revox-D: Tonbandgeräte REVOX aus deutsch.Studer-Zweigwerk |
Sieghart Brodka † 24.2.17 ![]() Schem.: 4 Pict.: 43 04.Nov.03 23:41 Count of Thanks: 4 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Im Studer-Zweiwerk Löffingen/Schww. wurde unter vielen REVOX-HiFi-Komponenten auch das Halbprofigerät B77 (HS) der späten 70er Jahre produziert, dessen Chassis/ Grundaufbau auch für das bis in die 90er Jahre übliche PR99 (HS) diente. (Eine Zurüstfirma im Rheinland baute dazu im Wechsel auf Eignerwunsch auch Schmetterlingsköpfe mit Einmessung auf jeweilige Studiobandsorte ein). Praktische Eigenschaften, Aufbau, Konzept der B77-Maschine habe ich mit Coautor beschrieben (www.reeltoreel.de/Revox/B77FilmVideo.htm), Dr.S.Brodka, München This article was edited 05.Nov.03 12:12 by Sieghart Brodka † 24.2.17 . |
Felix Schaffhauser ![]() Schem.: 825 Pict.: 1101 06.Nov.03 15:05 Count of Thanks: 2 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Ich habe ein G 36 das in Deutschland gebaut wurde. Das Modell G 36 wurde während einiger Jahre (63 - 67) produziert. Anfänglich wurde es in Regensdorf, Schweiz gebaut und enthielt das Logo "Made in Switzerland", später erfolgte die Produktion dann im Werk Löffingen mit geringen Modifikationen: --Bandendschalter optisch statt Goldkontakte In beiden Fällen ist es aber gute alte Röhrentechnik + die gewohnte perfekte Studer Qualität! mit Hysterese-Gruss Felix This article was edited 06.Nov.03 15:31 by Felix Schaffhauser . |