philips: Netzdrossel

8
ID: 541433
? philips: Netzdrossel 
28.Jun.20 15:36
322

Klaus Menningen (D)
Beiträge: 52
Anzahl Danke: 3
Klaus Menningen

Das Philips BX998 hat eine Netzdrossel bei der das Blechpaket der Drossel über einen 1MOhm Widerstand auf die 300V Spannung vom Ladeelko gelegt ist. Das Blechpaket ist über Pappstreifen zwischen den Metallhaltern isoliert. Warum wurde das so gemacht ?

2.Frage:

Im Netzteil sind 2 Doppelelkos. Die Spannung von den beiden parallel geschalteten EZ80 gelangt zum Ladeelko C1. Dann folgt die Siebdrossel S7 und dann wieder ein 50µF Elko. Dieser sitzt jedoch im 2. Bechergehäuse. Nach dem Widerstand R1 dann wieder ein 50µF Elko der im 1. Elko sitzt und nach dem R2 dann wieder ein 50µF Elko der wiederum im 2. Elkogehäuse sitzt.

Vermutlich ist auch das absichtlich so gemacht. Weis jemand warum ?

Grüße vom Westerwald Klaus Menningen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
philips: Netzdrossel 
05.Jul.20 22:21
322 from 2005
8

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 730
Anzahl Danke: 5

Zu 1.:
Diese Besonderheit gibt es aus meiner Erinnerung heraus auch bei einigen Philips-TV-Geräten aus den 50er-Jahren. Ich bin mir relativ sicher, dass man den Kern elektrisch hochgelegt hat, damit die Wicklung niemals positives Potential gegenüber dem Kern bekommen kann. Andererseits könnte nämlich durch elektrolytische Prozesse im Beisein von Feuchtigkeit das Kupfer angegriffen werden. Aus demselben Grund ist übrigens der Pluspol einer Kupfer-Telefonleitung an Erde gelegt und nicht etwa der Minuspol. Der Schutzwiderstand von 1 MΩ verhindert einen satten Schluss, falls die Isolation des Kerns gegenüber dem Chassis mal versagen sollte.

Zu 2.:
Bei Netzteilen mit hohen Lastströmen spielt die Verlegung der Masseleitungen eine entscheidende Rolle! In der Masseleitung eines Ladeelkos fließt nämlich ein relativ hoher Ripplestrom mit vielen Oberwellen. In der Masseleitung eines Siebelkos ist der Ripplestrom schon wesentlich kleiner. Wenn man nun Lade- und Siebelko in einem Becher unterbringen würde und damit beide einen gemeinsamen Masseanschluss hätten, dann würde der hohe Ripplestrom des Ladeelkos auch im Siebkreis fließen und dort infolge des nicht zu vernachlässigenden Widerstands (und ggf. der Induktivität) der gemeinsamen Masseleitung das Siebergebnis deutlich verschlechtern. Deshalb vermeidet man gemeinsame Masseleitungen zwischen Lade- und Siebkreis und bringt die Elkos in unterschiedlichen Bechern unter. Wegen des nur niedrigen Ripplestroms im Siebkreis kann man dort auch mehrere Einzelkapazitäten aus verschiedenen Stromkreisen ohne Nachteile in gemeinsamen Bechern unterbringen. Ebenso kann man die Ladeelkos für sich auch ohne Nachteile gemeinsam unterbringen, aber niemals beide Elkogruppen gemischt.
Dass im Beispiel BX998 C2 im ersten Becher sitzt, widerspricht eigentlich obiger allgemeinen Regel, ist aber dort wohl kein Nachteil, weil an die Brummarmut der Spannung +2 vmtl. nicht so hohe Forderungen gestellt werden, zumal anschließend ja mit R2 und C2a weiter gesiebt wird (Spannung +3).
Ein weiteres Kriterium für die Unterbringung bzw. Verteilung von Elkos in Bechern ist die Frage nach der abzuführenden Wärme. Ein Ladeelko wird wegen des hohen Ripplestroms infolge der am ESR abfallenden Spannung deutlich wärmer als ein Siebelko. Zur ESR-Thematik siehe z.B. hier.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
philips: Netzdrossel 
06.Jul.20 18:48
478 from 2005

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 730
Anzahl Danke: 5

Zu 1. ist mir noch Folgendes eingefallen:
Der 1 MΩ-Widerstand erfüllt noch eine weitere, wichtige Funktion: Er dient als Schutz gegen einen sehr gefährlichen Stromschlag beim Berühren des Blechpakets. Man stelle sich nur mal vor, ein Sevicetechniker kennt diese Philips-Spezialität nicht, hält das Chassis in einer Hand, und mit der anderen berührt er das unter hoher Gleichspannung stehende Blechpaket. Ohne den Schutzwiderstand wäre das eine erst auf den zweiten Blick erkennbare, tödliche Falle, denn normalerweise sind die Blechpakete immer geerdet!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
philips: Netzdrossel 
12.Jul.20 16:14
751 from 2005

Klaus Menningen (D)
Beiträge: 52
Anzahl Danke: 6
Klaus Menningen

Hallo Herr Steinmetz, Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück und habe Ihre Anmerkungen zu meinen Fragen daher erst jetzt gelesen. Vielen Dank für diese sehr informativen Hinweise.

Ich hatte alle meine Fachbücher, Zeitschriften und das Internet durchsucht aber nirgends irgendetwas über eine Netzdrossel mit einem unter Spannung stehendem Eisenkern finden können. Bisher ging ich immer davon aus, dass eine defekte Netzdrossel durch erhöhte Strombelastung durchgebrannt ist. Nach Ihren Ausführungen kann es jedoch durchaus auch sein, dass die Wicklung einfach nur wegoxidiert ist.

In der Serviceanleitung zum Gerät gibt es nur den Sicherheitshinweis, dass das Blechpaket der Drossel an 300V liegt. Ansonsten ist das Gerät schon etwas ganz Besonderes.

Offensichtlich haben die Ingenieure bei der Herstellung kaum Einschränkungen beim Preis bekommen. Das Chassis ist auf einer stabilen Holzgrundplatte verschraubt. Daneben also ebenfalls isoliert vom Chassis sitzt der große Netztrafo mit den beiden parallelen EZ80 ebenfalls auf dieser Holzplatte. Weiterhin sind auf der Grundplatte rechts und links 2 stabile Metallwinkel angeschraubt an denen die Lautsprecherfront mit den beiden Lautsprechern, dem magischen Auge und der Ferritantenne (besteht aus 2 Einzelstäben mit je 2 Wicklungen. Bei LW werden alle 4 Wicklungen in Reihe geschaltet, bei MW die beiden in Reihe liegenden Wicklungen pro Stab dann parallel.) Diese ganze Einheit wird nach lösen der Befestigungsschrauben komplett aus dem Gehäuse gehoben. Zu beachten ist lediglich das man vorher nach Entfernen der Bodenplatte den FM Skalenzeiger mit Klebeband am Skalenhintergrund befestigen muss, da dieser sonst beim Aus und Einbau verbogen wird.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.