lumophon: K4 (K 4); Albrecht Dürer

ID: 141691
lumophon: K4 (K 4); Albrecht Dürer 
28.May.07 12:53
0

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1251
Anzahl Danke: 7
Mark Hippenstiel

Hallo zusammen,

mein Exemplar dieses schönen Gerätes hatte in der Trommel eine Glühbirne mit länglichem, tropfenförmigen Glaskörper verbaut. Der längere Glühwendel sorgte vermutlich für eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Skala als die heute noch erhältlichen Birnchen.

Leider ist mir diese Glühbirne eines weniger schönen Tages auf den Boden gekullert und kaputt gegangen - schade. Damals war ich noch deutlich weniger erfahren, und so habe ich den Sockel nicht aufbewahrt.

Die Frage wäre also: ist diese Bauform noch erhältlich? Hat jemand Quellen?

Eine zweite Fragestellung zu dem Modell  betrifft die Spannungsversorgung. Welche Bedeutung haben die Klemmen "Ho", "+6V" und "-" ?

Danke für euere Antworten,

Viele Grüsse
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Skalenbeleuchtung 
13.Jun.07 08:48

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5741
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Lieber Mark

Gestern bin ich ins Museum gegangen, um nach dem Lämpchen zu sehen. Nun begreife ich, dass es Dir heruntergefallen ist ;-)
War recht schwierig es wieder ins Edison-Gewinde zu bringen.

Bei mir scheint es ein sehr altes aber kugelrundes Lämpchen zu sein - leider keine Beschriftung.
Du kannst prinzipiell jedes Lämpchen für 4 Volt mit Edison-Gewinde nehmen. Dabei wird ein längliches möglicherweise besser beleuchten.

Leider hatte ich nicht die Gelegenheit, das am Gerät zu überprüfen, doch siehst Du das sicher an Deinem. Die Schaltung selbst ist auch sehr einfach - mit einer primitiven Regelung der Rückkopplung über die Heizung - wenn ich das richtig interpretiert habe. Ich nehme an, dass sie so gebaut ist, dass sie nicht ins Schwingen kommt.

Wenn Du etwas vergleichen musst, helfe ich gerne - und bin auch gespannt auf Deine Resultate.
Viel Erfolg damit wünscht Dir
Ernst

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
13.Jun.07 13:32

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 6
Konrad Birkner † 12.08.2014

Beim Batteriebetrieb ist (+6) der Schaltungsnullpunkt (Masse), weil (-) und (+4,5) der Anodenbatterie die Gittervorspannungen von -6 und -1,5 V bilden.

(Ho) ist die Verbindung von Masse zum Mittelpunkt der Heizspannung (2 Akkuzellen!) oder evtl. wahlweise (H+) oder (H-), was eben gerade am besten spielt. Das hängt sehr von den Röhren und den Anoden- bzw. Gittervorspannungen ab. Das hat unglaublichen Einfluss.
Ohne (Ho) hängen sämtliche Heizungen in der Luft !
Bei Netzbetrieb liegen die Kathoden ohnehin auf Masse und (Ho) ist beurlaubt.

mfG
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.