NVS43 (NVS43)

ID: 193267
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

? NVS43 (NVS43) 
28.Jun.09 08:58
0

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1772
Anzahl Danke: 4
Jacob Roschy

Diese Röhre soll angeblich den Sockel B5+1 haben.

Was soll an diesem Zusatz-Stift angeschlossen sein ?

M. f. G. J. R.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Sator Röhren 1934 
01.Jul.09 22:14

Thomas Lebeth (A)
Redakteur
Beiträge: 72
Anzahl Danke: 5
Thomas Lebeth

Hallo Jacob!

Im Sator-Röhrenprospekt (Johann Kremenezky AG) von 1934 werden NVS43, NSS43 sowie die entsprechenden Gleichstromausführungen mit B5+1 Sockel gezeigt.

Mit dem zusätzlichen Stift war das Gitter 3 verbunden (anstatt im Inneren der Röhre).

Einige Apparateproduzenten haben Ihre Geräte in dieser Saison sogar für diese Röhren ausgerüstet und mit den entsprechenden Fassungen versehen.

Radione ASW:

Die Röhren konnten sich jedoch nicht durchsetzen, und schon bald erschienen die genannten Typen auch (später nur) mit dem B5 Sockel. Dies ist einleuchtend, da ja der B5+1 Sockel nicht in die standardmäßigen B5 Fassungen der meisten Geräte passte.

Es gibt daher beide Varianten. Um eine Verwechslung zu vermeiden wurden die Röhren mit B5-Sockel mit einem Dreieck hinter der Typenbezeichnung gekennzeichnet - zumindest so lange beide Sockeltypen parallel liefen. Das Dreieck befand sich auch auf der Röhrenschachtel.

NVS43 mit 6 Stiften:

NVS43 mit 5-Stiften und Dreieck hinter dem Typennamen:

Bereits 1935 gibt es diese Röhrentypen nur mehr mit 5-Stiften, der Spuk war vorbei...

Herzliche Sammlergrüße

Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Separatlösung 
02.Jul.09 22:11

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1772
Anzahl Danke: 4
Jacob Roschy

Hallo Thomas,

allerbesten Dank für diese Informationen !

Würdest Du bitte dieses Sockelschaltbild auf die entsprechenden Röhrenseiten laden ? - Danke.
 

Dieser B5+1 Sockel war (und ist) außerhalb von Österreich praktisch unbekannt und somit auch die Röhren, die damit bestückt wurden.
 

Der Unwille, zur rechten Zeit "ordentliche" Sockel mit mehr als 5 Polen herauszubringen, führte dann zu mehr oder weniger Not- und Separatlösungen, wie dem weit verbreiteten B5 Sockel mit Seitenschraube und dann diesem B5+1 Sockel, bis letztendlich dann doch die "offiziellen" B6 und C7A "Hexodensockel" erschienen.

Auch in England ging man daher eigene Wege und schuf den M7A "trapezoid" 7- Stift-Sockel, wodurch dann englische Röhren inkompatibel zu anderen europäischen Röhren wurden.

Ähnlich wurde mit schon Seitenschrauben herumgebastet, als wegen Schirmgitter-Röhren und indirekt geheizten Röhren die bisherigen 4 Stifte nicht mehr reichten, aber man sich letztendlich dann doch noch zum 5-Stift Sockel B5 durchringen konnte.

 

M. f. G. J. R.


 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.