Paketkosten von USA nach Deutschland

ID: 143975
Paketkosten von USA nach Deutschland  
02.Jul.07 16:50
0

Wolfram Zylka (D)
Redakteur
Beiträge: 457
Anzahl Danke: 6
Wolfram Zylka

 Nach meinen Recherchen gibt es den zwar langsamen, aberpreisvernünftigen Transportweg

" surface parcel post" nicht mehr.

Ein  schönes Stromberg Carlson Radio Type 01  ( Paketgewicht ca. <30kg) kostet nun alternativ per UPS  479 USD.

Das Gerät wird wegen siner Größe nicht mehr mit der United States Postal Service befördert.

 

Hat jemand Erfahrung aus jüngster Zeit ( ab Juni 07) ob es vernünftige Alternativen gibt?

Beste Grüße

Wolfram Zylka

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
02.Jul.07 21:43

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 4
Mark Hippenstiel

Hallo Herr Zylka,

ein ähnliches Problem besteht ja bei Paketen, die noch mit USPS befördert werden können - so war es bis vor kurzem möglich, ein Paket "ebenerdig" für einen annehmbaren Preis versenden zu lassen. Das geht heute nicht mehr, der Luftweg ist zwingend vorgeschrieben und damit auch ziemlich kostspielig.

Für wenige Kilo muss man zwischen 30 und 70 US$ kalkulieren, was ja nach Wert des Gutes nicht interessant ist. Ich habe früher Kleinteile, Radios und Röhren etc. in den USA gekauft, das kann ich mir nun sparen.

Klassischerweise sind ja die nationalen Dienstleister (Post) die günstigeren Anbieter. Eventuell ist für Sie eine Rückholung möglich: d.h. Sie beauftragen ein (günstiges) Unternehmen Ihrer Wahl, die Ware zu Ihnen zu transportieren. Leider bieten die meisten Unternehmen dies nur im europäischen Raum an.

Von den globalen Versendern scheint mir TNT einer der Günstigeren zu sein. 30kg, 30x30x20 kann man dort als >Economy Express< von Tampa, FL nach Stuttgart für "nur" 270$ versenden (andere ca. Werte UPS: 420$, fedEx 470$).

Gruss
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Transportkosten aus USA 
02.Jul.07 22:21

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1677
Anzahl Danke: 2
Bernhard Nagel


Guten Abend,

in der Tat bietet USPS nur Versand bis 31,5kg (70lbs) an, das habe ich vorhin noch geprüft. Das sollte für die meisten grösseren Radios ausreichend sein. Ein gravierenderes Problem stellt aber das sogenannte Gurtmaß (Girth) dar, es ist auf 108" entsprechend 274cm beschränkt.

Hört sich erst mal viel an, aber verpacken wir mal 'im Gedanken' ein Gerät der Freiburg-Klasse oder ein 5050W von Grundig. Das Gehäuse ist bereits über 70cm breit. Eine gute Verpackung sollte wenigstens 10cm Platz von jeder Radioseite zur (Karton)wand lassen, damit gut gepolstert werden kann. Mit der Dicke der Box kommt man da schnell auf einen knappen Meter als grösste Länge. Höhe und Breite der Verpackung liegen dann bei 70 resp. 55cm. Das Gurtmaß würde hier betragen: Grösste Länge + 2x Breite + 2x Höhe. Also 1m + 1,40m + 1,10m = 3,50m!!
Wenn ich den Karton kleiner dimensioniere bis das Grenz-Gurtmaß erreicht ist, habe ich kaum noch Platz für eine sichere Verpackung.

USPS nimmt für ein 70lbs Airmail-Paket um die 250US$, das ist "nur" gut die Hälfte der UPS Rate. Aber auch dieser Preis steht oftmals nicht im vernünftigen Zusammenhang mit dem Wert eines Gerätes, wobei dieser oftmals von Irrationalitäten geprägt sein kann.

Evtl. gibt es aber andere Transportunternehmen, die man von Europa aus beauftragen kann. Ich denke dabei z.B. an Schenker International, dort werden sehr flexible Möglichkeiten des Transportes vom reinen Schiffsweg (gemeinsamer Container, dauert natürlich) bis hin zur Express-Luftfracht angeboten. Erfahrungen habe ich selber mit Schenker noch nicht gemacht, aber Angebote einholen für einen konkreten Transportfall wäre mal interessant.


Grüße,
Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Was nicht geht 
03.Jul.07 14:33

Wolfram Zylka (D)
Redakteur
Beiträge: 457
Anzahl Danke: 3
Wolfram Zylka

 

 

Danke für die freundlichen Hinweise.

 

 

  • TNT bedient keine Privatkunden.
  • Schenker:

Auszug aus dem Antwortschreiben:  ...leider muss Ich Ihnen mitteilen, das der Schenker Konzern seit dem 11.Sept. 2001 keine Sendungen von Privatkunden ex USA (außer Umzugsgut) mehr abwickelt.

Werde weiter recherchieren.

Bis dann

Wolfram Zylka

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.