Keramik-Scheibentrimmer reparieren
? Keramik-Scheibentrimmer reparieren
Zur Reparatur von keramischen Trimmkondensatoren wurden hier im Forum schon wertvolle Tips gegeben, z.B. die Ausbesserung der Beläge mit Leitsilber.
Es kommt vor, daß der Silberbelag schwarz verfärbt ist, wohl durch die Einwirkung von Schwefel aus der Luft. Da dies ein fortschreitender Prozeß ist, stellt sich die Frage, ob man noch intakte Trimmer vorsorglich schützen sollte, bevor die Silberschicht völlig verbraucht ist (keine Seltenheit bei sehr alten Geräten).
Mein Vorschlag: Reinigung der Beläge mit einem Glasfaserpinsel und Versiegelung mit einem Klarlack, z.B. Zaponlack.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Procedere? Ist dieses Vorgehen sinnvoll, oder wird man dadurch noch größeren Schaden anrichten? Welche Art von Schutzlack ist empfehlenswert? Oder ist davon auszugehen, daß dieser Prozeß bei der heutigen besseren (schwefelärmeren) Luftqualität gestoppt ist?
Vielleicht kann jemand etwas zu dieser Problematik beitragen!
Danke im Voraus!
Walter Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Keramik-Scheibentrimmer reparieren

Hallo Herr Schmidt,
das von Ihnen erwähnte Procedere zur Rettung von Keramik-Scheibentrimmern wende ich genauso an. Ich habe festgestellt, dass bei den meisten Trimmern die 2. Schicht unter der Drehbaren Keramikscheibe gut, also kaum angelaufen ist. Sollte die Schicht oberhalb nicht mehr brauchbar sein, reinige ich mit einem Glasfaserpinsel und tupfe Leitsilber über die verschwundene Fläche. Das lohnt sich in den meisten Fällen. man muß nur beachten, dass das Leitsilber gut mit der Schraube verbunden ist.
Eine Problematik haben Sie nicht erwähnt. Manchmal ist die Keramischeibe "verklebt". Dreht man nun mit Gewalt an der Schraube dreht sie durch und der trimmer ist somit unbrauchbar. Ich greife mit einer Kombizange vorsichtig um die Keramikscheibe und drehe vorsichtig. dann löst sie sich meist.
Viele Grüße
Andreas Peukert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Keramik-Scheibentrimmer reparieren
Danke, Herr Peukert,
ich habe mal Ihre Tips beherzigt, 19 von 20 Trimmern konnte ich so wieder gängig machen, einer saß zu fest, die Stellschraube drehte durch. Nachdem ich die Scheibe mit Mühe wieder gängig gemacht hatte, füllte ich den Spalt mit Leitsilber aus und verklebte die Scheibe mit einem Tupfer Zweikomponentenkleber mit der Achse (natürlich nur auf der Keramikseite). Mal schauen, wie lange das hält.
Ein Trimmer hatte Totalausfall, da war der Anschluß zum feststehenden Belag wegkorrodiert. Hier war nichts mehr zu retten. Das zeigt aber, daß jetzt dringend Handlungsbedarf besteht, um weiteren Schaden zu verhindern.
Ich werde jetzt alle Trimmerscheiben reinigen und mit Zaponlack versiegeln. Bei den Anschlüssen zum Stator trau ich mich nicht, hier könnte der Lack die Scheibe wieder blockieren. Ich denke, hier werde ich mit einem Tupfer Bienenwachs versiegeln. Die nächsten Jahrzehnte werden zeigen, ob das geholfen hat. Alternative: Den Rand der drehbaren Scheibe mit einem Trennwachs behandeln, damit hier der Lack nicht haftet. Werde ich an einem defekten Teil einmal ausprobieren. Mit dem Versiegeln warte ich aber erst mal, bis das Gerät komplett neu abgeglichen ist, vielleicht zeigen sich ja noch mehr Ausfälle.
Vielen Dank für die Ratschläge!
Walter Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.