nordmende: U30 (U 30); Fidelio
? nordmende: U30 (U 30); Fidelio
Guten Tag,
ich bin erst seit kurzem Mitglied hier und stehe auch noch ziemlich am Anfang. Ich konnte mir zwar schon wertvolle Tipps und weiterhelfende Antworten auf viele meiner Fragen im Radiomuseum holen, aber dennoch bin ich momentan bei meinem Fidelio (U30) ziemlich ratlos. Meine Mittel und Kenntnisse sind leider noch sehr begrenzt. Ich bitte dies zu beachten.
Ich habe bei meinem Fidelio alle Papierkondensatoren, den Ladeelko, den Ratioelko sowie alle Röhren gegen Neue ersetzt. Bei der weiteren Durchsicht bin ich im UKW-Kästchen auf einen abgebrannten Widerstand gestoßen. Es handelt sich meiner Meinung nach um den Vorwiderstand mit 2,2 KOhm. Ich habe diesen gegen einen Widerstand 2,2 KOhm 0,6 Watt ausgetauscht. Der erste Einschaltversuch sah wie folgt aus: nach kurzem rauschen stellte sich auf UKW sogar ein Sender ein, nach einer halben Minute verschwand er wieder und ich bemerkte dass der Widerstand im UKW-Teil am Abbrennen war. In einem vorherigen Beitrag zum Vorgängermodell laß ich, schon über eine mögliche Ursache durch verschmutzten Scheibentrimmer. Der Versuch durch mehrmaliges hin und her drehen brachte leider keinen Erfolg. Der nächste Widerstand rauchte auch wieder ab. Nun bin ich ziemlich ratlos und bitte höflichst um Hilfe, wenn dies überhaupt aufgrund meiner vagen Fehlerbeschreibung möglich ist. Schon einmal vielen Dank im Voraus für die Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Kokel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW

Hallo Herr Kokel,
leider ist für den Nordmende Fidelio U30 kein Schaltplan vorhanden. Allerdings ist beim Nordmende 0/630 ein Schaltplan vorganden und der UKW-Teil scheint ähnlich aufgebaut zu sein. Der dort verbaute 2,2k Widerstand liegt im Anodenkreis der ECC85. Prüfen Sie alle in diesem Bereich liegenden Kondensatoren auf einwandfreie Isolation. Das Durchbrennen des 2,2k Widerstandes würde darauf hindeuten, dass ein Kondensator einen Schluss hat.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW
Hallo Herr Grötzer,
schon einmal vielen Dank im Voraus für die Bemühungen. Ja, der UKW-Teil scheint mit dem 0/630 identisch zu sein. Ich habe leider auch keinen originalen Schaltplan vorliegen. Ich werde die Sache morgen abend gleich mal genauer unter die Lupe nehmen. Ich denke ich werde vorerst nochmal eine gründliche Reinigung im UKW-Teil vornehmen. Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, dass die dort verbauten Keramikkondensatoren Probleme machen könnten. Ich tippe doch eher auf den Scheibentrimmer. Ich werde weiter über Erfolg oder Misserfolg berichten.
Vielen Dank nochmal und Gruß aus Oberhessen
Dominik Kokel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW
Hallo allerseits,
ich habe heute versucht den Fehler im UKW-Teil zu lokalisieren. Leider ohne Erfolg. Alle Kondensatoren (Keramikröhrchen) scheinen völlig in Ordnung zu sein. Ich habe den Drehko soweit es einsehbar ist durchgesehen auf eventuelle Verschmutzungen. Es sieht alles perfekt aus. Ich versuchte durch ablöten einzelner Kondensatoren nach dem Widerstand den Fehler einzugrenzen. Leider blieb dies ebenfalls ohne Erfolg, da ich wegen der engen Bauweise nicht weit gekommen bin. Ich wollte nicht mehr kaputt machen als eh schon ist. Im Übrigen ist mir aufgefallen der Widerstand raucht auch bei gezogener ECC 85 ab.
Mit Grüßen
Dominik
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW
Hallo allerseits,
mein Fidelio funktioniert wieder! Ein Trimmer im UKW-Teil hatte einen Schluss. Damit hatte ich nicht gerechnet. Hatte ich bisher noch nicht bei diesen kleinen keramischen Scheibentrimmern. Nach Austausch und Abstimmung funktioniert das UKW-Teil perfekt. Leider bis jetzt nur das UKW-Teil. Es lässt sich nicht auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle umschalten. Aber ich denke, dass werde ich hinbekommen. Es wird wahrscheinlich ein mechanischer Fehler im Schaltungsteil sein.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Als Laie wäre ich hier wohl alleine gescheitert.
Viele Grüße aus dem sonnigen Oberhessen
Dominik
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.