korting: Modell oder Einzelfall

ID: 698681
korting: Modell oder Einzelfall 
02.Aug.25 20:08
376


Vor ca. 15 Jahren ersteigerte ich gegen mehrere Bieter mit dem damit entsprechenden Preis  einen Körting, der als unklare Type angeboten wurde und bis heute nicht in Einklang mit der Dokumentation von RMorg zu bringen ist.

Das Gehäuse (Bild 1) entspricht nur auf den ersten Blick jenem des S3410WL, hat aber ein anderes, wohl nicht ersetztes Stoffmuster und vor allem der Skalenbereich ist mit dem des S2400WL identisch, an der Stelle des Optimeters werden hier also die drei Wellen angezeigt. Die Rückwand meines Geräts (Bild 2) erhielt später einen roten Bezug, ihr Holzrahmen aber stimmt mit keiner der beim S3410WL abgebildeten Arten (Lüftungsstreifen, oberer Ecken)  überein, allerdings auch nicht ganz mit der des S2400W (oberer Abschluß).

Das Chassis mit vielen neuen Kondensatoren ist eindeutig jenes des S2400WL mit dem entsprechenden Typenschild (Bild 3, stark verbräunt, weshalb?) und passt genau in das Gehäuse, gehalten durch zwei unten/außen liegende Schienen (Bild 4). Die bei RMorg nicht angebene alternative Valvo-Bestückung ist teilweise noch vorhanden. Die Lochung der Seitenflanken ist außerhalb des Bereichs für die Abstimmung bei meinem Gerät (Bild 5)  anders, also zwei gleiche, aber "seitenverkehrte" Teile, bei den Bildern oben zwei unterschiedliche, abweichende Teile. 

Neben diesen doch konstruktiven Abweichungen fällt auf, daß bei der unter dem Cellon liegende Karton-Skala (Stücknummer 8435 a und b) beim Streifen a die in anderer Technik angebrachte zusätzliche Station  Saarbrücken aufgeführt ist (Bild 6). Der Sender Saarbrücken (240 m, 1249 kHz, 17 kW) entstand erst einige Monate nach der Volksabstimmung an der Saar im Januar 1935, die Bauzeit der beiden Körting war 1933/1934.

Ein Privatmann hätte die Station Saarbrücken a u f der Klarsichtscheibe angebracht, ein Händler hätte die Kosten des umständlichen Aus- und Einbaus berechnet und eine ähnliche Lösung gewählt. Mir scheint die Anbringung industriell oder mehrgefertigt zu sein. Mein Gerät dürfte auch nicht das von Herrn Pohlmann  sein , das von ihm beschriebene und mit einer nicht beantworteten Frage versehene Teil sieht bei mir so (Bild 7) aus. 

Vielleicht handelt es sich um eine (etwas billigere) Produktion aus Restbeständen speziell für das Saargebiet, vielleicht wissen die Kollegen von der Saar mehr.

Editierung: Die Streifen 8435 a und b haben bei mir -wie bereits vorhandene Bilder- nur die Stückbezeichnung, aber kein Datum. Bei den Bildern des S3410WL  mit "Stand 1.2.37" handelt es sich  wohl um einen Ersatz (Luzern!). Die von mir angegebenen Daten zur Station Saarbrücken  habe ich einem Programmheft aus 1939 entnommen.

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.