Radio Frankreich, Firma "ERHA" Modell 648 AM
Radio Frankreich, Firma "ERHA" Modell 648 AM

Hallo Leute !!
Wer kennt dieses Radio Hersteller ERHA, Frankreich, Modell 648 AM, LW-MW-KW, Röhren:
VT-86 von RCA
607GT von Mazda
6E8M6 von Mazda
6V6 GT Russische Herstellung, scheint nicht original zu sein.
6AF7G Das ist ein magisches Auge
Dazu noch die Gleichrichterröhre, Bezeichnung leider nicht lesbar.
Auf einem Relief-Wappen, welches sich in der Mitte über der Skala befindet sieht man Eichenlaub (mit eingelegter Farbe) und darüber den Namen Erha.
Unter dem Radio klebt ein Zettel, da steht die Garantienummer, Modell drauf und:
"Les Procedes Erha, Bischwiller Bas-Rhin"
Das Gerät hat einen Netztrafo, den kann man mit 110, 130, 150, 220, 240 Volt beliefern, das ganze wird mit einem Stecker (Holzgriff) umgesteckt, in der Mitte eine Buchse und rundherum die Spannungen.
Auf der Rückseite ist der Tonregler, das Chassis ist nicht aus Blech, sondern aus Druckguss.
Auf dem Chassis befindet sich u.a. auch ein Viereckiger Blockkondensator mit 3 Anschlüssen.
Sämtliche Kondensatoren sind original und Französisch beschriftet, keiner defekt, und das Radio spielt astrein !! Ich vermute dass es ein Vorkriegsradio ist.
Wer kann helfen? In der Datenbank konnte ich es nicht finden.-Übrigens, ich habe es für 15 € in E-Bay ersteigert.:-))
Gruss,Michael
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Französiche Radios

In Frankreich gab es viele Klein- und Kleinstfirmen, die Radios herstellten. In diesem Fall kann man froh sein, dass überhaupt ein Hersteller und sogar der Ort Bischwiller (Elsass) genannt wird, oft sind solche Geräte völlig namenlos. Schemas und sonstige Unterlagen über diese Geräte zu finden ist daher meist illusorisch.
Da der größte Teil meiner Sammlung aus solchen Radios besteht, bzw. ich damit aufgewachsen bin, habe ich es gelernt, diese ohne Schaltpläne wieder ins Laufen zu bringen. Dies ist weniger schwierig als man glauben mag, denn die Schaltungen weichen selten vom Standard ab. Alle Stufen, also Misch-, Zf-, NF-Vor- und NF-Endstufen sind immer in ihrer jeweiligen Grundschaltung, wie man es einem Lehrbuch entnehmen kann und sind nur nach den entsprechenden Röhrentypen dimensioniert. Als Messwerte kann man daher die Daten der Röhrenbücher verwenden.
Zu den Röhren kann ich folgendes sagen:
6E8M6 = richtig 6E8MG = Hexode-Triode = Mischröhre, MG = Glasröhre in Alu-Blechgehäuse.
VT-86 = US-Militärbezeichnung, die Röhre ist wohl nicht original, zivile Bezeichnung = 6K7 = ZF-Pentode, original war wohl die 6K7MG bestückt.
607GT = richtig 6Q7GT, = Duodiode-Triode, wurde wohl auch nachbestückt, üblich war 6Q7G oder 6Q7MG.
Statt 6V6GT war original wohl 6V6G (End-Tetrode) bestückt.
Bei der Gleichrichterröhre dürfte es sich wohl um die 5Y3GB handeln, falls indirekt geheizt (Katodenrohre) oder (älter) die 5Y3G, falls direkt geheizt.
Die 6AF7G kann durch die EM34 ersetzt werden, falls "blind".
Da die 6AF7G die "neueste" Röhre von 1939 ist, kann das Gerät frühestens aus diesem Jahr stammen.
In dem Holzgriff-Spannungswähler sollte sich die "Sicherung" befinden, oft nur ein dünner Draht oder eine "Band" -Sicherung.
Dass das Gerät spielt, ist sehr erfreulich, trotzdem würde ich den alten Kondensatoren, insbesondere den Papierwickel-Typen, nicht trauen. Es kann sehr leicht sein, dass sich das Radio eines nicht fernen Tages in Rauch auflöst, zumal die eingebaute "Sicherung" nicht unbedingt zuverlässig auslöst.
Mehr über französische Radios steht auch in der Radiogeschichte des Saarlandes nach 1945
MfG_JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Frabzösisches Radio

Hallo Herr Roschy,
Erstmal Danke für Ihre Aufklärung, das hat schon sehr geholfen. Habe ich Sie richtig verstanden - Das Radio stammt frühestens von 39, d.h. ist 39 oder später gebaut worden ?
Und die anderen Röhren ? in welchen Jahren wurden die denn wohl benutzt ?
Gruss,Michael Kraemer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Michael Kraemer,
Zu Ihren Fragen gleich die Antworten:
"Das Radio stammt frühestens von 39, d.h. ist 39 oder später gebaut worden ?"
--> genau so ist es.
"Und die anderen Röhren ? in welchen Jahren wurden die denn wohl benutzt ?"
--> mehr darüber ist in der Röhrenchronik - Datei zu finden.
MfG_JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.