muffiger Geruch im Plattenspielerkoffer
ID: 54735
muffiger Geruch im Plattenspielerkoffer
11.Jun.05 19:24
0

Hallo Sammlerkollegen,
Ich habe einen Perpetuum Ebner Plattenspieler ergattert. Schon bei der Restauration bemerkte ich diesen muffigen Geruch im Gehäuse, so nach Gammel, Gilb und Schimmel. Scheinbar ist mal Wasser reingelaufen, obwohl man nichts dergleichen sieht.
Der Gleichrichter ist es nicht...was macht man am besten um diesen Muff zu entfernen ?
Gruss,Michael Kraemer
Ich habe einen Perpetuum Ebner Plattenspieler ergattert. Schon bei der Restauration bemerkte ich diesen muffigen Geruch im Gehäuse, so nach Gammel, Gilb und Schimmel. Scheinbar ist mal Wasser reingelaufen, obwohl man nichts dergleichen sieht.
Der Gleichrichter ist es nicht...was macht man am besten um diesen Muff zu entfernen ?
Gruss,Michael Kraemer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Muffigen Geruch los werden.
11.Jun.05 20:03

Hallo Herr Krämer,
ich habe schon Radios gekauft die auch muffig gerochen haben! Diesen penetranten Geruch loszuwerden ist ganz einfach. Stellen sie das Gerät einfach ein paar Tage( nur Tagsüber) nach drausen. Dann müsste es eigentlich schnell verschwinden oder weniger werden. Oder stellen sie ihn offen in ihren Keller, sollte dieser gut belüftet sein? Dann lässt das Problem auch schnell nach!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
ich habe schon Radios gekauft die auch muffig gerochen haben! Diesen penetranten Geruch loszuwerden ist ganz einfach. Stellen sie das Gerät einfach ein paar Tage( nur Tagsüber) nach drausen. Dann müsste es eigentlich schnell verschwinden oder weniger werden. Oder stellen sie ihn offen in ihren Keller, sollte dieser gut belüftet sein? Dann lässt das Problem auch schnell nach!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Muffiger Geruch
12.Jun.05 12:07

Hallo Herr Münzing, hallo Sammlerkollegen....
erstmal Danke für den Tip. Nach 3 Tagen durchlüftung (hat offen im gut belüfteten Keller gestanden) ist der Mief kaum weniger geworden. Zudem stelle ich so langsam fest dass der Plattenspieler nicht nur Innen, sondern auch Aussen so riecht. Es ist der Bezug, mit dem er beklebt ist. eindeutig. Ich weiss nicht genau was das für Zeug ist, aber daher weht der Wind.....
Wenn man das Gerät schliesst und nach einer Stunde wieder öffnet, weht einem eine regelrechte Fahne entgegen.
Also ich bin etwas Ratlos.
Gruss, M.Kraemer
erstmal Danke für den Tip. Nach 3 Tagen durchlüftung (hat offen im gut belüfteten Keller gestanden) ist der Mief kaum weniger geworden. Zudem stelle ich so langsam fest dass der Plattenspieler nicht nur Innen, sondern auch Aussen so riecht. Es ist der Bezug, mit dem er beklebt ist. eindeutig. Ich weiss nicht genau was das für Zeug ist, aber daher weht der Wind.....
Wenn man das Gerät schliesst und nach einer Stunde wieder öffnet, weht einem eine regelrechte Fahne entgegen.
Also ich bin etwas Ratlos.
Gruss, M.Kraemer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Muffiger Geruch
12.Jun.05 16:37
Falls Sie den Plattenspieler schon gründlich innen und aussen gereinigt haben (am besten feucht mit lauwarmem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel oder Essigreiniger abwischen), sollten Sie das Gerät zusammen mit einer Schale Essig in einen geschlossenen Karton stellen, und so einige Tage stehen lassen. Bei meinen "Stinkern" hat das oft schon sehr gut geholfen! Der bleibende Essiggeruch verschwindet dann relativ schnell und das Muffeln ist auch besser bzw. im besten Falle ganz weg!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
(Aktiv)-Kohle
12.Jun.05 22:30

Hallo,
mit Essigsäure hätte ich so meine Bedenken, da diese flüchtig ist, in Poren und Ritzen einzieht und hinterher Metallteile angreifen kann (Grünspanbildung). Wenn man etwas Geduld hat, erziehlt man sehr gute Ergebnisse mit Aktivkohle. Anstelle von echter Aktivkohle nehme ich schon seit Jahren erfolgreich Grillholzkohle. Damit verschwinden organische Modergerüche aus alten Geräten aber auch Kunststoffgeruch aus neuen Schränken und Schubladen. Eine saubere Sache ist es, die Kohlestücke in eine alte Socke zu stecken und diese dann in das Gerät zu legen. Bei muffigem Holz dauert es aber schon ein Paar Wochen, bis alles aus den tiefen Poren nach außen gezogen ist. Im Schrank mit Ersatzteilen oder Kunststoffkabeln habe ich jeweils eine Pappschachtel mit Kohlestücken stehen.
Die Wirkung beruht darauf, dass die Geruchsstoffe aus großen Molekülen bestehen, die nur sehr wenig flüchtig sind. (daher der immer wiederkehrende Muff) Wenn diese Stoffe durch die Poren der Kohlestücke ziehen, bleiben sie dort hängen und kommen so gut wie nicht wieder frei. Wasserdampf durchdringet zwar auch die Poren der Kohle, kann durch den höheren Dampfdruck aber auch schnell wieder verdunsten. So bleibt die Wirkung auch in weniger trockener Atmosphäre erhalten.
Grüße, Harald Pohlmann
mit Essigsäure hätte ich so meine Bedenken, da diese flüchtig ist, in Poren und Ritzen einzieht und hinterher Metallteile angreifen kann (Grünspanbildung). Wenn man etwas Geduld hat, erziehlt man sehr gute Ergebnisse mit Aktivkohle. Anstelle von echter Aktivkohle nehme ich schon seit Jahren erfolgreich Grillholzkohle. Damit verschwinden organische Modergerüche aus alten Geräten aber auch Kunststoffgeruch aus neuen Schränken und Schubladen. Eine saubere Sache ist es, die Kohlestücke in eine alte Socke zu stecken und diese dann in das Gerät zu legen. Bei muffigem Holz dauert es aber schon ein Paar Wochen, bis alles aus den tiefen Poren nach außen gezogen ist. Im Schrank mit Ersatzteilen oder Kunststoffkabeln habe ich jeweils eine Pappschachtel mit Kohlestücken stehen.
Die Wirkung beruht darauf, dass die Geruchsstoffe aus großen Molekülen bestehen, die nur sehr wenig flüchtig sind. (daher der immer wiederkehrende Muff) Wenn diese Stoffe durch die Poren der Kohlestücke ziehen, bleiben sie dort hängen und kommen so gut wie nicht wieder frei. Wasserdampf durchdringet zwar auch die Poren der Kohle, kann durch den höheren Dampfdruck aber auch schnell wieder verdunsten. So bleibt die Wirkung auch in weniger trockener Atmosphäre erhalten.
Grüße, Harald Pohlmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
muffiger Geruch
14.Jun.05 05:37

Hallo Sammlerkollegen,
danke für die Tips !! Ich habe alles nun nochmal gereinigt und werde die Aktikohle - Rezeptur versuchen, die erscheint mir sehr schonend. Wenn das nicht so ganz den gewünschten Erfolg bringt kommt der Essig in´s Spiel, und wenn meine Nase sich danach immernoch beschwert werde ich die Sache evtl. mit mattem Klarlack angehen, den Mief versiegeln wie ein Bekannter meinte...Ich werde hier über den Erfolg berichten.
Gruss,Michael Kraemer
danke für die Tips !! Ich habe alles nun nochmal gereinigt und werde die Aktikohle - Rezeptur versuchen, die erscheint mir sehr schonend. Wenn das nicht so ganz den gewünschten Erfolg bringt kommt der Essig in´s Spiel, und wenn meine Nase sich danach immernoch beschwert werde ich die Sache evtl. mit mattem Klarlack angehen, den Mief versiegeln wie ein Bekannter meinte...Ich werde hier über den Erfolg berichten.
Gruss,Michael Kraemer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.