mende: 365W; Röhre AF7 oder AF3 ? |
Gidi Verheijen
![]() Officer
NL Articles: 212
Schem.: 2090 Pict.: 2731 01.Mar.06 13:22 Count of Thanks: 4 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Die Modellen Mende 365W im Radiomuseum (sowie im Radiokatalog Band 1, Ernst Erb) zeigen alle die AF7 auf als MF-Verstärker. Die hochgeladene Schaltpläne aber zeigen hier die AF3. Ist hier ein Fehler im Spiel ? |
Wolfgang Holtmann
![]() Editor
NL Articles: 888
Schem.: 37 Pict.: 29 01.Mar.06 14:35 Count of Thanks: 8 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Herr Verheijen In der Funkschau Bestückungstabelle ist ebenfalls irrtümlich die AF7 (keine Regelröhre) als ZF-Röhre angegeben. Obwohl die ZF-Stufe mit der AF3 (=Regelröhre) ausgestattet ist, wird diese nicht(!) mit der AVR-Spannung beaufschlagt, wie das sonst üblich ist. Trotzdem ist eine Regeleigenschaft erforderlich, weil die Katodenspannung für den LW-MW Bereich (über einen Widerstand vom Schirmgitter) erhöht wird. Das bedeutet eine Verschiebung des Arbeitspunktes in neg. Richtung auf der Ia/Ug1 Kennlinie, also geringerer Steilheit. Nur im KW Bereich ist eine höhere Verstärkung erwünscht. Dafür schließt ein Kontakt die oben erwähnte pos. Spannung vom Schirmgitter kurz, wird also unwirksam. Nun geht die Katodenspannung zurück, d.h. der Arbeitspunkt verlagert sich in den steileren Teil der Kennlinie der AF3. MfG |
Arpad Roth † 27.3.17
![]() Officer
A Articles: 1024
Schem.: 24451 Pict.: 1323 01.Mar.06 14:59 Count of Thanks: 10 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Röhrenbestückung wurde von AF7 auf AF3 abgeändert. MfG.Arpad |
Gidi Verheijen
![]() Officer
NL Articles: 212
Schem.: 2090 Pict.: 2731 02.Mar.06 00:29 Count of Thanks: 7 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Arpad, Auch die andere zwei Mende 365W Modellen sollten abgeändert werden. MfG, Gidi |
Arpad Roth † 27.3.17
![]() Officer
A Articles: 1024
Schem.: 24451 Pict.: 1323 02.Mar.06 09:40 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Jedes Mitglied kann selbst einen Änderungvorschlag einbringen. Es bedarf dazu keiner weiteren Rechte. Wie geht das?: Modell aufrufen, dann rechts unten den Text "Änderungsvorschl. anbringen" klicken. Auf der folgenden Seite dann "NEUEN VORSCHLAG ANBRINGEN" klicken. Wenn das Modell noch nie geändert wurde, dann kommt eine orig. Seite wo dann direkt editiert werden kann. Alle Röhren mit Curser markieren und mit Tastenkombination "STRG + C" werden die markierten Röhren in den Zwischenspeicher geladen. Im Röhrenfeld "Entfernen:" den Curser platzieren und anschließend mit "STRG + V" die Röhren einsetzen. Nun noch mit der selben Funktion die Röhren ins Feld "Hinzufügen:" kopieren. Jetzt sind die Röhren noch richtig zu stellen (Fehler beheben). Im letzten Feld den Änderungsgrund eintragen (lt. Plan). Dann noch zwei mal GO klicken und fertig.. Anschließen muss der Änderungsvorschlag noch von zwei Admins bestätigt. Dies zur Info. MfG. Arpad |