philips: B2D53A (B 2 D 53 A); Philetta
philips: B2D53A (B 2 D 53 A); Philetta

Hallo,
ich habe jetzt die dritte Philetta dieses Types auf den Tisch bekommen und jedesmal war der Netzschalter defekt!
Da ich für diesen speziellen Schalter keinen Ersatz hatte und hier keinen Umbau vornehmen wollte, versuchte ich es mit der Reparatur.
Vorgehensweise:
Als erstes werden die vier Anschlüsse abgelötet.
Dann werden zwei von den am Schaltergehäuse befindlichen Laschen leicht nach außen gebogen, bis man den Schalter nach oben herausziehen kann.

Am Rand des Schalters sitzt ein bewegliches winkelföfmiges Teil, bei dem eine Seite oben abgebrochen ist. Der Grund für diesen Defekt ist entweder ein Materialfehler oder die viel zu stramme Feder im Schaltergehäuse.

Die Feder wird jetzt zusammengedrückt, aus der Führung gehoben und das daraufsitzende Kunststoffteil sichergestellt. Jetzt kann man den Splint, welcher das Winkelteil im Gehäuse festhält am Gehäuseboden aufbiegen und mit dem Winkelteil nach oben harausziehen. Den Splint aber vorsichtig aufbiegen, damit das Pressstoffgehäuse nicht beschädigt wird.
Danach wird ein kleines Plättchen aus Messing od. anderem lötbaren Material zurechtgeschnitten, sodaß es auf die Seite des defekten Winkels passt. Beide Flächen, Plättchen und Winkelteil säubern, verzinnen, aufeinandersetzen und mit einem etwas kräftigeren Lötkolben zusammendrücken, bis das Zinn auf den Seiten herausquillt. Dazu habe ich das Winkelteil in einem kleinen Schraubstock befestigt. Das Plättchen wird noch zusätzlich mit einem spitzen Gegenstand festgehalten, damit es nicht verrutscht, wenn der Lötkolben entfernt wird. Das Plättchen darf auch nicht zu dick sein, damit es sich nachher im Gehäuse auch noch nach beiden Seiten bewegen kann.
Das Zinn an den Rändern wird mit einer kleinen Feile entfernt und das Teil wieder in das Gehäuse gesetzt und probiert, ob es sich nach rechts und lings bewegen läst. Notfalls nochmal herausnehmen und weiter abfeilen, bis es passt.
Die Feder wird um etwa zwei Millimeter gekürzt, damit das Teil nicht gleich wieder kaputt geht. Dann das vorher sichergestellte Kunststoffteil wieder auf die Feder aufsetzen und in die Führung drücken.
Jetzt kann man mit zwei Fingern das Winkelteil bewegen und versuchen, ob der Schalter ordentlich schaltet. Er sollte erheblich leichter zu schalten sein als vorher.
Wenn alles in Ordnung ist, den Splint unten wieder etwas umbiegen. Ich habe den Splint nur leicht gekrümmt, damit das Pressstoffgehäuse nicht aufbricht. Danach wird das Schaltergehäuse wieder eingesetzt und die Laschen zur Befestigung wieder beigedrückt.
Schalttest machen und die vier Kabel wieder anlöten.

Anlagen:
- Befestigungsplatte mit drei Laschen (27 KB)
- Winkelteil ausgebrochen (26 KB)
- Ausgebautes Winkelteil mit Feder (15 KB)
- Winkelteil repariert (16 KB)
- Schalter wieder in Ordnung. (23 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bilder einbinden?

die Bilder sollten eigentlich in den Text eingebunden werden.
Was habe ich hier falsch gemacht????
Drei Leerzeilen, Cursor auf die mittlere Zeile und Bild hochladen!?
Gruß Oswald
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bilder Hochladen


Was Sie eigentlich wollten, setzen Sie hier in Gang:

Das ist im Editor oben rechts der Schalter "Insert Image". Drücken sie da mit der Maus drauf, öffnet sich das entsprechende Menü.
Gruß -
MiMü
Nachtrag: Nur so eine Idee: wenn Sie auf "Insert Image" klicken, wird Ihnen eine Liste schon von Ihnen hochgeladener Dateien angeboten. Möglicherweise sind Ihre Philetta-Bilder dort schon aufgeführt - dann müssen Sie diese nur noch einfügen und nicht nochmals hochladen. MiMü
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Insert Image

danke für Ihr Antworten auf meine Frage.
Sie haben Recht, die Bilder habe ich mit dem Knopf "Anlage" hochgeladen.
Aber die Auswahl die auch das "Insert Image" enthält hatte ich nicht auf dem Editor drauf. Finde ich irgendwo einen anderen Editor?
Ich bin vom Modell aus auf "Infos zum Modell hinzufügen" und dann auf "Text/Forum".
In diesem Editor sind diese Möglichkeiten nicht zu sehen.
Über den blauen Info-Knopf erhält man die Angaben u.a. Bilder in den Text integrieren:
drei Leerzeilen, Cursor in die mittlere Zeile usw.
In welchem Editor finde ich diese Eingabemöglichkeiten?
Gruß
Oswald
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Editor

ich bin den von Ihnen geschilderten Weg vom Modell aus gegangen und stoße nach Anwahl von "Text/Forum" auf den mir bekannten Editor, der auch die Schaltfläche Insert Image enthält. Es gibt überhaupt auf dem RM.org-Server nur diesen einen Editor.
Da Sie ja der Autor des Beitrags ganz oben sind, erscheint für Sie bei diesem Beitrag neben der Möglichkeit "Antworten" auch die Option "Editieren". Wenn Sie die anwählen, erscheint wiederum der von mir erwähnte Editor, der in all seinen Erscheinungsformen die Möglichkeit "Insert Image" bietet. Dann können Sie Ihren Beitrag nicht nur textlich überarbeiten, sondern auch nachträglich die Bilder einfügen.
Schauen Sie noch mal nach - im Eifer des Gefechts übersieht man schon mal etwas, geht mir auch gelegentlich so!

Beste Grüße -
MM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Insert Image

ich kann diese Zeichen nicht finden, sie sind einfach nicht da.
Auf meinem Editor ist nur das zweite Zeichen von rechts, also das Buch, welches sich auf Ihrem Editor zwischen dem Omega und dem Fernglas befinded.
Seltsam oder?
Gruß
Oswald
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

das ist in der Tat seltsam, zumal das ja ein Editor ist, der nicht auf Ihrem oder meinem Rechner installiert ist, sondern vom Server bereitgestellt wird, da müsste er für jeder Nutzer derselbe sein. Auch ich bin jetzt ratlos. Ich denke, das rechtfertigt eine email an einen Moderator?!
Hier zum Vergleich noch meine Editor-Kopfleiste:

Es wäre gut, wenn diese Sache schnell behoben würde, damit Sie alle Möglichkeiten (Bilder, Verlinkung etc.) voll nutzen können.
Das wird schon!
MiMü
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

möglicherweise meldet sich hier noch jemand der helfen kann,
ansonsten werde ich Ihren Rat befolgen und mich an einen Moderator wenden.
Danke für Ihre Mithilfe!!!
Gruß Oswald
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

mit diesem Problem stehen Sie nicht alleine da. Bei mir fehlen ebenfalls all diese Knöpfe im Editor. Ich habe ein screenshot des Editors angehängt, so wie es bei mir aussieht.
Gruß, Paul Heußner Anlagen:
- RM_Editor (15 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Browserproblem!

Herr Heussner, Ihr screenshot weist den Weg: Sie benutzen Mozilla als Internetbrowser. Als ich das sah, habe ich rasch Mozilla aus dem Netz geladen und installiert, und siehe da - dann hat mein RM.org-Editor bis auf das kleine Buch ebenfalls keine Schaltflächen mehr.
Welchen Browser benutzen Sie, Herr Bettendorf?
Allen einen guten Start in den Tag
MiMü
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Das Problem ist bekannt...

MiMü
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RM-Editor unter Mozilla / Firefox

Wenn in einem Thread eine Antwort mit einem Bild notwendig ist, werfe ich halt mit schlechtem Gewissen das Microsoft-Produkt an. Dank der zwei Identitäten kann ich auch mit IE und Mozilla simultan aufs RM zugreifen.
Vielleicht wird ja das Editor-Problem mal behoben, ich komme allerdings so auch gut zurecht...
Lieber Gruss Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Rätsel gelöst!

Ja, ich benutze auch den Mozilla/Firefox, habe aber auch den anderen auf der Platte.
Ich habe jetzt probeweise den anderen geladen und die Kopfzeile ist vorhanden.
Also Danke an Herrn Münch und auch an Herrn Martin Bösch für die gelungene Hilfe.
So hat Herr Heussner sein Problem auch gleich gelöst und vielleicht auch das eine oder andere Mitglied im RM.
Wenn man nicht weiss, daß diese Kopfzeile existiert, wird man sie nur mermissen, wenn man sie benötigt!
mfg
Oswald Bettendorf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.