loewe-opta: Loewe FE D; Fernseh-Tischgerät
ID: 116631
Dieser Artikel betrifft das Modell: Fernseh-Tischgerät FE D (Loewe-(Opta); Deutschland)
loewe-opta: Loewe FE D; Fernseh-Tischgerät
19.Jul.06 16:22
0

Falsches Bild (1)
Nach einer mir vorliegenden bebilderten Abhandlung der Loewe-Opta Fernsehgeschichte von Loewe-Opta selbst, ist das im RM unter FE D gestellte Bild kein solcher. Es ist nach diesen Angaben ein älteres Gerät aus 1936, der FE D ist mit 1937 datiert und sieht anders aus:
Auch im Buch Fernsehen, wie es begann (D. Holtschmidt) ist die Bebilderung an dieser Stelle unlogisch. Es müssten Bild 87 und 88 vertauscht werden. Oder Bild 89 zu 87 gehören, denn nur so mach Bild 90 einen Sinn! Bild 89 zeigt den geöffneten FE D mit der Knopfanordnung wie Bild 87. (87 = hier unteres Bild, 88 = hier oberes Bild, 90 = FE D Truhe)
Wer bringt Licht ins Dunkel?
Quellen: - LOEWE OPTA Fernsehgeräte - Schaltungen 1953-57, Vorwort S.7f
- D. Holtschmidt, Fernsehen wie es begann, S.58/59
Viele Grüße,
Michael Schlör
Nach einer mir vorliegenden bebilderten Abhandlung der Loewe-Opta Fernsehgeschichte von Loewe-Opta selbst, ist das im RM unter FE D gestellte Bild kein solcher. Es ist nach diesen Angaben ein älteres Gerät aus 1936, der FE D ist mit 1937 datiert und sieht anders aus:

Auch im Buch Fernsehen, wie es begann (D. Holtschmidt) ist die Bebilderung an dieser Stelle unlogisch. Es müssten Bild 87 und 88 vertauscht werden. Oder Bild 89 zu 87 gehören, denn nur so mach Bild 90 einen Sinn! Bild 89 zeigt den geöffneten FE D mit der Knopfanordnung wie Bild 87. (87 = hier unteres Bild, 88 = hier oberes Bild, 90 = FE D Truhe)
Wer bringt Licht ins Dunkel?
Quellen: - LOEWE OPTA Fernsehgeräte - Schaltungen 1953-57, Vorwort S.7f
- D. Holtschmidt, Fernsehen wie es begann, S.58/59
Viele Grüße,
Michael Schlör
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Antwort von Herrn Scheida
19.Jul.06 17:24

Ich schlage vor bitte generell bis zur Klärung aller Unstimmigkeiten oder Widersprüche keine alten TV Bilder löschen sondern bestenfalls die neuen Erkenntnisse sprich neuen Bilder mit Erklärung zusätzlich hochzuladen.
Nachdem das Thema TV mittlerweile von mehreren engagierten Sammlern gehandelt wird, nützt uns ein gegenseitiges Verweisen auf Referenzlinks die wir einmal selbst angelegt haben nicht wirklich weiter.
Das der Holtschmidt mittlerweile mehrfach vorsichtig formuliert durch Unvollständigkeit auffällt empfinde ich eher als positiv - nämlich das tatsächlich neue Erkenntnisse udn Fakten gewünscht werden.
Auch Loewe Geschichtsbücher wie auch TVHistory . org etc können nicht die letzte Instanz sein.
Zu den angeführten Loewe TV sehen wir 3 bauähnliche Typen die alle als D bezeichnet werden und die auch in den Rundfunkkatalogen 1938 angeführt werden.
Frage: Wo sind die 39er Modelle?
Holtschmid Bild 87 + 89 gehören natürlich zusammen - aber zu welcher Modellbezeichnung?
LG
Nachdem das Thema TV mittlerweile von mehreren engagierten Sammlern gehandelt wird, nützt uns ein gegenseitiges Verweisen auf Referenzlinks die wir einmal selbst angelegt haben nicht wirklich weiter.
Das der Holtschmidt mittlerweile mehrfach vorsichtig formuliert durch Unvollständigkeit auffällt empfinde ich eher als positiv - nämlich das tatsächlich neue Erkenntnisse udn Fakten gewünscht werden.
Auch Loewe Geschichtsbücher wie auch TVHistory . org etc können nicht die letzte Instanz sein.
Zu den angeführten Loewe TV sehen wir 3 bauähnliche Typen die alle als D bezeichnet werden und die auch in den Rundfunkkatalogen 1938 angeführt werden.
Frage: Wo sind die 39er Modelle?
Holtschmid Bild 87 + 89 gehören natürlich zusammen - aber zu welcher Modellbezeichnung?
LG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.