Lautstaerkeeinstellung bei Grammophonen

ID: 373583
? Lautstaerkeeinstellung bei Grammophonen 
10.Mar.15 09:56
8

Hans-Georg Schirmer (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 7
Hans-Georg Schirmer

Hallo allerseits,

beim Erwerb eines Koffergrammophons fragte mich der Verkaeufer, ob ich Nadeln fuer laute oder leise Schallplatten-Wiedergabe wuensche. Die Frage ueberraschte mich - ich hatte bis dahin gedacht, dass die Auslenkung der Tonspur auf der Platte allein fuer die Lautstaerke der Wiedergabe entscheidend sei. Eine Vorfuehrung belehrte mich eines Besseren; die "laute" Nadel spielte die Platte auch wirklich deutlich lauter ab. 

Woran liegt das?

Danke fuer eine Antwort.

Gruss, Hans-Georg Schirmer

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Akustische Transformation und Anpassung 
10.Mar.15 10:11
8 from 3661

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 11
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Die durch die Schallrille verursachte Bewegung der Nadel wird über einen Hebelmechanismus auf die Glimmermembran übersetzt und diese gibt ihren Schall in den Trichter ab.

Vom Trichter ist sicher eher bekannt, daß dieser zur akustischen Anpassung an den umgebenden "Freiraum" dient. Ohne Trichter klingt das Grammophon leise und "dünn".

Neben der akustischen Transformation (und Anpassung an den akustischen Wellenwiderstand) durch den Trichter gibt es aber auch noch die entsprechende Transformation durch den Hebelmechanismus Nadel zur Glimmermembran. Und hier kommt nun die Form und die Masse bzw. auch die Massenverteilung der Nadel zum Tragen.

Eine "laute" Nadel transformiert "besser" was die akustische Leistung betrifft. Da aber laut beim Grammophon manchmal auch "plärren" bedeutet, nimmt man hier eine "leise" Nadel, die von der akustischen Leistungs-Anpassung schlechter ist, aber dem Hörer mehr Vergnügen bereitet.

Die Transformation durch den Hebelmechanismus kann im Prinzip mit der entsprechenden Transformation im Ohr durch "Hammer, Amboß und Steigbügel" verglichen werden.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Grammophonlautstaerke 
10.Mar.15 10:52
31 from 3661

Hans-Georg Schirmer (D)
Beiträge: 268
Anzahl Danke: 10
Hans-Georg Schirmer

Vielen Dank, Herr Prof. Rudolph, fuer die rasche Antwort. Sie haben Recht, zwischen Nadelspitze und der Membran des Tonkopfes befindet sich ein Hebelsystem, in dem dann natuerlich auch die physikalischen Eigenschaften der Nadel mitbestimmend sind. Ausser deren Masse duerfte sich sehr stark die Laenge der Nadel bemerkbar machen.

Meine Grosseltern regulierten die Lautstaerke ihres Grammophons (mit in einem Schrank eingebauten Schalltrichter), sehr einfach, indem sie die Tueren vor der Muendung des Trichters mehr oder weniger schlossen.

Gruss, Hans-Georg Schirmer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Grammophonlautstärke 
22.Mar.15 14:01
378 from 3661

Robert Latzel (D)
Redakteur
Beiträge: 340
Anzahl Danke: 14
Robert Latzel

Hallo,

nun, die verwendete Nadel mit der jeweiligen Stärke verändert die Lautstärke der Wiedergabe, ebenso die Länge der Nadel (kürzere Nadeln haben eine kürzere Hebelwirkung).
Was die Lautstärke ebenfalls beeinflusst:
Ob es sich um eine akustisch oder elektrisch aufgenommene Platte handelt, die gerade abgespielt werden soll.

Welcher Aspekt bei der Nadelauswahl in diesem Thread zwar noch wenig berücksichtigt wurde, aber m.E. doch immer wichtiger wird, da diese Platten ja schon lange nicht mehr produziert werden:

Leise bzw. sehr leise Nadel verursachen weniger Verschleiß an der Platte (Plattenrille).

Und was - gerade für Anfänger in Sachen Grammophon ganz wichtig ist:

Nach jeder Seite die Nadel wechseln!

 

Viel Freude weiterhin mit Ihrem Grammophon!

R. Latzel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.