huth: Steckspule

ID: 53253
Dieser Artikel betrifft das Modell: Steckspule (Cracoanu, O. (Huth-Spulen); Berlin)

huth: Steckspule 
26.May.05 14:13
0

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 5

Hallo,
ist die Biene auf dem Sockel dieser Spule
Firmenzeichen von Huth?
Oder ist das das Logo des Herstellers/Lizenzgebers
dieser "Honeycomb"-Spule?
Georg Schön

Hello,
is the Honeybee on the socket of this coil the
logo of Huth?
Or is it the logo of the true maker of
this "Honeycomb"-Coil?
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Ergänzung  
26.May.05 18:59

Uwe Ronneberger (D)
Redakteur
Beiträge: 478
Anzahl Danke: 5
Uwe Ronneberger

 3
 4
Huth = Biene 
27.May.05 12:15

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 4

Hallo Hr. Birkner,
ich wäre überzeugter, wenn ich auf irgendeinem
Huth-Gerät (außer solch einer Honeycomb)
die Biene sehen würde.

Grüße
Georg Schön


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
01.Jun.05 18:13

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 4
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hallo Herr Dr.Schön,

Ihr Einwand liess mich nicht ruhen und ich forschte weiter. Schliesslich erhielt ich von Herrn G.Abele die Auskunft, dass diese sogenannten Huth-Spulen (mit der Biene) von Ing.O.Cracoanu in Berlin stammen, der das Huth-Patent verwendete. Die Firma wird im RMorg angelegt.

Man lernt eben nie aus!

Viele Grüsse
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Huth-Patent 
04.Jun.05 06:51

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Auch von Czeija, Nissl & Co. Wien wurde das Huth-Patent unter der Österreichischen Patentnummer: 97025 verwendet.

MfG. WB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
keine  
04.Jun.05 09:04

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 4

Hr. Bauer,
das ist keine "Honigwabenspule".
Honeycombs sind wie Kreuzwickel, nur "luftiger".
Die Bauform auf Ihrem Bild wurde Flachspule, Korbspule und
auch Korbbodenspule genannt, weitere Namen
sind möglich, das ist in der mir zur verfügung
stehenden Literatur ziemlich chaotisch.
Die Stifte, die radial zwischen der Wicklung stecken,
sind die original, wenn ja, aus welchem Material?
Oder sind das Metallstifte, die Sie eingesteckt haben,
um die Spule zu "stabilisieren"?
Grüße
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Honeycomb 
04.Jun.05 10:56

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 4
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hier eine originale Honeycomb = Honigwabenspule
von deForest, ab ca 1919/20 nachweisbar, vermutlich schon eher.
Der Begriff wurde praktisch für alle Kreuzwickel mit "Luft" , also einer Art Zellenstruktur, verwendet.

Gowen, ein für deForest arbeitender Ingenieur, war vermutlich der "Erfinder" dieser Spulenart. Er hatte die Erlaubnis seine Entwicklung zu erarbeiten und mit der Firma Coto-Coil Co. die Fertigung dieser Spulen auszuhandeln. Das war Anfang 1919. Der Chef von Coto-Coil war Thomas P.Giblin, der andernorts als Erfinder der Honeycomb-Coil genannt wird. Er hatte später eine eigene Fertigung und arbeitete auch mit REMLER zusammen (Giblin-Remler coils).

Möglicherweise entstand in diesem Rahmen auch der Sockel, aber hierüber konnte ich nichts finden. Jedenfalls erschienen diese Spulen ab 1919 bei deForest´s Geräten, z.B. dem 15-Panel Set (deForest Katalog vom Mai 1919) oder dem T-200 vom Dez.1919.




Übrigens: honeycombed heisst auch löcherig. Die deutsche Übersetzung Honigwabe ist zu wörtlich genommen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
H.Bauers Spule 
04.Jun.05 11:37

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 3
Konrad Birkner † 12.08.2014

H.Schön,
diese Spule ist ersichtlich nicht abgebunden, bedarf also einer tragenden Struktur, hier sind es Speichen.
Ich glaube auch kaum, dass jemand mit metallenen Speichen die Spule kräftig zu bedämpfen und zu verstimmen versucht. War das ein Versuchsballon?
Daki hat auch solche Spulen gebaut mit einer Speichenstruktur aus Zelluloid (Vermutung, weil ich nicht mit dem Lötkolben die Geruchsprobe machen möchte)

 DAKI
 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
04.Jun.05 12:09

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Schön,
ich habe nur auf das Patent der Firma Huth aufmerksam machen wollen.

Diese Stifte sind Original so, ist ein harter Kunststoff (bakelitartig). Davon habe ich einige in verschiedenen Dimensionen.




Zwei der Spulen tragen dieses Logo. Weiß jemand die Firma? Dann könnte ich die Spulen dort anlegen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Widerruf 
04.Jun.05 12:45

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 3

Hr. Bauer,
auf dem ersten Bild war nur eine Reihe Stifte zu sehen
und die glänzten so metallisch, weswegen ich auf eine
"Flach"-spule schloß. In der Tat ist Ihre Spule
schon eine "Honeycomb", wenn auch relativ flach bzw.
mit wenigen Zellen nur. Man könnte sie als
Übergang von der Flachspule zur Honeycomb auffassen.
Könnten die Stifte auch Hartgummi sein?
Bakelit kommt erst ab ca 1928/29 ernsthaft auf den Markt,
vorher hat man meist Hartgummi zu Isolierzwecken
verwendet.
Grüße
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Spulen 
04.Jun.05 13:13

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hallo H.Bauer und alle anderen

diese unbekannte Spule bitte hier als Bild (mit Legende) hochladen
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=80020

und die andere als Modell Steckspule bei Czeija anlegen und dann das Bild folgen lassen.

danke,
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Bakelit 
04.Jun.05 13:27

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 3
Konrad Birkner † 12.08.2014

Hallo H.Schön:

ich habe hier einen Katalog von 1923, wo Knöpfe, Skalen und Frontplatten aus Bakelit angeboten werden, nicht erst Ende der 20er..

Quelle: Catalogue R-6 Radio Supplies Andrae, September 1923.


Nachtrag: es wird noch besser, denn im William B.Duck Catalog No.16 von 1921 wird auch schon Bakelit angeboten, besonders häufig von Remler. siehe hier:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=55140 
und da http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=55139
ebenso Knöpfe, Skalen(-knöpfe) und Stecker.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Bakelit 
04.Jun.05 14:54

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 5

Hr. Birkner,
das widerspricht meiner Aussage überhaupt nicht.
Bakelit wurde um 1908 erfunden, und 1928 fielen die Patente.
Zusammen mit den Gestehungskosten für die Chemikalien
(Es gab da noch keine billigen petrochemischen Basischemikalien )
und den Schwierigkeiten in der Verarbeitung, Formenbau etc.
ergab sich daraus, daß Bakelit zunächst so teuer war, daß
es nur für relativ kleine komplizierte Stücke konkurrieren konnte.
Erschwerend kam hinzu, daß in Deutschland während des Weltkriegs
unausgegorene "Kunststoffe" verwendet wurden, was zu einem negativen
Image aller "Surrogate" führte, alles sollte wieder in
"Friedensqualität" sein
Vertrauenswürdig in technischen Anwendungen wurde es erst im Laufe der
20er, nachdem eine unabhängige Qualitätskontrolle aufgebaut war.
Alles in allem ist noch 1928 in Deutschland die Gesamttonnage
unter 100 Jato, Ende 30er sind es tausende Jato,
die genauen Zahlen habe ich hier nicht parat.

Hr. Bauer,
können Sie an Ihren Spulen mit den Speichen erkennen,
ob diese aus einem Stück mit dem Kern bestehen?
Oder sind die in Bohrungen eingesetzt?

Grüße
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
Spulenkörper 
04.Jun.05 17:05

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Schön,

die Spulenkörper sind sicher aus einem oder zwei ganzen Teilen gefertigt, je nach Ausführung der Spule. In Bohrungen steckt nichts.
Nach Aufbringung des Wickels wurde der Sockel mit 2 Laschen am Spulenkörper festgeklebt.

Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.

MfG. WB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 16
Anfrage Hersteller Spule 
09.Jun.05 18:08

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 543
Anzahl Danke: 5
Michael Seiffert



Wer kennt den Hersteller Pfalz Radio? Wenn ich mich recht erinnere, lag die Spule mal einem Gerät aus einer Versteigerung vom Dorotheum bei, Herkunft muß also nicht unbedingt deutsch sein.
M. Seiffert Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 17
Pfalzradio 
09.Jun.05 22:05

Georg Schön (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 4

Hr. Seiffert,
an welche Pfalz denken Sie dabei?
Grüße
Georg Schön

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 18
Gar keine Vorstellung 
10.Jun.05 10:24

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 543
Anzahl Danke: 3
Michael Seiffert

Hallo Herr Schön!

Ich habe eben gar keine Vorstellung, sicher legt der Name die Verbindung zur Pfalz am Rheinland nahe, die Spule stammt aber warscheinlich von einem Gerät vom Dorotheum Wien. Das meiste, was ich von dort habe, hat österreichische Wurzeln . Pfalz kann einfach auch nur ein Eigenname sein. In Katalogen (deutschen) habe ich nichts gefunden.
Bin gespannt, ob jemand was weis.

Grüsse!

M. Seiffert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.