Ernst Erb
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 13.Feb.04 16:46 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Radioforum: Das Radioforum bei www.Radiomuseum.org Ein gutes Radioforum bzw. RadioForum oder Radio Forum aufzubauen ist nicht einfach, ein übliches Radioforum schon. Bis jetzt konnte man unser Radioforum bei Suchmaschinen nicht unter diesem Titel: Radioforum, noch unter RadioForum oder Radio Forum finden. Dieser Text soll bewirken, dass wir in einem Monat wenigstens unter dem Suchbegriff Radioforum zu finden sind. So können Sie auf uns stossen und hier anhand einiger Beispiele sehen, warum andere dieses Forum so überaus schätzen. Dieses Radioforum unterscheidet sich stark von anderen Radioforen: Zum Leidwesen von einigen Teilnehmern - und zur grossen Freude anderer - lassen wir in den öffentlichen Boards keine Grüsslein und Sprüchlein zu, sondern versuchen Wissen zu vermitteln und Antworten zu geben. Das Radioforum läuft da unter dem Motto: «Es gibt in diesem Radioforum keine dummen Fragen» - aber wenn möglich auch nicht dumme Antworten. Damit wollen wir ausdrücken, dass auch ganz unbedarft gestellte Fragen eine Antwort erhalten, dass man Anfängern hilft etc. Der Nachsatz heisst umgekehrt, dass die Antworten hingegen zutreffend und sachgemäss erfolgen sollen. Ein Radio Forum also, wo es echte Hilfe gibt. Die Mitglieder haben allerdings im "Talk" ein Radioforum, bei dem auch Emotionen, Grüsslein und Sprüchlein vorkommen dürfen. Wie erreichen wir die Qualität im Radioforum? Das Ziel besteht, dass ca. 5 bis 10% der Mitglieder nicht nur auf den eigenen Beitrag Antworten geben können, sondern quasi als Redaktoren auf jeden Thread im Radioforum. Das Radioforum bei www.radiomuseum.org soll also eine Art elektronische Fachzeitschrift bilden. Im Radioforum genannt "Texte" gehen wir sogar einen Schritt weiter: Nur "druckfertige Beiträge" sollten da zu sehen sein, denn das "Radioforum Texte" betrachten wir sozusagen als Buch. Allerdings kann jedes Mitglied diesen Texten in jenem Radioforum auch Antworten beisteuern, die dann wo möglich in den Text einfliessen können oder als Ergänzung stehen bleiben. Noch etwas zum Radio-Forum: Wenn sich eine Anfrage auf ein bei www.radiomuseum.org gelistetes Radiomodell bezieht, dann sollte man zuerst das Radio aufsuchen und dort Ausschau nach entsprechenden Texten halten - und erst nachher im allgemeinen Teil «Radio Restauration und Radio Reparatur». Umgekehrt, beim Eingeben einer Frage, schreiben die Teilnehmer in erster Linie über das Modell - erst in zweiter Linie über das allgemeine Forum. So ist gewährleistet, dass man Hinweise auch wirklich (beim Modell schon) findet.
Ein paar Beispiele von Texten allgemeiner Art: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=22151 FM-Abgleich leicht gemacht. Oder: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=22053 AM-Abgleich leicht gemacht. Das ist «Feinkost», während die unten stehende URL «Kost für Einsteiger» bietet: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=22364 Beispiele von Texten zum Modell: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=20872 Hier geht es um die Stromversorgung des «Musikgerät Grundig 960». Stellen Sie sich vor, sie hätten den «Othello-Stereo», und zwar die ältere Ausführung: Sie rufen das Modell auf mit Eingabe «Othello» in die einfache Suche - und wählen aus. Clevere schauen natürlich auch bei den anderen Varianten nach. Schon finden sie z.B. bei «Othello alt», also: http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=23821 ganze fünf verschiedene Threads (Abhandlungen): Streu-Schirm der Beleuchtung, Messpunkte, Demontage der Schallwand, Verianten von Schaltplänen oder etwas über die Kondensatoren - mit klaren Bildern: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=18415 Wenn Sie diese paar Beispiele gesehen haben, wissen Sie nun, warum in diesem Radioforum so auf richtige Ablage der Posts geachtet wird - und warum viele Leser dieses Radio-Forum besonders schätzen. This article was edited 14.Mar.04 08:03 by Ernst Erb .
|