 659
Schem.: 153 Pict.: 313 30.Jul.05 10:36 Count of Thanks: 2 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Ronken und Herr Bauer, danke für die Hinweise und das Mitmachen! Es geht hier um die Triode der ECF80. Diese Schaltung dreht die Phase zur Ansteuerung der Gegentaktendstufe (Katodynschaltung). Ich habe in meiner Ausführung http://www.radiomuseum.org/forum/graetz_fantasia_622_roehrenproblem_ecf80.html nicht eindeutig darauf hingewiesen, jetzt aber korrigiert. Viele Grüße Jens Dehne |
Roland Ronken
Schem.: 0 Pict.: 9 31.Jul.05 00:06 Count of Thanks: 2 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo Herr Dehne, hallo Herr Bauer, selbstverständlich ist die Spannung dann korrekt. Ich hatte irgendwie nicht in Betracht gezogen, dass Sie auch den Triodenteil meinen könnten. Bitte entschuldigen Sie, falls ich Sie auf eine falsche Fährte gelockt haben sollte. Viel Erfolg bei der weiteren Reparatur, Roland Ronken. |