Radio DDR - Messewelle - von 1971 bis 1990

ID: 703593
Radio DDR - Messewelle - von 1971 bis 1990 
28.Sep.25 13:55
466

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1253
Anzahl Danke: 2
Wolfgang Lill

Ein Rundfunk-Programm speziell zur Leipziger Frühjahrsmesse (auch Technische Messe genannt) und zur Leipziger Herbstmesse  als Konsumgütermesse bezeichnet )für die Einwohner, Messegäste und natürlich die Aussteller das war eine interessante Zielstellung.

In der Leipziger Volkszeitung wird die Konzeption des neuen Programmes vorgestellt:

Am Sonnabend, den 13.März 1971 geht es los. Der Standort des Mittelwellensenders ist auf dem AGRA- Gelände südlich von Leipzig.  Dort ist ein mobiler 5Kw Mittelwellen-Sender von der Firma Lorenz, Anlage 6412 , stationiert worden. In der Zeit von 7,00 Uhr bis 10,00 Uhr wurde das Messeprogramm auch über UKW Leipzig auf 88,45 MHz und 93,85 MHz übertragen. 

Am 4.September 1971 startete 1 Tag vor dem offiziellen Messebeginn das Herbstprogramm, diesmal nicht nur mit dem Mittelwellensender sondern auch auf UKW  89,3 Mhz. Fotos 2+3 Schnauber

Der 1 kW-UKW-Sender Typenbezeichnung UKF891 wurde im VEB Sachsenwerk in Radeberg produziert, es war die abgeänderte Version des Fernsehtonsenders. Etwas mehr dazu können hier lesen.

Der Sender und eine sogenannte Notstudioeinrichtung war in diesem Skoda-Bus eingebaut. Links auf dem Foto sehen Sie ein kleines Stück der mobilen MW-Anlage 6412, rechts im Bild die UKW-Sendeantenne.

Herr Wolfgang Schnauber, der diese Anlagen aufgebaut und betreut hat, schreibt mir dazu:

"Der auf dem Gelände der AGRA Leipzig-Markleeberg für die Ausstrahlung der Messewelle Leipzig verwendete mobile Antennenträger war ein etwa 30 m hoher Kurbelmast. 

An dessen Fuß befand sich ein sogenannter Führungsschuß, in  den die einzelnen Mastschüsse von ca 2,5 m Länge nacheinander eingesetzt und mittels Kurbel nach oben herausgeschoben wurden.

Auf dem ersten Mastschuß war vorher die UKW-Sendeantenne  ( der gestockte Kreuzdipol) sowie das Antennenkabel, was mitgeführt wurde, montiert.

Der voll ausgefahrene Kurbelmast war in verschiedenen Höhen mit Stahlseilen über sogenannte Lusemburger Seilzüge abgespannt, die ihrerseits an im Erdreich eingedrehten Erdbohrern befestigt waren.

Der Senkrechtstand des Antennenträgers wurde mit einem Theodoliten überprüft und ggf. über die Abspannungen mit den Luxemburgern korrigiert.

Der Abbau dieser Antenne erfolgte in umgekehrter Reihenfolge."

Bereits zur Herbstmesse 1971 wurden täglich in der Zeit 7,00 bis 10,00 Uhr auf UKW Leipzig IV , Frequenz 93,85 MHz , Brocken IV auf 94,6 MHz und Dequede IV 94,9 MHz die Sendungen übertragen. 

Die Signalzuführung erfolgte über Kabel vom Funkhaus Springerstraße 24 . Dieses Funkhaus nutzte schon der Mitteldeutsche Rundfunk. Ein Foto,was etwa 1951 entstanden ist, zeigt noch das Gebäude mit der Bezeichnung "Mitteldeutscher Rundfunk", Sender Leipzig. Dessen Sendestart war der 15.September 1945.  Im Jahre 1952 werden die 5 ostdeutschen Länder in 15 Bezirke neu aufgeteilt.

Das ist auch das "Geburtsjahr" VON RADIO DDR. Neben dem Hauptstandort Berlin Nalepastrasse sendete Radio DDR auch aus Berlin- Grünau und Leipzig.  

Im Jahre 1971 begann dann die Messewelle  zu senden. Immer am Sonnabend vor Messebeginn bis zum Ende der jeweiligen Messe.

 

Es geht noch weiter ich mache erst mal Pause 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.