ingelen: Modell Ingelen Geographic US537U Geographic |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 16.Aug.03 10:01 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Ab 1936 baut Ingelen ein ganz ausserordentliches Chassis - bzw. eine ganz ausserordentliche Art der Stationsanzeige und nennt sie Geographic: Auf einer runden Landkarte von Europa mit ca. 20 cm Durchmesser sieht man durch einen Leuchtpunkt, wo sich die eingestellte Station befindet. Allerdings hat vor allem der Wellenplan von Kopenhagen (1950) diese Art Abgstimmungsanzeige unbrauchbar gemacht. In Österreich hat die Firma Ingelen die Ausführung Geographic auch nur bis zur Saison 1938/39 gebaut. Das www.radiomuseum.org zeigt 16 verschiedene Modelle des Ingelen Geographic, wobei nicht alle Geographic von Ingelen stammen, doch wenn möglich auch bei Ingelen geführt sind. Dies, weil Sammler normalerweise nicht wissen, dass Ingelen auch Lizenzfabrikationen ermöglicht hat. Wahrscheinlich hat Ingelen lediglich die Skala als solche gefertigt, eveltuell auch die Chassis der Geographic dazu. Wer weiss mehr dazu? Zu den Lizenzfabrikationen gehören z.B. der Capello-Milano Geographic, der VEF-Geographic. Dazu gab es Standmodelle und Tischmodelle, Kombinationen etc. Aber auch Handanfertigungen. In Dänemark gibt es die Anzeige rechteckig Wichtig zu wissen ist für die Behandlung eines solchen Apparates, dass die 118 einzelnen, kompliziert ineinander verschlungenen Glas-Lichtleiter im Innern mit einem Leim (wahrscheinlich Schellack) versehen sind, der heute brüchig ist. Jede Art von Erschütterung kann den Zusammenhalt zerstören. Die komplizierte Zusammensetzung ist nur dann erfolgreich zu bewältigen, wenn man einen genauen bzw. systematischen Plan der Vorgehensweise besitzt - und ist dann auch sehr schwierig. Scheppert es beim langsamen Umdrehen des ganzen Chassis oder Apparates, dann heisst es wohl vom Kauf Abstand nehmen, wenn man einmal ein funktionierendes Gerät haben möchte. Vom Öffnen des Anzeigesystems ist dringend abzuraten. Trotzdem: Jemand hat das sicher schon in den Griff bekommen. Wer? Wer hat einen solchen Plan und kann ihn uns zur Verfügung stellen? Wohl haben meine vier verschiednen Modelle das Problem nicht, doch würden wir diese Dokumentation gerne anderen zur Verfügung stellen. Wer kann uns weitere Modelle nennen? Wer will sich quasi als Typenspezialist für den Geographic oder die Firma Ingelen melden? Die Marke Ingelen ist übrigens ein Zusammenzug von Ing. Ludwig Neumann GmbH. Details siehe im Sachbuch «Radios von gestern», Seite 181. |
Georg Schön Schem.: 10 Pict.: 19 17.Aug.03 12:18 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Hr. Erb, zu dem Kleber, der die Glasstäbchen fixiert: Das dürfte Siegellack gewesen sein. Siegellack beruht im wesentlichen auf Schellack, ist aber meist rot oder braun pigmentiert. Abgesehen von seiner ursprünglichen Verwendung zum Siegeln war er früher DER Schmelzkleber schlechthin, zumal in fast jedem Haushalt vorhanden. Schellack kann zwar je nach Qualität und Alter gelb bis rot sein, ist aber immer transparent. Daran kann man ihn von Siegellack unterscheiden. Nachteilig ist die Sprödigkeit von Siegellack, daher rührt vermutlich der geschilderte Zustand vieler dieser Skalen. Insofern wäre eine Reparatur mit modernem Schmelzkleber zuverlässiger und dauerhafter. Siegellack wird im Internet nach Google-Evidenz häufig angeboten. Reparatur der Anzeige: Ist das Hauptproblem die Anordnung der Stäbchen oder sind die oft gebrochen? Kommt man an die Anordnung von hinten dran, oder muß man die Stäbchen von vorn in der Trommelwand fixieren und dann die "Skala" von vorn aufsetzen? In letzterem Fall bräuchte man mehrere (mind.2) Lehren, was den Aufwand erhöht. Die Anordnung ist natürlich eine Denksportaufgabe der Sonderklasse, aber lösbar. Die größte Schwierigkeit dürfte die Zuordnung der Stäbchen zu den Bohrungspaaren sein, da vermutlich einige dabei sind, die sich wenig unterscheiden. Grüße, Georg Schön |