Radio Berlin International der Auslandsrundfunk der DDR
Radio Berlin International der Auslandsrundfunk der DDR

In der Rundfunkgeschichte der DDR wird zumeist der Auslandsrundfunk der DDR außen vor gelassen.
Dabei ist der Programm- und Sendeaufwand beachtlich. Täglich aufs Neue ertönte die Stimme aus der DDR . Gesendet wurde für Europa, Nahost, Nordwestafrika, Zentralafrika, Westafrika, Ostafrika, Asien, Fernost, Nordamerika Ostküste und Nordamerika Westküste sowie nach Lateinamerika.
Hier ist mal eine solche Wochenprogrammübersicht vom März 1990:
Begonnen hatten die Auslandssendungen am 30.Mai 1959. Es wurde dreimal täglich in deutscher Sprache um 7,00 Uhr, 14,00 Uhr und 21,00 Uhr über Kurzwelle 9730 kHz mit 50 kW Sendeleistung nach NAHOST vom Standort Wiederau ( bei Leipzig ) gesendet.
Die Redaktion selbst befand sich in der Nalepastraße in Ostberlin. (Foto: Wolfgang Lill)
Das Logo
Für die Auslandssendungen wurden sowohl Kurzwellen wie auch Mittelwellenfrequenzen genutzt .
Der wichtigste Sendestandort ist die Großfunkstelle in Nauen.
2 Fotos Jan Balzer aus dem Jahre 2006 - vielen Dank -
Weitere Kurzwellenstandorte sind Wiederau (Leipzig) sowie Königs Wusterhausen.
Die Mittelwellen strahlten das Programm von RBI von Berlin Köpenick auf 1359 kHz,
später, ab 1986, dann auch von Burg ( bei Magdeburg) auf 1575 kHz und nicht vergessen wollen wir die kurze Episode im Jahre 1968 von RBI aus Wilsdruff , damals auf 1430 kHz. Das vor dem 21.August 68 ausgestrahlte Test- Programm lief über RBI !
In Spitzenzeiten bediente RBI 24 Kurzwellenfrequenzen sowie die zwei Mittelwellen 1359 kHz und 1575 kHz.
Produziert wurden im Regelfalle 30 min- Sendungen, gestartet wurde mit einem Informationsmagazin , Berichte aus dem Alltag in der DDR, Sport, dx-Programm. Wichtig war die Bildung von Hörerclubs . RBI hatte eine Menge Stammhörer.
Am 2.10.1990 um 24,00 Uhr endet offiziell das Programm von RBI. Die letzten Titel kurz vor Mitternacht waren " Spiel mir das Lied vom Tod" und die gesungene Nationalhymne der DDR.
Die KW- Frequenzen übernahm die deutsche Welle , 21 Mitarbeiter wurde übernommen.
Der DLF übernahm sofort die Mittelwelle 1575 kHz. Der wichtigste Kurzwellensender für die Deutsche Welle war die 6115 kHz.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.