philips: 12RB273 wird leise |
Thorsten Luther Schem.: 1 Pict.: 4 10.Feb.09 20:03 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Ich habe ein Problem mit meinem 12RB273. Zum Zustand des Gerätes ist zu sagen, dass sämtliche Elkos sowie der Gleichrichter ersetzt wurden. Das Gerät spielte monatelag mehrere Stunden täglich ohne Probleme. Jetzt ist es so, dass nach dem Einschalten nach ca. 5 Minuten Betrieb die Lautstärke auf allen Wellenbereichen leiser wird und der Klang verzerrt. Zunächst habe ich die ECL 86 in einem anderen Gerät probiert. An dieser liegt es nicht. Meine Vermutung, dass der Koppelkondensator C86 4,7 nF an der ECL 86 fehlerhaft ist, hat sich nicht bestätigt. Diesen habe ich getauscht, das Problem ist aber nicht gelöst. Hat jemand eine Idee? This article was edited 10.Feb.09 20:38 by Thorsten Luther . |
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 11.Feb.09 06:57 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Sg. Herr Luther, messen Sie doch einmal die Spannungen an der ECL86 im funktionierenden Zustand und dann nochmals, wenn der Fehler auftritt. MfG. WB. |
Thorsten Luther Schem.: 1 Pict.: 4 12.Feb.09 16:11 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo Herr Bauer, ich habe die Spannung an der ECL86/6 gegen Masse gemessen. Nach dem Aufheizen der Röhren liegen dort 255V an. Nach ca. 3 Minuten, sobald der Fehler auftritt, sind es noch 215V. Der origniale Gleichrichtiger ist in der Vergangenheit gegen einen "modernen" Brückengleichrichter ersetzt worden. Mfg |
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 12.Feb.09 17:30 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Sg. Herr Luther, ich hätte gerne alle Spannungen an der ECL86, besonders g1 und Kathode. MfG. WB. |
Thorsten Luther Schem.: 1 Pict.: 4 12.Feb.09 20:16 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Herr Bauer, anbei die Meßergebnisse (Klammerwerte bei auftretem Fehler und in Volt gemessen): Pin1 gT -1,5 (-1,0) Gruss This article was edited 12.Feb.09 20:17 by Thorsten Luther . |
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 13.Feb.09 07:15 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Sg. Herr Luther, Sie haben im Fehlerfall +15,3 Volt am g1. MfG. WB. |
Thorsten Luther Schem.: 1 Pict.: 4 13.Feb.09 14:14 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo Herr Bauer, bei gezogener Röhre ist an g1 0V zu messen. Ich habe ein baugleiches Gerät zu Testzwecken mit folgenden Messwerten erhalten: Pin1 gT -1,1 Wird im Referenzgerät die ECL86 aus dem fehlerhaften Gerät getestet läuft alles einwandfrei. Die ECL86 aus dem Referenzgerät verursacht im Problemgerät eben wieder diesen Fehler. Fazit: an der ECL86 kann es nicht liegen. Weiterhin habe ich den kompletten Röhrensatz beider 12RB273 gegeneinander getauscht. Defekte Röhren schließe ich aus. Zu Testzwecken habe ich einen funktionsfähigen SE-Gleichrichter eingebaut. Die gemessene Spannung am Ladeelko beträgt ca. 228V, während der Anodenstrom bei 62mA liegt. Man kann beobachten, dass nach ca. 1 Minute der Anodenstrom langsam ansteigt. Sobald der Fehler auftritt liegt er bei ca.115mA. This article was edited 13.Feb.09 17:23 by Thorsten Luther . |
Wolfgang Bauer ![]() Schem.: 14057 Pict.: 6952 20.Feb.09 07:01 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Damit der Beitrag nicht zu lang wird, habe ich mit Herrn Luther per Mail weitergemacht und ihm empfohlen, die Gitterableitwiderstände zu kontrollieren. Die Werte waren in Ordnung. Nach Vorliegen dieser Meßergebnisse ist klar, dass es nur die Röhre sein kann. MfG. WB.
|
Thorsten Luther Schem.: 1 Pict.: 4 20.Feb.09 16:01 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Sg. Herr Bauer, vielen Dank Ihnen, und auch allen anderen, die mir bei der "Ferndiagnose" geholfen haben! Ich werde noch einen Lastwiderstand im Anodenstromkreis zwischenschalten, damit die erhöhte Anodenspannung durch den neuen Gleichrichter ausgeglichen wird. MfG |