roberts: RecordR bootet unvollständig |
Dietmar Rudolph † 6.1.22 ![]()
Editor
D Articles: 2492 Schem.: 965 Pict.: 491 31.May.21 11:44 Count of Thanks: 3 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Der Roberts RecordR wurde im August 2013 gekauft. Es ist einer von 3 Empfänger für DAB+, die ich habe. In Betrieb war er zum Schluß nur noch sehr selten. Sein Klang ist wenig brilliant, eher etwas "topfig". Eventuell ist bei dem Gerät die "spectral band replication" noch nicht implementiert, da es ein sehr früher DAB/DAB+ Empfänger ist? Auszug aus einem Post vom 6.9.2011, der im "Talk" steht: Was ist "+" an DAB+? Hier hat sich nur die Audio-Codierung geändert.
Auswirkungen und Features von HE-AAC(v2)
Wenn man sich die ziemlich "scharfe" Audiocodierung mit geringen Datenraten vor Augen hält, kann man sich über die DAB+ Werbesprüche nur wundern, wonach das mindestens so gut, wenn nicht noch besser klingen soll als von einer (uncodierten) CD. Der RecordR bietet die Möglichkeit, DAB+ Sendungen auf SD Karten im MP3 Format aufzunehmen und auch wieder zu geben. Diese Möglichkeit des bequemen Mitschnitts machte den RecordR interessant. Der RecordR kann außer DAB+ auch UKW empfangen. Für UKW gibt es keinen extra Tuner. Vielmehr geschieht der UKW Empfang mit der gleichen Hardware wie für DAB+. Hierfür wird dann die digitale Signalverarbeitung entsprechend "umgeschaltet". Die Empfindlichkeit für UKW ist sehr gering. So war z.B (vor ca. 5 Jahren) auf Usedom kein einziger UKW Sender empfangbar und DAB+ nur mit Mühe. In letzter Zeit wurde der RecordR nur noch selten betrieben, eben weil sein Klang "topfig" ist. Bei einer neulichen Überprüfung stellte es sich heraus, daß er nicht mehr komplett bootet. Das wirkt sich so aus, daß er zwar Datum und Uhrzeit korrekt anzeigt, jedoch keine der Tasten funktioniert. Genauer gesagt, die "Einschalt-Taste" bewirkt keine Reaktion. Folglich funktionieren auch alle anderen Tasten nicht. Da Datum und Uhrzeit korrekt angezeigt werden, empfängt das Gerät ganz offensichtlich einen DAB+ Sender und wertet diese informationen aus. Aber, das wars dann auch schon. Zur Überprüfung, ob alle Spannungen (5,1V; 3,0V; 1,2V) vorhanden sind, wurde das Gerät geöffnet. Links im Vordergrund ist die Hauptplatine zu sehen. Rechts davon - noch mit Kablen verbunden - das Lesegerät für die SD Speicherkarten. Der Blick auf die Hauptplatine zeigt links mitte und unten zwei rechteckige Abschirm-Becher. Darunter verbergen sich die Spannungswandler für 3,3V und 1,2V. Unter dem oberen Becher und rechts vom unteren Becher ist ein weiterer - nicht geschirmter - Spannungswandler für 5,1V. Der große geschirmte "Becher" mit Aufschrift "Gyro Signal" ist der "eigentliche" Empfangsteil. Dieser ist auf einer steckbaren Platine montiert, die über 3 Reihen von Steck-Pins mit der Hauptplatine verbunden ist. Dies ist nun ein Blick in das Empfangsteil bei abgenommenem "Deckel". Man erkent 3 abgeschirmte Kammern. Das Gyro-1128 DAB Modul gab es (damals) komplett zu kaufen. Das "L" Band war ursprünglich auch für DAB vorgesehen, wird jedoch heute dafür nicht mehr verwendet.
Die Rückseite der Hauptplatine zeigt i.W. nur das Display (unten) und die Taster (beim Gerät an der Front), sowie die beiden Schirmungen für die Spannungswandler für 3,3V und 1,2V. Reparatur-VersuchUnmittelbar nach Anlegen der Versorgungsspannung aus dem (weißen) Stecker-Netzteil kommt im Display zunächst "Welcome Roberts". Nach wenigen Sekunden erscheint dann das aktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit. An der Oberkante der Hauptplatine (2. Bild von oben) sind 4 Taster. Ganz rechts neben der roten LED ist der Taster für "Ein/Aus". Drückt man nun die "Ein/Aus" Taste, leuchtet die rote LED (als Betriebs-Anzeige). Das nachdem die Kontakte des Tasters nachgelötet wurden. Allerdings läßt sich das Gerät über diese Taste nicht wieder ausschalten - auch nicht bei längerem Drücken. Alle anderen Taster sind - trotz roter LED - funktionslos. Das obwohl auch hier alle Kontakte nachgelötet wurden. Im Service-Manual des RecordR (beim Modell abrufbar ; .pdf 2,6MB) gibt es eine Anleitung zur Fehlersuche für den Fall, daß sich der Empfänger nicht einschalten läßt.
Daraus entstehen folgende Probleme.
Die Konsequenz daraus ist, daß der RecordR DAB/DAB+ Empfänger nach weniger als 10 Jahren nur noch Schrottwert hat. Das ist bedauerlich, aber wohl kaum zu ändern. MfG DR This article was edited 31.May.21 12:02 by Dietmar Rudolph † 6.1.22 . |