R44 (R44) |
Volker MARTIN ![]() Schem.: 176 Pict.: 1121 25.Aug.09 17:26 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Die neben der Röhrenabbildung der R44 angegebene Heizspannung Uf stimmt nicht, sie beträgt tatsächlich nur 2 x 0,9 V ~, also 1,8 Volt ~ ! Volker Martin |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 25.Aug.09 17:44 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo Herr MARTIN, wurde geändert, danke. 1,8 V ist eine häufige Heizspannung bei diesen Gas- Gleichrichterröhren. Warum man bei einem durchgehenden Katodenwendel ohne Mittelabgriff im Datenblatt von 2 * 0,9 V spricht, ist mir ein Rätsel. M. f. G. J. R. |
Volker MARTIN ![]() Schem.: 176 Pict.: 1121 25.Aug.09 19:40 Count of Thanks: 6 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass auf dem dazugehörigen Netztrafo die dort erzeugte Heizspannung für die R44 aus einer Wicklung mit Mittelabgriff bestand, hier 2 x 0,9 V~ . MfG Volker Martin
This article was edited 25.Aug.09 22:31 by Volker MARTIN . |
Jacob Roschy ![]()
Moderator
D Articles: 1730 Schem.: 17 Pict.: 68 27.Aug.09 09:06 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Das ist zwar logisch richtig, war aber als Angabe für die Heizspannung allgemein nicht üblich. Einen Mittelabgriff für die Heizwicklung dieser niederohmigen Gas- Gleichrichterröhren vorzusehen, sollte den Herstellern entsprechender Geräte bekannt gewesen sein. M. f. G. J. R. |