Pressmarken Prägezeichen

11
ID: 195663
Dieser Artikel betrifft das Museum: Zum Museum

Pressmarken Prägezeichen 
26.Jul.09 00:37
0
11

Rüdiger Walz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 742
Anzahl Danke: 48
Rüdiger Walz

Da einige Webseiten mit Informationen über Prägezeichen bzw. Pressmarken verschwunden sind hier die Liste der Prägemarken:

Weitere Informationen findet man auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Kunststoffgeschichte.

Die unübersichtliche Marktlage mit einer großen Zahl von Presswerken führte früh zu Versuchen, eine Kennzeichnungspflicht durchzusetzen. Als erster ergriff der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) die Initiative, der mit der Elektroindustrie einen der Hauptabnehmer der Pressmassen vertrat.

Der VDE entwickelte als erster Richtlinien zur Typisierung. Im Jahr 1924 schließlich wurde die Technische Vereinigung der Hersteller typisierter Preßmassen und Preßstoffe (T.V.) gegründet, die spätere Technische Vereinigung der Fabrikanten gummifreier Isolierstoffe. Ihre Mitglieder unterzogen sich seit 1924 einer freiwilligen Prüfung durch das Staatliche Materialprüfungsamt in Berlin-Dahlem. In dem Prüfzeichen identifiziert ein zweistelliger Code über dem stilisierten M das Presswerk, der Code unter dem M die Art der Pressmasse. Das Prüfzeichen stellt stilisiert die Buchstaben MPAD dar (Materialprüfungsanstalt Berlin-Dahlem)  
 
 
Im Laufe der Zeit änderten sich natürlich die Hersteller-Codes und Kunststoff-Typzeichen. Sie wurden in umfangreichen VDE Merkblättern festgelegt.
 
Liste der Presswerk-Codes der Materialprüfungsanstalt, Stand: 31. Dezember 1938
(Eine Liste der Presswerk-Codes aus dem Jahr 1954 siehe am Ende des Beitrages)
 
21 Neuyork-Hamburger Gummiwaren-Kompanie, Hamburg
22 Bebrit-Preßstoffwerke GmbH, Bebra und C.F. Schlothauer, Ruhla
23 Lüdenscheider Metallwerke AG, Busch-Jäger, Lüdenscheid
24 Gebrüder Merten, Gummersbach
25 Süddeutsche Isolatorenwerke GmbH, Freiburg
31 Vereinigte Isolatorenwerke AG, (Viacowerke) Berlin-Pankow
32 H. Römmler AG, Spremberg
33 Wolff und Co KG, Walsrode
34 Siemens-Schuckertwerke, Abteilung Isolierstoffe, Berlin-Siemensstadt
35 Heliowattwerke, Elt.-AG, Berlin-Charlottenburg
36 Gebrüder Adt AG, Ensheim-Saar
38 Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Henningsdorf
39 Dr. Deisting und Co GmbH, Kierspe
40 Isolawerke AG, Birkesdorf bei Düren
43 Dynamit AG, vormals Alfred Nobel und Co., Abt. Zelluloidfabrik, Werk Troisdorf
45 Presswerk-AG, Essen
46 Erich Wippermann, Halver
50 Gebrüder Vollmershaus, Kierspe
51 Presswerk Winkel, Schulte und Conze, Herscheid
53 Erst Backhaus und Co., Kierspe
54 Ellinger und Geissler, Dorfhain, Bezirk Dresden
55 Robert Bosch GmbH, Metallwerk, Stuttgart-Feuerbach
56 Mendelith, H. Mende und Co., Dresden
58 Deutsche Philips-Gesellschaft mbH, Berlin
59 Seckelmann und Co., Lüdenscheid
60 Gaudlitz und Kaiser, Koburg
61 Ernst Bremicker, Ing., Kierspe
62 Wacker und Dörr, Niederrahmstadt bei Darmstadt
66 Hermann Ros, Koburg
67 Bayerische Elektro-Zubehör AG, Lauf bei Nürnberg
68 Mix und Genest AG, Berlin-Schöneberg
70 Bisterfeld und Stolting, Radevormwald
71 Wilhelm Geiger GmbH, Lüdenscheid
72 Leopold Kostal, Lüdenscheid
73 Wilhelm Quante, Wuppertal-Elberfeld
74 Römmler und Schumann KG, Berlin-Lichterfelde
76 Bezet-Werk Hermann Buchholz, Motzen, Kreis Teltow
78 Hugo Krieger und Faudt, Berlin
79 Linden und Co, Lüdenscheid
80 Gebrüder Berker, Schalksmühle
81 Pressstoffwerk Paul Schnake, Schöppenstedt
82 Paul Teich, Berlin
83 Christian Geyer, Nürnberg
84 Gebrüder Vedder KG, Schalksmühle
85 Theodor Krägeloh und Co., Dahlerbrück
86 Presswerk Kraus und Steidel, Berlin
87 Paul Hochköpper und Co., Lüdenscheid
90 Firma Thormann, Berlin
93 Porzellanfabrik Bernhardhütte GmbH, Blechhammer bei Sonneberg
94 Thega-Kontakt GmbH, Berlin
95 Ericher Jäger KG, Homburg
98 Elt. Fabrik Weber und Co., Kranichfeld
99 Friedrich Dörscheln, Lüdenscheid
A3 Volkenrath und Co, Schwenke
A4 Deutsche Legritgesellschaft mbH, Berlin
A8 Lindner und Co., Jecha-Sondershausen
E2 Vossloh-Werke GmbH, Werdohl
E4 Paul Jatow, Dodendorf bei Magdeburg
E7 Gebrüder Spindler KG, Köppelsdorf
E8 Graewe und Co., Menden, Kreis Iserlohn
E9 Lohmann und Welschehold, Meinerzhagen
E0 J. Carl GmbH, Oberweimar
F1 Alusil-Preßstoffwerk Eugen Gaßmann, Probstzella
F2 Franz Stauch, Unterrodach
F4 Robert Anke, Porzellanfabrik, Ölsnitz, Vogtland
F5 Max Schulze, Meissen
F8 Gebrüder Borghammer, Schramberg
F9 Wester, Elbinghaus und Co.,Hanau
F0 Otto Backhaus und GmbH, Bollwerk
H1 Casp. Arn. Winkhaus, Carthausen
H2 Emil Adolff, Reutlingen
H3 Otto Langmann, Hagen
H4 Gerdes und Co., Schwelm (später Gerda Plastic)
H7 Gebrüder von der Horst, Lüdenscheid
H8 Friemann und Wolff GmbH in Zwickau
H9 Schulze, Schneider und Dort GmbH, Schönow bei Berlin
L1 Hoppmann und Mulsow, Hamburg
L2 Isopresswerk GmbH, Berlin-Oberschöneweide
L3 Thiel und Schuchardt, Metallwarenfabrik AG, Ruhla
L4 Meirowsky und Co, Porz am Rhein
L5 Porzellanfabrik Theodor Pohl, Schatzlar
L6 Krone und Co, Berlin
L7 Brökelmann, Jäger und Busse, Neheim
L8 H. Bodenmüller, Ing.,Stuttgart-Zuffenhausen
L9 Robert Karst, Berlin
L0 Gebrüder Reiher KG, Braunschweig
M1 Bender und Wirth, Kierspe
M2 Österreichische Siemens.Schuckertwerke, Wien
M3 Carl Germer, Berlin
M4 Kronacher Porzellanfabrik Stockhardt und Schmidt-Eckert, Kronach
M5 Richard Giersiepen, Bergisch Born
M6 Kaiser und Spelsberg, Schalksmühle
M7 Frankl und Kirchner, Mannhein-Neckarau
M8 Storch und Stehmann GmbH, Ruhla
M9 Jos. Mellert, Bretten
M0 Carl Friedrich Lübold, Lüdenscheid
N1 Sursum Elt.-Gesellschaft, Leyhausen und Co., Nürnberg
N2 Adolf Vedder KG, Schalksmühle
N4 Paul Jordan, Berlin-Steglitz
N5 M. Hildebrandt und E. Hammerschmidt, Brand-Erbisdorf
N6 Kurt Postel, Köln, Höhenberg
N7 Cuno Heinzelmann-Hassberg, Berlin
N8 Ernst Maté, Wien
N9 Karl Potthof, Solingen-Ohlings
T1 Gustav Branscheid und Co., Lüdenscheid
T2 Willi Burgbacher, Neukirch-Baden
T3 Karl Wegner, Berlin
T4 Bamberger Industrie-Gesellschaft, Bamberg
T6 Jaroslaw's erste Glimmerwarenfabrik, Berlin-Weissensee
T7 Fritz Heublein, Neustadt bei Koburg
T8 Agalitwerk Milspe, Kattwinkel und Co, Milspe
T9 WG Petersen und Co, Wandsbeck
T0 Wilhelm Kötter, Unna
U1 Feba Fabrik elektrische Bedarfsartikel, Stückrath-KG, Berlin
U2 J. Preh junior, Neustadt-Saale
U3 Alois Zettler GmbH, München
U4 Schneider und Co, Breslau, Gr. Ohlewiesen
U5 Karl Buchdrucker, München
U6 Fresen und Co., Lüdenscheid
V7 Carl Walther, Waffenfabrik, Zella-Mehlis
V8 Julius Kräcker AG, Berlin
V9 Gebrüder Klein, Nürnberg
V0 Weisse und Co., Gräfental
W1 Heinrich Kopp GmbH, Sonneberg
W2 Bonner Keramik AG, Bonn
W3 Dralowidwerk der Steatit-Magnesia AG, Teltow
W5 Hans G. Voigtel, Auma-Thüringen
W6 Blumberg und Co, Lintord bei Düsseldorf
W7 Ernst Albert Senf, Bautzen
W8 Heinrich Knöll, Gross-Bieberau
W9 August Hessmert, Brügge
W0 Otto Single, Ing., Plochingen
X1 W. Stiefelding, Berlin
X3 Kurt Wentzel, Berlin
X5 Ostland GmbH, Königsberg (Ostpreussen)
X6 Julius Carl Görler, Berlin
X7 Kugella vorm. Max Roth GmbH, Mittelschmalkalden
X8 Ernst Gomolka, Zehdenick
X9 Ernst Gösser, Iserlohn
X0 Richard Rinker GmbH, Menden
 
Neben diesen Presswerken existierten Hunderte weiterer Werke ohne einen solchen Code. Liste der Material-Codes der Materialprüfungsanstalt, Stand: 31. Dezember 1938
Typ 1 Phenolharz (Bakelit) mit anorganischem (mineralischem) Füllstoff
Typ 2 Kunstharz mit Asbest und anderen organischen Füllstoffen
Typ 3 Kunstharz mit Asbest und anderen organischen Füllstoffen
Typ 4 Bitumen mit Asbest und anderen organischen Füllstoffen
Typ 6 Naturharz oder Bitumen mit anorganischem Füllstoff
Typ 7 Naturharz oder Bitumen mit anorganischem Füllstoff
Typ 8 Bitumen mit anorganischem Füllstoff
Typ A Azetylzellulose mit oder ohne Füllstoff
Typ K Harnstoffharz mit organischem Füllstoff
Typ M Phenolharz (Bakelit) mit anorganischem (mineralischem) Füllstoff (Asbest?)
Typ O Phenolharz (Bakelit) mit Holzmehl als Füllstoff
Typ S Phenolharz (Bakelit) mit Holzmehl als Füllstoff
Typ T Phenolharz (Bakelit) mit Texilfasern als Füllstoff
Typ X Zement oder Wasserglas mit Asbest und anderen anorganischen Füllstoffen
Typ Y Bleiborat mit Glimmer
Typ Z Phenolharz (Bakelit) mit Zellstoff als Füllstoff
 
Quellen:
Walter Mehdorn, Kunstharzpressstoffe und andere Kunststoffe, 3. Auflage, Springer 1949
Curt Rint, Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker, III. Band, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, Berlin 1954
 
P.S.: Bernd Kieck hat die Listen dankenswerterweise in pdf umgewandelt. Hier zusätzlich als Anlagen.
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Pressmarken Prägezeichen Überwachungszeichen 
28.Jul.09 12:18

Rüdiger Walz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 742
Anzahl Danke: 83
Rüdiger Walz

Der Beitrag wurde um die fehlenden Informationen ergänzt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.