rema: Rema 1200 gebrochener Schaltnocken Netz und Lautsprecher
rema: Rema 1200 gebrochener Schaltnocken Netz und Lautsprecher
Anzahl Danke: 1
Geehrte Radiomuseumsbesucher,
an dieser Stelle möchte ich über die Reparatur der beiden gebrochenen Schaltnocken für den Netzschalter und die Lautsprecherabschaltung berichten. Nachdem ich das Gerät auch Dank der im Radiomuseum hinterlegten Schaltpläne wieder in einen empfangsfähigen Zustand versetzten konnte, mußte nun noch die genannteSchaltfähigkeit wieder hergestellt werden.
Der originale Schaltnocken war auf Grund des Gerätealters versprödet (vermutlich Bakelit) und an jeweils einer der vier Schaltseiten ausgebrochen.
Ansicht jeweils für den defekten und funktionsfähigen Schaltnocken
Nach mehreren Experimenten für geeignetes Material als Ersatz im 3D-Druck hat sich die Verwendung von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) als beste Wahl erwiesen. Zum einen ist der Werkstoff ausreichend hitzebeständig zum anderen hat sich eine durchaus annehmbare Verschleißfestigkeit bei dieser Art der mechanischen Beanspruchung herausgestellt. Wichtig ist beim Druck ein abgeschlossenes Druckfeld so das die Schrumpf-und Verzugserscheinungen im Rahmen der geforderten Genauigkeiten blieben. Ich konnte für den Druck auf einen erfahrenen Modellbauer mit eigener 3D Drucktechnik zurückgreifen.Letztlich waren aber mehrere Druckversuche erforderlich um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die nun eingebauten Teile haben sich inzwischen nach vielen Schaltvorgängen als ausreichend beständig erwiesen. Demzufolge kann eine derartige Herangehensweise allen Radiofreunden empfohlen werden.
Auf den nachfolgenden Bildern sind einige Details zum Verständnis ersichtlich. Der beschriebene Schaltnocken ist bei mehreren Rema Modellen in Verwendung.
MfG
F.Barwitzki
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.