korting: RB2206W; Novum "Kordelwiderstände" im Gerät.

ID: 195018
Dieser Artikel betrifft das Modell: Novum RB2206W (Körting-Radio; Leipzig, später Grassau)

korting: RB2206W; Novum "Kordelwiderstände" im Gerät. 
19.Jul.09 15:01
0

Ulrich Stauf (D)
Beiträge: 49
Anzahl Danke: 5

Entsprechend der Körting-Bestückungsliste sind die Widerstände Nr. 54, 73 und 74 als "Kordelwiderstände" mit verschiedenen Längen angegeben. Im Werksschaltplan aber nicht als solche kenntlich gemacht, sodass sich bei Unkenntnis dieser Sachlage eine Reparatur recht lange hinziehen kann ...

Im "Lexikon der Funktechnik" von Hanns Günther und Heinz Richter, erschienen in der Franckh´schen Verlagshandlung / Stuttgart 1943, heißt es zu dieser Widerstandsform, wie folgt:

"Kordelwiderstand. Ohmscher Widerstand aus sehr dünnem Widerstandsdraht, der auf eine fadenförmige Seele aus Isolierstoff (Seide, Baumwolle oder Asbest) gewickelt ist und außen meist eine Umspinnung aus den gleichen Stoffen trägt oder mit Isolierschlauch (s.d.) überzogen ist. Die K. sind sehr biegsam und gleichen äußerlich einer Schnur; sie werden meterweise oder in angepaßten Stücken mit Lötfahnen usw. an den Enden geliefert und vor allem als Vorwiderstand (s.d.) verwendet."

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Kordel-Widerstände 
19.Jul.09 19:13

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 5
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Beispiele für Kordel-Widerstände finden sich z.B.  im "Handbuch der Funktechnik Bd. 2".

Manchmal werden diese Arten von Widerständen auch als "Spaghetti-Widerstände" bezeichnet.

Als Ersatz können "normale" Widerstände verwendet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß diese ausreichende Verlustleistung besitzen. Die "Kordel" verträgt aufgrund ihrer großen Oberfläche meist eine etwas größere Verlustleistung und wurde daher an entsprechenden Stellen verwendet.

Eine Widerstands-Kordel besteht meist aus einer Asbest-Seele um die ein Widerstandsdraht spiralig gewickelt ist. Die Umhüllung besteht aus einem Schlauch aus Stoff.

MfG DR

Edit 02.03.10: Fotos von Kordelwiderständen (flexible Widerstände)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Nachtrag  
20.Jul.09 00:02

Ulrich Stauf (D)
Beiträge: 49
Anzahl Danke: 3

Bei dem mir vorliegenden Gerät sind nicht nur die schon oben genannten Widerstände Nr. 54, 73 und 74 sogenannte Kordelwiderstände sondern auch Nr. 55, 57 und 60, obwohl dieses so nicht in der Stückliste verzeichnet ist. Im Übrigen wäre es sehr interessant zu erkunden,  w a r u m  es diese Kordelwiderstände damals gegeben hat. Es scheint so zu sein, dass die Industrie bis ca. Mitte der dreißiger Jahre noch nicht in der Lage war, höher belastbare Widerstände anders herzustellen, sodass man auf die Fertigung von Drahtwiderständen in Form von Kordeln angewiesen war.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Hochlastwiderstände 
20.Jul.09 00:13

Rüdiger Walz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 742
Anzahl Danke: 4
Rüdiger Walz

Nein, die Belastbarkeit ist definitiv nicht der Grund für Kordelwiderstände. Sie sind in Geräten der 30er eher die Ausnahme. Andere Firmen waren wohl nicht auf sie angewiesen. Hochlastwiderstände gibt es schon in Geräten der 20er Jahre.

Ihr Vorteil ist die Vereinfachung der Verdrahtung. Man spart Lötpunkte bzw Schaltdraht. Ihr Nachteil ist die Kontaktierung des Widerstanddrahtes mit den Endkappen, die meist defekt ist. 

Rüdiger Walz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.