KK2 (KK2) Sockelschaltbilder vers KK1 / gezeigte Daten RVFM1
? KK2 (KK2) Sockelschaltbilder vers KK1 / gezeigte Daten RVFM1

Hallo RM,
wer kann das Bilderrätsel lösen?
links Datenblatt Philips MiniWatt rechts , oben "Au31" RTT , Franzis
rechts , unten Röhrenprüfgerät W 18N
Bei Franzis scheint "f " und "f,k,g6" vertauscht?
Philips schaute wohl von oben in , Franzis von unten auf die Fassung :0)
Im W 18N hat der Heizfaden einen nicht vorhandenen (Mittel-) anzapf?
Diese Sockelschaltung zeigt das RM für die KK2.
Die Röhre KK1 wird als identisch zur KK2 angegeben, der Sockel sei anders.
Das dort gezeigte Sockelschaltbild "W.Sprick: Austausch-Röhren-Lexion 1947" ist
aber mit "Au 31" (rechts oben) identisch?
Als das von der KK2 abweichende Sockelschaltbild der KK1
wird das richtige Sockelschaltbild der KK2 gezeigt?
Das fiel mir nur so auf, als ich mich fragte wo ein Röhrenprüfgerät Plus und Minus
and den Heizfaden legen müsste. Also wenn man mit Gleichstrom heizen wollte.
Die im RM.ORG oft gelisteten Datenblätter nach RVF-M1 scheinen da eher sinnlos,
ausser man besitzt ein M1. Das M1 heizt mit Wechselstrom.
Die Werte sind für direkt, mit Gleichstrom geheizte Röhren anders nicht nachvollziehbar?.
Mit freundlichen Grüßen
Werner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dieser Thread wurde automatisch ins "Talk" verschoben.
Heizfagen Mittelanzapfung

Da im Original-Telefunken-Datenblatt das g6 an die Mitte des Heizfadens gelegt ist, wird diese Version bei Telefunken stimmen.
In meinem Telefunken Werkstattbuch ist das auch so angeführt.
Auch in vielen Schaltplänen ist diese Mittelanzapfung des Heizfadens eingezeichnet.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.