L-M-K Ende?
? L-M-K Ende?

guten Morgen,
Gestern16. 1. 2022 wollte ich mit der 2022-Runde „jedes Radio soll ab und zu mal eingeschaltet gewesen sein, um die Netzteilelkos fit zu halten“ beginnen und fing mit einer 1939er Stassfurt-Musiktruhe an.
Doch, oh üble Überraschung, auf keinem der Bereiche L-M-K Empfang. Habe dann ersatzweise 78er Schallplatten gehört.
Um den Gedanken, dass an dem Radioteil was kaputt ist, wegzukriegen, Test mit Heimsender (einwandfrei zu hören) und Gegenprobe mit einem anderen Radio, gleich mit meinem besten, grosser 1939er Blaupunkt, aber auch da alles tot, nur auf MW in der Mitte des Empfangsbereichs ein Hauch eines schwachen, störungsüberlagerten Senders. Absolut nichts auf KW, wo letztes Jahr noch einigermassen viel zu empfangen war.
Kann es sein, dass zum Jahreswechsel auf den AM-Bereichen ein umfassendes Senderabschalten stattgefunden hat oder habe ich mit ungefähr 22:00 Uhr einfach nur eine sendefreie Zeit erwischt?
Zwar fand ich auf den Internetseiten der Sender, die 2021 noch gut zu empfangen waren, keinen Hinweis auf Abschaltungen, aber dass ich den KW-Bereich komplett durchdrehen kann ohne einen einzigen Sender zu finden, das hatte ich vorher noch nie erlebt.
Viele Grüsse
Stefan Hammermayer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?
Hallo Herr Hammermayer,
kann ihre Beobachtungen nicht bestätigen, habe auf allen genannten Bereichen Empfang, keine Änderung zu früher zu beobachten.
MfG
D. Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?
Guten Tag,
auch mit relativ empfangsschwachen Empfängern ist zumindest BBC "Sport" auf Mittelwelle 1053 kHz noch vertreten. Mit dem alten WU1052 konnte ich letztens auch auf Kurzwelle im 49- und 41-Meterband etwas empfangen. Radio Türkei ist auf 19 Meter auch gut zu aufzunehmen. Ohne große Langdrahtantenne. Bisweilen auch das "Jamming" von DRM-Sendern, die leider damit nicht dekodiert werden können.
Sogar auf 945 kHz kommt schwach ein iranischer Sender durch. Das fällt mir besonders auf, seitdem Dvoika2 auf 954 kHz verstummt ist. Das zeigt einmal wieder mehr, welche Reichweite Mittelwelle abends erzielen kann.
Beste Grüße
K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende? Aubreitungsbedinungen???

Im AM Berreich ist allgemein bekannt Daß sich die Ausbreitungsbedinnungen sich auch Jahreszeitlich ändern können. Tages und Nachtzeit und auch Dämmerungszeit -Athmosphärische Einflüsse und dergleichen Ist unter Funkern bekannt. mfg.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Hallo Herr Hammermayer,
ich denke eher, das ist ein "hausgemachtes" Problem. Wenn ich mit einem frisch überholten Radio auf AM unterwegs bin, dann wundere ich mich immer, was da noch alles zu hören ist. Stelle ich das Radio dann ins Regal ist es meist sehr schön anzuschauen. Aber kommt Besuch und man will solch ein Gerät mal vorführen, ja dann geht es mir wie Ihnen, das Schweigen im Walde. Leider auch in den Abendstunden. Meist sind es die Kontakte der Wellenschalter. Wenn die nicht ständig betätigt werden, dann schalten die nicht mehr zuverlässig. Das erweckt dann den Eindruck "nichts mehr los auf AM".
Mit freundlichem Gruß
Andreas Peukert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Hallo Herr Hammermayer, Sie fragen:
"Kann es sein, dass zum Jahreswechsel auf den AM-Bereichen ein umfassendes Senderabschalten stattgefunden hat oder habe ich mit ungefähr 22:00 Uhr einfach nur eine sendefreie Zeit erwischt? "
Da Sie in Bayern zu Hause sind, sind in Ihrer Nähe drei tschechische AM-Sender zum Jahreswechsel abgeschaltet worden, nämlich auf:
- 270 kHz
- 639 kHz
- 954 kHz
Das zur Information, falls nicht schon bekannt.
Ich nehme an, dass Sie diese im alten Jahr auch mit einer schlechten Antenne gut empfangen konnten.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Was man schon sagen könnte: die deutsche Sprache ist auf L - M - K ausgestorben.
Das Angebot wird hier in Amsterdam jeden Tag einseitiger: tagsüber auf MW und LW hauptsächlich Englisches. Am Abend kommt auch Exotischeres.
Die Kurzwelle hat am frühen Abend noch etwas auf 49m, 41m und 31m. Am besten geht das 41m-Band. Etwas Rumänien, etwas Türkei, manchmal Griechenland, dazu noch viel China.
Deutsch ist ganz und gar hinüber - es ist ein Jammer, nicht einmal Flagge zeigen!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?
Philips 753 Motor Tuned Radio with DAB+ - YouTube
Can always go to DAB+, Suits this radio well.
Easy to revert to original. Just replace one valve.
Gary
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Guten Abend allerseits,
danke für viele gute Gedanken.
EIn Freund aus meiner Kindheit, wir kennen uns seit Schulzeit, im Übrigen war er späterer Student des verehrten Prof. Rudolph gab mir privat per mail einen entscheidenden Tip:
Zitat: Entweder ist was mit den Radios, oder genau zu dieser Zeit gab es das seltene Ereignis bis nach Deutschland reichender Polarlichter. Kommt so alle 50 Jahre einmal vor und wirkt wie eine Abschirmung, da geht Empfangsmäßig fast nichts mehr.
Also erst mal an einem anderen Abend probieren...
Evtl. war es genau das,
denn dass gleichzeitig alle meine funktionsfähig reparierten Radios hinter dem Wohnzimmersofa Kontaktprobleme haben könnten, wobei ich zwar real existierende gewohnte Sender auf einmal nicht mehr, meine Heimsender im 49-Meter Band und auf MW und LW aber einwandfrei empfangen konnte, war mir dann doch ein wenig zu absurd.
Heute 19. 1. ist der Spuk vorbei und die gewohnten nur sporadisch in mir geläufigen Sprachen redenden Sender sind wieder da. Insofern also erstmal Entwarnung...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Hallo Herr Hammermayer,
im letzten DARC-Funkwetterbericht vom 25.01. wurde von zwei M-Flares am 18. und 20.01. berichtet. "Bei beiden M-Flares wurden starke Radio-Strahlungsbursts, Radio Blackouts und koronale Masseauswürfe registriert. Der M5-Protonen-Flare am 20.Januar bewirkte einen 10-minütigen Mögel-Dellinger-Effekt - also Radio-Blackout - über Asien. Das geomagnetische Feld wurde sowohl durch intensiven Sonnenwind, als auch durch beschleunigte Plasmateilchen ständig moduliert." So wie sie es berichten, haben sie dieses sehr seltene Phänomen schon am 16. Januar erleben können!
viele Grüße Hartmut
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?
Mögel-Dellinger ereignen sich nur auf der sonnenzugewandten Erdhälfte (also der Tagseite), niemals jedoch nachts (22 Uhr, siehe Post 1).
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?
Guten Tag,
wie sich ein "Auroraeffekt" tatsächlich anhört, kann man in diesem Video hören.
www[Punkt]youtube[Punkt]com/watch?v=_tj-_X456nY
Auroraeffekt 15. Maerz 1989, Sonneneruption, Stoerungen des Kurzwellenrundfunks
Manchmal spielt einem der Zufall in die Hände. Das Gemeinsame zum Post vorher ist, dass ich zunächst an einen Defekt des Empfangsgerätes glaubte. Geistesgegenwärtig genug habe ich damals die Aufnahmetaste des TK17 gedrückt. Erst später habe ich erfahren, was dahintersteckte.
Auch die durch anschließend stark angestiegene Ionisation rasant bewirkte Verbesserung der Ausbreitungsbedingungen wird als Ergebnis dem Effekt zugeschrieben. Mit jeweils einer Verzögerung von etwa einer Zeit, die die Wellen zur Erdumrundung benötigen, trifft das Sendersignal an der Empfangsantenne zusammen mit dem Direktsignal mehrfach ein. Was aber viel interessanter ist, sind die tieffrequenten Anteile, die vom Schumann-Resonanzeffekt herrühren, was auf eine starke Störung des Erdmagnetfeldes hinweist.
Beste Grüße
K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
L-M-K Ende?

Guten Tag,
Herr Menke hat Recht, ich habe die Zeitangabe aus Post 1 nicht berücksichtigt, also kein Mögel-Dellinger-Effekt.
viele Grüße
Hartmut
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.