Isotest 6 Anwendungsbeispiele |
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 931 Schem.: 762 Pict.: 1353 29.Jan.07 16:50 Count of Thanks: 20 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Bei Prüfungen an netzbetriebenen Geräte müssen diese vom Netz getrennt werden!
Ausschalter betätigen genügt nicht!
Mit dem Isotest können auch Feinschlüsse in Röhren festgestellt werden. Alle Anschlüsse der Röhre werden gegeneinander geprüft. Ausser Heizungsanschlüsse und interne Verbindungen, dürfen keine Widerstände unter unendlich ∞ gemessen werden.
Auch Röhrenfassungen haben manchmal Kriechstrecken, die sich durch Verschmutzung und elektrische Überschläge bilden können. Zur Prüfung muss die Röhrenfassung von allen abgehenden Leitungen befreit werden. Nicht vergessen die Fassungsanschlüsse auch gegen das Chassis (Masse) zu messen.
Unbekannte Anschlüsse von Röhren können mit dem Isotest ebenfalls identifiziert werden. Die Röhre muss dazu geheizt werden. Siehe EF27
This article was edited 22.Mar.19 18:15 by Ernst Erb . |
||||||||||
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 30.Jan.07 11:20 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Mr. Nyholm ersucht mich, dieses Mail zu veröffentlichen.
Dear radio friends, I am frequently using ISOTEST 6 when restoring old radio sets; it is really useful tool. Even pictures in Gerhard’s article are quite illustrative, it should be very nice if someone of the RMorg’s bilingual members kindly could translate main point into English too. Thank you in advanced. Respectfully Ake Nyholm Finland |
||||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 931 Schem.: 762 Pict.: 1353 30.Jan.07 15:34 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Leider ist es mir nicht möglich, mit meinen armseligen Englischkenntnissen den Beitrag zu übersetzen. Ich verfüge auch über ein Übersetzungsprogramm, doch das Ergebnis wäre dann eher für ein Witzblatt geeignet. Vielleicht erbarmt sich ein Kollege dieses Problems. |
||||||||||
Konrad Birkner † 12.08.2014 ![]() Schem.: 700 Pict.: 3655 30.Jan.07 18:47 Count of Thanks: 21 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Ich versuch es mal, R.Sarbell hat es mit Babelfish versucht..... kann man vergessen
I will try my best. The Translating programs are inacceptable. R. Sarbell tried Babelfish.... forget it |
||||||||||
Gerhard Heigl ![]()
Editor
A Articles: 931 Schem.: 762 Pict.: 1353 31.Jan.07 17:08 Count of Thanks: 14 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Ich möchte mich bei allen beteiligten Personen, Konrad Birkner, Robert Sarbell und Rene Goebel für ihre rasche Hilfe bei der Übersetzung herzlich bedanken. G.Heigl |
||||||||||
Detlef Boeder ![]() Schem.: 240 Pict.: 140 28.Feb.07 12:32 Count of Thanks: 19 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Hallo, wenn ich den Text des Finnen mit Babelfish uebersetzen lasse kommt dies raus:
"Liebe Radiofreunde, Ich verwende häufig ISOTEST 6, wenn ich alte Radiosätze wieder herstelle; es ist wirklich nützliches Werkzeug. Sogar Abbildungen im Artikel Gerhards sind ziemlich illustrativ, es sollten sehr nett sein, wenn jemand der des RMorgs zweisprachigen Mitglieder Hauptsache ins Englische freundlich auch übersetzen könnte. Danke in vorgerücktem. Respektvoll "
Das kann sich doch sehen lassen? Verstehen kann man es ohne Probleme.
Meine Erfahrung ist, wenn ein englischer Text selber richtig gut formuliert ist zeitenmaessig und grammatikalisch - ideal von Muttersprachlern, kommt auch Babelfish klar. Natuerlich passt es nicht 100% mit allen Woertern (meist bei Abkuerzungen z.B. pls statt please oder rgds -statt regards, aber zum Verstaendnis hilft es schon. Ist der Text selber schlecht sprachlich unsauber, klappt mit BF auch schlecht.
Gruss
DeBo
This article was edited 28.Feb.07 12:35 by Detlef Boeder . |