neuberger: WE352 (WE 352); Röhrenprüfgerät - noch eine frag
ID: 46325
Dieser Artikel betrifft das Modell: Röhrenprüfgerät WE352 (Neuberger, Josef; München)
neuberger: WE352 (WE 352); Röhrenprüfgerät - noch eine frag
19.Mar.05 13:44
0

hallo sammlerfreunde, mit einer vorerst letzten frage möchte ich mich an alle wenden:
Das Neuberger WE352 hat wie so viel anderen Röhrenprüfgeräte der dreissiger Jahre eine Elektrodenschlußprüfung mittels Glimmlampe.
ich hatte jetzt bei 2 röhren, welche z.b. am RPG64 fehlerfrei getestet waren aufleuchtende glimmlampe bei Schalterstellung K. hier sollte eigentlich die heizfadenprüfung mittels taster stattfinden. hab ich hier in dieser stellung bereits einen kurzschluss heizfaden - kathode?
bei der eben geprüften KK2 habe ich in dieser schalterstellung ein ganz leichtes glimmen beoachten können (ca 25% vom glimmen bei der fadenprüfung).
muss ich auch ein ganz leichtes aufleuchten der glimmlampe bereits als elektrodenschluss werten und die röhre von weiteren prüfungen ausschließen? oder ist die anzeige eines kurzschlusses erst bei vollem aufleuchten der glimmlampe eingetreten?
ich bitte meine banalen fragen zu entschuldigen, aber wie soll ich es sonst lernen? der RMorg Lehrgang ist eine tolle sache, ich danke allen, die hier so viel zeit und mühe investieren, um auch anfänger wie mich in die materie einzuführen!!!
ich danke im voraus für die information,
schönen samstag,
fred
Das Neuberger WE352 hat wie so viel anderen Röhrenprüfgeräte der dreissiger Jahre eine Elektrodenschlußprüfung mittels Glimmlampe.
ich hatte jetzt bei 2 röhren, welche z.b. am RPG64 fehlerfrei getestet waren aufleuchtende glimmlampe bei Schalterstellung K. hier sollte eigentlich die heizfadenprüfung mittels taster stattfinden. hab ich hier in dieser stellung bereits einen kurzschluss heizfaden - kathode?
bei der eben geprüften KK2 habe ich in dieser schalterstellung ein ganz leichtes glimmen beoachten können (ca 25% vom glimmen bei der fadenprüfung).
muss ich auch ein ganz leichtes aufleuchten der glimmlampe bereits als elektrodenschluss werten und die röhre von weiteren prüfungen ausschließen? oder ist die anzeige eines kurzschlusses erst bei vollem aufleuchten der glimmlampe eingetreten?
ich bitte meine banalen fragen zu entschuldigen, aber wie soll ich es sonst lernen? der RMorg Lehrgang ist eine tolle sache, ich danke allen, die hier so viel zeit und mühe investieren, um auch anfänger wie mich in die materie einzuführen!!!
ich danke im voraus für die information,
schönen samstag,
fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Elektrodenschlussprüfung mittels Glimmlampe
19.Mar.05 15:49

Hallo Herr Pertschek,
ich prüfe bei meinem selbstgebauten Röhrenprüfgerät auch mittels Glimmlampe und ca. 230V Gleichspannung. Das ganz kurze leichte Aufleuchten der Glimmlampe hat seine Ursache in den Elektrodenkapazitäten, die aufgeladen werden. Die Lampe muss danach aber wieder erlöschen.
MfG Hans-Dieter Haase
ich prüfe bei meinem selbstgebauten Röhrenprüfgerät auch mittels Glimmlampe und ca. 230V Gleichspannung. Das ganz kurze leichte Aufleuchten der Glimmlampe hat seine Ursache in den Elektrodenkapazitäten, die aufgeladen werden. Die Lampe muss danach aber wieder erlöschen.
MfG Hans-Dieter Haase
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
danke!
19.Mar.05 18:15

hallo herr haase,
das kurze aufblitzen beim wechsel von einer schalterstellung in die nächste ist mir klar, das habe ich auch noch nicht als bedenklich eingestuft. in meinem beschriebenen fall bleibt jedoch in dieser schalterstellung ein ganz leichtes glimmen bestehen.
vielen dank und grüsse,
fred
das kurze aufblitzen beim wechsel von einer schalterstellung in die nächste ist mir klar, das habe ich auch noch nicht als bedenklich eingestuft. in meinem beschriebenen fall bleibt jedoch in dieser schalterstellung ein ganz leichtes glimmen bestehen.
vielen dank und grüsse,
fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.