Graetz Sinfonia 4R221; elektrostatische Hochtöner |
Oliver Holland-Nell Schem.: 0 Pict.: 2 03.Jan.04 02:42 Count of Thanks: 7 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo liebe Radiofreunde, ich habe mal eine Frage in Bezug auf die elektrostatischen Hochtöner in meinem Graetz Sinfonia 4R 221. Als ich neulich die Teerkondensatoren gegen neuwertige ersetzt habe , wechselte ich einen 1 nF Kondensator gegen einen mit höhrer Kapazität ( 0,01 uF). Wie ich nun aus der Zeichnung gelesen habe, liegt dieser Kondensator vor den elektrostatischen Hochtönern. Da sich der Klang merklich verbessert hat, nun meine Frage, kann es zu einer Überlastung der Hochtöner oder anderen Defekte in der Schaltung dadurch kommen ? This article was edited 23.Feb.04 12:22 by Eilert Menke . |
Andreas Steinmetz
Editor
D Articles: 678 Schem.: 97 Pict.: 44 04.Jan.04 01:32 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr Holland-Nell, eigentlich sollten Fragen zu einem speziellen Gerät besser gepostet werden, indem man das Gerät aufsucht und dann dort die Frage stellt. Dadurch wird diese Frage zwar auch ins Forum kopiert, verbleibt aber auch beim Gerät. Damit ist die Info dann auch später noch für Kollegen auffindbar. Im Forum dagegen müßte sie erst mühsam mit Suchbegriffen aus der Datenbank herausgesucht werden. In Ihrem Falle aber belassen wir am besten alles so, wie es ist, denn die Problematik dürfte auch von allgemeinem Interesse sein, und das Problem ist eigentlich kein nur Graetz-typisches Problem. Später können wir den Post dann immer noch zusammen- fassen und beim Gerät unterbringen. Zur Sache selber: Die erwähnte Klangverbesserung ist sicherlich hauptsächlich subjektiver Natur. Der Elektrostat klingt jetzt lauter, aber ob das einen besseren Frequenzgang bedeutet, ist fraglich. Die Hersteller werden sicherlich den Frequenzgang mit dem Kondensator optimiert haben, so daß man den Wert eigentlich nicht so drastisch ändern sollte. Möglicherweise ist Ihr Elektrostat, wie leider sehr oft üblich, schon teilweise unbrauchbar und damit zu leise geworden. Dann könnte ein größerer Kondensator Abhilfe schaffen, zumindest vorübergehend. Rechnerisch wird die Endstufe dadurch mehr belastet, aber in diesen Leistungsklassen sollte das kein Problem darstellen. Der Elektrostat hingegen wird sicherlich über- lastet (vgl. Datenblätter zu den heutigen Piezo-Hochtönern, z.B. von Fa. Visaton), weil die Einsatzfrequenz jetzt viel tiefer liegt. Aber wenn Sie nicht übertrieben laut hören, dann sollte in der Praxis auch hier nichts passieren. Wichtig ist hingegen, daß der Kondensator unbedingt mindestens die hohe Spanungs- festigkeit des Originals aufweist, sonst schlägt zuerst er, dann der Elektrostat durch. Mit freundlichem Gruß Andreas Steinmetz This article was edited 04.Jan.04 13:18 by Andreas Steinmetz . |
Oliver Holland-Nell Schem.: 0 Pict.: 2 04.Jan.04 20:05 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Danke Herr Steinmetz, für diese sehr Informative Auskunft. Hat mir weitergeholfen. Mit dem posten scheint da wirklich was schiefgelaufen zu sein, ich verspreche Besserung ;) Danke nochmals und Gruß Oliver Einfügung E.M.: Thread wurde dem Modell untergeordnet und Überschrift ergänzt. This article was edited 23.Feb.04 12:26 by Eilert Menke . |