lumophon: WD310 (WD 310); |
Siegfried WALTHER
![]() Schem.: 0 Pict.: 22 24.Oct.09 19:43 Count of Thanks: 1 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo liebe Sammlerkollegen, mein Gerät hat eine matte Gehäuseoberfläche. War dies so ab Werk oder ist eine eventuelle Hochglanzoberfläche den vergangenen Jahrzehnten zum Opfer gefallen? Mit freundlichen Grüssen S. Walther
|
Konrad Birkner † 12.08.2014
![]() Officer
D Articles: 2334
Schem.: 700 Pict.: 3656 24.Oct.09 21:39 Count of Thanks: 5 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hochglanz war seinerzeit nicht üblich, ausser bei sog. Klavierlack (schwarz) oder bei Bakelit. Zwei Beispiele aus der Zeit, unrestauriert, wohmzimmergepflegt, d.h. nur abgestaubt und ab und zu (aber eher selten: etwa alle 5-10 Jahre) mit etwas Möbelpolitur behandelt: Lorenz München 34
This article was edited 25.Oct.09 09:17 by Konrad Birkner † 12.08.2014 . |
Siegfried WALTHER
![]() Schem.: 0 Pict.: 22 25.Oct.09 11:32 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Birkner, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin sehr froh darüber, daß die matte Oberfläche original ist. Sie ist auch, wie Sie schreiben, seidenmatt und nicht stumpf-matt. Mit freundlichen Grüssen S. Walther |