|
|
||||
Year: 1959/1960 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 EL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers |
Power out | 5.5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Fidelio U30 Ch= 0/630 Typ: 860.630.00 - Nordmende, Norddeutsche Mende- |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 615 x 365 x 260 mm / 24.2 x 14.4 x 10.2 inch |
Notes | Nordmende Fidelio des Jahrgangs 1959/60 kann mit zwei verschiedenen Papier-Typschildern an der Chassis-Rückseite versehen sein:
Lautsprecher:
Mit Hi-Fi-Expander. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 12.7 kg / 27 lb 15.6 oz (27.974 lb) |
Price in first year of sale | 368.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 |
Mentioned in | Handbuch RFP 1959/60 S.64 (Thiele) |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Here you find 1719 models, 1610 with images and 1237 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 986 Replies: 2
nordmende: Zwei Type etikette Fidelio/860.630.00
|
|
Gino Valent
01.Nov.16 |
1
Ich habe dieses Model gerade gekauft. Mir fällt auf: ich habe zwei type Etikette auf einander geklebt auf das chassis. Ein Etikette mit das type andeutung 860.630.00, daruber geklebt ein Etiket met Fidelio. Ich sehe auch hier etwas gleiches auf die Blilder beim Modell Fidelio U30 Ch= 0/630 typ 860.630.00/
Wass soll das heissen? Wisst Jemand etwas dazu?
Freundliche Gruss aus Holland, G. Valent
|
Wolfgang Bauer
01.Nov.16 |
2
Sg. Herr Valent, das bedeutet, dass die Chassis-Ersatzteilnummer 860.630.00 ist. Siehe Ersatzteilnummer auf Schaltplan ID= 796686. Das Chassis ist sonst mit U30 - Fidelio bezeichnet. MfG. WB. |
Gino Valent
02.Nov.16 |
3
Herr Bauer,
Vielen dank für die Erklärung. Jetzt verstehe ich: die erste Etikette ist das Nummer nur dieses Chassis, die zweite Kleber ist das Nummer des ganze Gerätes.
Entschuldige mein Deutsch :) Fr.Gr. Gino Valent |
Hits: 2140 Replies: 4
nordmende: U30 (U 30); Fidelio
|
|
Dominik Kokel
05.Apr.10 |
1
Guten Tag, ich bin erst seit kurzem Mitglied hier und stehe auch noch ziemlich am Anfang. Ich konnte mir zwar schon wertvolle Tipps und weiterhelfende Antworten auf viele meiner Fragen im Radiomuseum holen, aber dennoch bin ich momentan bei meinem Fidelio (U30) ziemlich ratlos. Meine Mittel und Kenntnisse sind leider noch sehr begrenzt. Ich bitte dies zu beachten. Ich habe bei meinem Fidelio alle Papierkondensatoren, den Ladeelko, den Ratioelko sowie alle Röhren gegen Neue ersetzt. Bei der weiteren Durchsicht bin ich im UKW-Kästchen auf einen abgebrannten Widerstand gestoßen. Es handelt sich meiner Meinung nach um den Vorwiderstand mit 2,2 KOhm. Ich habe diesen gegen einen Widerstand 2,2 KOhm 0,6 Watt ausgetauscht. Der erste Einschaltversuch sah wie folgt aus: nach kurzem rauschen stellte sich auf UKW sogar ein Sender ein, nach einer halben Minute verschwand er wieder und ich bemerkte dass der Widerstand im UKW-Teil am Abbrennen war. In einem vorherigen Beitrag zum Vorgängermodell laß ich, schon über eine mögliche Ursache durch verschmutzten Scheibentrimmer. Der Versuch durch mehrmaliges hin und her drehen brachte leider keinen Erfolg. Der nächste Widerstand rauchte auch wieder ab. Nun bin ich ziemlich ratlos und bitte höflichst um Hilfe, wenn dies überhaupt aufgrund meiner vagen Fehlerbeschreibung möglich ist. Schon einmal vielen Dank im Voraus für die Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Dominik Kokel
|
Dietrich Grötzer
05.Apr.10 |
2
Hallo Herr Kokel, leider ist für den Nordmende Fidelio U30 kein Schaltplan vorhanden. Allerdings ist beim Nordmende 0/630 ein Schaltplan vorganden und der UKW-Teil scheint ähnlich aufgebaut zu sein. Der dort verbaute 2,2k Widerstand liegt im Anodenkreis der ECC85. Prüfen Sie alle in diesem Bereich liegenden Kondensatoren auf einwandfreie Isolation. Das Durchbrennen des 2,2k Widerstandes würde darauf hindeuten, dass ein Kondensator einen Schluss hat.
|
Dominik Kokel
05.Apr.10 |
3
Hallo Herr Grötzer, schon einmal vielen Dank im Voraus für die Bemühungen. Ja, der UKW-Teil scheint mit dem 0/630 identisch zu sein. Ich habe leider auch keinen originalen Schaltplan vorliegen. Ich werde die Sache morgen abend gleich mal genauer unter die Lupe nehmen. Ich denke ich werde vorerst nochmal eine gründliche Reinigung im UKW-Teil vornehmen. Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, dass die dort verbauten Keramikkondensatoren Probleme machen könnten. Ich tippe doch eher auf den Scheibentrimmer. Ich werde weiter über Erfolg oder Misserfolg berichten. Vielen Dank nochmal und Gruß aus Oberhessen Dominik Kokel |
Dominik Kokel
06.Apr.10 |
4
Hallo allerseits, ich habe heute versucht den Fehler im UKW-Teil zu lokalisieren. Leider ohne Erfolg. Alle Kondensatoren (Keramikröhrchen) scheinen völlig in Ordnung zu sein. Ich habe den Drehko soweit es einsehbar ist durchgesehen auf eventuelle Verschmutzungen. Es sieht alles perfekt aus. Ich versuchte durch ablöten einzelner Kondensatoren nach dem Widerstand den Fehler einzugrenzen. Leider blieb dies ebenfalls ohne Erfolg, da ich wegen der engen Bauweise nicht weit gekommen bin. Ich wollte nicht mehr kaputt machen als eh schon ist. Im Übrigen ist mir aufgefallen der Widerstand raucht auch bei gezogener ECC 85 ab. Mit Grüßen Dominik |
Dominik Kokel
25.Apr.10 |
5
Hallo allerseits, mein Fidelio funktioniert wieder! Ein Trimmer im UKW-Teil hatte einen Schluss. Damit hatte ich nicht gerechnet. Hatte ich bisher noch nicht bei diesen kleinen keramischen Scheibentrimmern. Nach Austausch und Abstimmung funktioniert das UKW-Teil perfekt. Leider bis jetzt nur das UKW-Teil. Es lässt sich nicht auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle umschalten. Aber ich denke, dass werde ich hinbekommen. Es wird wahrscheinlich ein mechanischer Fehler im Schaltungsteil sein. Vielen Dank nochmal für die Hilfe! Als Laie wäre ich hier wohl alleine gescheitert. Viele Grüße aus dem sonnigen Oberhessen Dominik |
Hits: 2251 Replies: 1
nordmende: ; Fidelio: Stereo LS-Regler in Mono Gerät??
|
|
Henning Oelkers
21.Mar.08 |
1
Hallo, in die Runde, als Ersatzteilspender für die Reparatur eines Fidelio 59-3D bekam ich ein Fidelio 59. Da ich nur den defekten Lautsprecher benötigte, und der Rest aufgrund des Zustandes der Verwertung in Einzelteilen zugeführt werden musste stolperte ich förmlich über folgendes: Als Lautstärkeregler war ( offenbar ab Werk ) ein Stereopoti verbaut, obwohl es sich mit nur einer EL84 um ein eindeutiges Monogerät handelt. Der Rest war auch als Monogerät aufgebaut ( z. B. Klangregelpotis ) . vielleicht hatte man gerade keine Monopotis?? Immerhin waren auch die Kondensatoren und Widerstände zur Klangbeeinflussung bei beiden Teilen des Potis gleich vorhanden....... Falls jemand zufällig eine Idee hat...... ...... aber bitte keine stundenlange Suche, so wichtig ist es auch wieder nicht...... mit freundlichen Grüßen, Henning Oelkers |
Henning Oelkers
22.Oct.08 |
2
Von Herrn Witke erhielt ich folgende Mail, die ich in Auszügen hier wiedergebe: "Der Fidelio galt 59/60 als "stereo vorbereitet", Mein Dank an Herrn Witke für die Info, die hiermit mit seinem Eiverstaändniss allen Lesern zur Verfügung gestellt werden kann. MFG Henning Oelkers |