Röhrenhändler Schuricht
Röhrenhändler Schuricht

mir ist aufgefallen, daß bei den Röhren-Händlerlisten die Firma Schuricht gar nicht aufgeführt ist.
Gibt es dafür einen Grund? Bei Schuricht habe ich in der Vergangenheit bereits öfter Röhren bezogen. Wenn ihr wollt könnte ich die Händlerliste für diesen Abierter evtl. erstellen (falls das nicht zu kompliziert ist).
eddy
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Gute Idee
Grüezi Herr Nussbaum
Ja, kommt darauf an, wie umfangreich die Liste von Schuricht ist.
Um wieviele unterschiedliche Röhren handelt es sich?
Vielleicht senden Sie mir die URL, dann sehe ich auch, wie er diese listet.
Ich kann dann abschätzen, was ich Ihnen zur Erfassung raten soll:
Entweder einzeln - oder gerade Listen kopieren, die das Programm dann übernimmt.
Uns fehlt ein Verantwortlicher für die "Listen-Röhrenpreise", denn die Listen sind von den entsprechenden Röhrenadmins meist nicht mehr nachgetragen worden.
Nachtrag:
Herr Haas teilt mir gerade mit, dass es Schuricht nicht mehr gibt = Distrelec - mit Röhrenverkauf?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Schuricht nennt sich jetzt Schuricht Distrelec GmbH und ist ganz einfach hier zu finden.
Röhren gibt es immer noch, man muss nur nach Stichwort "Röhren" bzw. "Empfängerröhren" suchen.
M.f.G. J.R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrenlist

Es heisst, Distrelec-Schuricht würde nur an Firmen und Institutionen liefern (obwohl mir auch eine Privatperson bekannt ist, die dort eine Kundennummer hat). Dies würde den Nutzen einer Schuricht-Preisliste für viele von uns einschränken. Man hat mir ohnehin abgeraten, mir die Mühe zu machen.
Dennoch mein Angebot steht: Ich wäre bereit, eine Preisliste für Empfängerröhren dieses Lieferanten zu pflegen. Allerdings nur dann, wenn meine Mühe auch jemandem nützt. Wie sieht eure Einschätzung aus?
eddy
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrenlieferanten nachführen
Da keine Antwort mehr kam, nehme ich an, dass das Interesse nicht besteht.
Wenn Sie die anderen gelisteten Hersteller überprüfen, werden sie feststellen, dass das Thema wohl in den meisten Fällen eingeschlafen ist.
Wenn jemand eine Aufgabe angenommen hat, prüfe ich in den meisten Fällen nicht mehr, ob das dann auch geschieht - ich kann einfach nicht noch mehr tun als 80 Stunden etwa pro Woche aufwenden - und sollte das dringnd reduzieren. Ich fühle mich verantwortlich, Möglichkeiten zu schaffen, nutzen müssen sie die Mitglieder und da erwarte ich mehr initiative, d.h. Verantwortung übernehmen, statt mit noch weiteren Vorschlägen kommen, statt mit Lösungen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Situation Schweiz
Dies wurde mir per eMail mitgeteilt - Danke.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schuricht vertreibt auch an Institutionen
Hallo,
ich habe seit langer Zeit sehr gute Erfahrungen mit Schuricht gemacht. Früher in den Siebzigerjahren habe ich fast ausschließlich meinen gesamten Bastlerbedarf dort in der Filiale am Hansaring bzw. in der Alteburger Straße in Köln gekauft. Nach dem Umzug der Firma nach Rodenkirchen (Hochkirchen) stand ich dann plötzlich dumm da und wurde als Privatier nicht mehr bedient. Deswegen bin ich auch ein klein wenig sauer.
Da Schuricht Distrelec aber auch an Institutionen vertreibt, könnte ich mir gut vorstellen, daß die Sammelbestellungen unter Angabe der Institution Radiomuseum Luzern bzw. RMOrg die handelsrechtlichen Bestimmungen voll erfüllte.
Die ganze Sache hat den Hintergrund, daß vor Einführung eines einheitlichen Mehrwertsteuersatzes die Umsatzsteuervorteile bei Direktvertrieb sogenannte "Großhändler" wie Pilze aus dem Boden schießen ließ, die ohne Garantie und Service in provisorisch eingerichteten Verkaufsräumen, Garagen, Hinterhöfen und Kellern auch an Endverbraucher zum günstigeren Steuersatz und Rabatt verkauften. Die Vorgehensweise cleverer Verbraucher war so, daß man sich im Fachgeschäft in den Austellungsräumen die Geräte vorführen ließ, und dann doch beim günstigeren Anbieter, sprich "Großhändler" kaufte.
Um dieser Wettbewerbsverzerrung einen Riegel vorzuschieben, hatten sich die gesamten Elektroartikel-Großhändler dazu verpflichten müssen, nur noch an "echte" Fachhändler, Institutionen etc. zu verkaufen.
Dasselbe galt auch für die Werksniederlassungen z. B. Grundig in Marsdorf, wo ich massenhaft Tonköpfe zum Spottpreis einkaufte.
Ich tarnte mich immer als Servicetechniker, der gerade seinen Firmenausweis im Auto liegengelassen hatte und dringend Ersatzteile brauchte. Da hat Schuricht auch nachher oft noch ein Auge zugedrückt. Jetzt leider nicht mehr.
Eigentlich ist mit der Einführung der Mehrwertsteuer, die die Unterschiede in den Steuersätzen zwischen den einzelnen Vertriebsstufen Hersteller-Großhändler, Großhändler-Einzelhändler, Einzelhändler-Endverbraucher abschaffte, erstens die Geschäftsgrundlage sogenannter "Großhändler" entfallen und zweitens der Grund, wieso nicht direkt an den Endverbraucher unter Erhebung der Gesamtsumme aller Steuersätze ausgeliefert werden könnte. Trotzdem wird von den Distributoren noch immer so verfahren, als ob wir noch in der Zeit vor Einführung der Mehrwertsteuer lebten. Wenn diese nun so vorgehen, hat dies andere Gründe, sie möchten sich nicht mit "Miniaufträgen" zufriedengeben, bzw. die Hersteller - im konkreten Fall Grundig damals und heute vor allem amerikanische Halbleiterhersteller (Speicherchips, Preise nur auf Anfrage, heißt es oft)- schreiben den Händlern ihre Vermarktungsstrategie vor.
In diese Lücke sprang dann Conrad, welcher zu obigen Zeiten nur "Militaria", ausgediente Technik zu Kilopreisen verkaufte, nach Aufkauf von Völkner in Köln auch sehr groß herauskam.
Jetzt sieht es so aus, daß sogar erwogen wurde, die Kontrolle über den Verkauf von elektronischen Artikeln zu verstaatlichen. Das heißt, jeder Käufer von elektronischen Bauteilen würde potenziell als Bombenbastler diffamiert. Insofern betrifft dies auch heute die strenge Kontrolle der Vertriebswege der Distributoren, wie Schuricht Distrelec.
Fazit: Es ist keine Schikane, sondern es hat seine Gründe, wieso nicht an jedermann verkauft wird.
Bitte noch um Nachsicht, wenn ich wieder einmal etwas sehr, sehr weitschweifig geworden bin. Nehme aber an, daß auch diese Hintergründe einmal beleuchtet werden sollten, und das auch den RMOrg-Mitgliedern dienlich sein kann.
Würde mich über ein Feedback freuen, wie nun eine Röhren-Bestellung über Schuricht Distrelec konkret abgewickelt wurde und ob es auch die Originalröhren in der Qualität sind, die man erwartete.
Herzlichst,
Ihr K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.