Röhrenproduktion

ID: 24973
Röhrenproduktion 
07.May.04 20:19
0

Dirk Becker (D)
Beiträge: 287
Anzahl Danke: 25
Dirk Becker

Zur Zeit gibt es ja einen regelrechten Trend Röhren z.B. aus den Staaten der ehemaligen Sowjetrepubliken zu kaufen (siehe z.B. http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=20901 oder http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=7991 - siehe auch ebay). Ich frage mich, ob das neu gefertigte Röhren sind oder ob diese Röhren über die Jahre irgendwo gelagert waren (die sogenannten NOS-Röhren). Weiter würde es mich freuen, wenn jemand etwas allgemein zu aktuellen Röhrenfertigungen schreiben könnte, wo und wie auch heute noch Röhren hergestellt werden. Hifi-Enthusiaten zahlen ja teilweise doch recht hohe Preise, da könnte sich doch auch heute noch (jedenfalls in manchen Ecken dieser Welt ;-) eine Kleinserienfertigung lohnen. Ich kann mich daran erinnern vor ein paar Jahren von einer Firma in Tchechien gehört zu haben, die z.B. wieder KT88 herstellten.

Gruß

Dirk Becker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Svetlana (Sovtek) 
07.May.04 21:32

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 531
Anzahl Danke: 23
Michael Seiffert

Ein mir bekannter Hersteller ist hier zu Finden:http://www.svetlana.com/docs/map.html

Es handelt sich wirklich um Neuproduktion, nicht NOS.

MfG.

M. Seiffert

Habe im Netz zum Thema Svetlana-Sovtek folgendes gefunden:http://www.octave.de/forum/messages/1490.html

daher meine Schreibweise in der Überschrift.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
07.May.04 22:23

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1785
Anzahl Danke: 24
Jacob Roschy

Svetlana und Sovtek sind nicht das Gleiche.

Röhren von beiden Herstellern sind z. B. erhältlich bei:

http://www.tubes-4u.de/index.html

MfG JR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
09.May.04 00:45

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 541
Anzahl Danke: 22
Hans-Thomas Schmidt

Hallo Herr Becker,

es gibt tatsächlich eine Röhrenfertigung in der Slowakei, die HiFi-Röhren baut: JJ Tubes (ehemals Tesla)

Zur Homepage geht hier lang:

http://www.jj-electronic.sk/

Einen Einblick in die Röhrenfertigung gibts hier:

http://www.eurotubes.com/

Beste Grüße, H.-T. Schmidt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
09.May.04 22:21

Olaf Antpöhler (D)
Beiträge: 86
Anzahl Danke: 25
Olaf Antpöhler

Halo Forum,

ich wundere mich immer, wenn ich Radiobörsen besuche, wie viele Händler immer noch "neue" Röhren haben. Bei Röhren aus neuer Produktion, wie von den Firmen weiter ober hergestellt, so weit verständlich. Wo kommen aber all die wirklich "alten" Röhren auf den Börsen her? Das kann doch nicht alles NOS sein? Vor allem wenn man die eigentlich moderaten Preise sieht. Kann es nicht doch sein, dass da noch irgendwo gefertigt wird? Vielleicht gibt es ja doch die Nischenfertigung wie sie auch von Herrn Becker beschrieben wird? Vielleicht hat ja doch ein Sammlerkollege noch weitere Informationen.

RadioGrüße

Olaf

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
09.May.04 22:36

Dirk Becker (D)
Beiträge: 287
Anzahl Danke: 24
Dirk Becker

Naja, wenn ich bei uns zu Hause so schaue, was sich da alles so angesammelt hat über die Jahre und wieviel von Zeit zu Zeit immer noch auftaucht, dann wundert es mich nicht, dass von vielen Röhren quasi noch Unmengen vorhanden sind. Diese werden dann auf den bekannten Marktplätzen als NOS verkauft. Röhren wie EL84, EF41, EL11, ... wurden in Zigmillionenstückzahlen hergestellt und sind noch in großer Menge vorhanden. Diese Röhren mit westlicher Stempelung werden sicherlich nicht mehr neu gefertigt.
Was mich aber interessiert, und was auch noch nicht abschließend beantwortet wurde ist, ob die Röhren die derzeit vor allem aus dem ehemaligen Ostblock importiert werden auch ähnlich wie bei uns NOS sind, oder ob es dort tatsächlich noch eine Produktion von "Standardröhren" gibt (was ich ja fast nicht glauben kann).

Gruß

Dirk Becker



P.S.: An dieser Stelle ein Tipp zum Besuch der Ham-Radio in Friedrichshafen, meiner Meinung nach der Bester Ort in Deutschland um sich mit Standardbauteilen und Röhren einzudecken. (siehe http://www.messe-fn.de/messen/ham_radio/)


NOS= _N_ew _O_ld _S_tock, also "neuwertige Ware aus alten Lagerbeständen"

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
aktuell produzierende Röhrenwerke 
18.May.04 14:22

Frank Blöhbaum (D)
Beiträge: 52
Anzahl Danke: 24

Hallo Hr. Becker,

es gibt tatsächlich noch eine ganze Menge Firmen, die neue Röhren produzieren. Natürlich richtet sich das Typenspektrum nach der Nachfrage, die nicht dem der alten Röhrenradiozeit entspricht. Die Hauptmärkte sind aus meiner Sicht:

a) Professionelle Musikelektronik wie z.B. Gitarren- und Bassverstärker, Mikrofonverstärker, Mischpulte und Effektgeräte

b) HiFi bzw. High-End Audio (Verstärker, CD-Player, RIAA-Entzerrerverstärker usw. ganz oder teilweise röhrenbestückt)

c) Militärelektronik - zumindest Ersatzbestückung für die Unmengen noch in Betrieb befindlichen russischen Funkgeräte. Bzgl. Neuproduktion kann ich keine Angaben machen.

Der Gesamtmarkt wird in den USA auf 100 Millionen US $, weltweit auf 400 Millionen US $ geschätzt bei jährlichen Wachstumsraten von 10...20% (Quelle: Vacuum Tube Valley). Folgende Firmen produzieren aktuell Röhren (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

1. Fa. Reflektor, Zaratov, Rußland

Typen: ECC83 / 12AX7, EL34, 5AR4, 6L6GC / 5881, E88CC / 6922, 6EU7, 6V6GT, 7199, EL84 und E84L (6P14P-EW), KT66, KT88, 6P15P

2. Elektronikwerk Ryazan, Ryazan, Rußland

Typen: vor allem leistungsstarke Trioden für HF- und Audio-Anwendungen: 811A, 812A, SV811-3, SV811-10, SV572-3, SV572-10, SV572-30, SV572-160, GM-100

3. Fa. Svetlana, St. Petersburg, Rußland

Typen: EL34, SV6L6GC (=6L6GGC), SV6550C (=6550), 300B, EL509 (mit und ohne Anodenkappe), EF86, 6BM8, 6AS7, 3CX300A1, 6D22S, GP-5, KT88, ECC83 / 12AX7

4. Fa. Ulyanov, Ulyanovsk, Rußland

Typen: vor allem Militärtypen wie GU-50, GU-13/813, 6S33S-V, 6S19P, 6S41S, 6S45P-E, 6N30P-EV

5. Fa. Voskhod, Kaluga, Rußland

Typen: 6SCH1P / EF95, 6N1P, 6N2P / 6EU7, 12AX7WA / E83CC, 6N23P / ECC88, 6N24P / ECC84

6. Fa. JJ-Electronic, Cadca, Slovakische Republik

Typen: ECC81, ECC82, ECC83, ECC88, ECC99, ECC832, EL34, EL84, 2A3, 300B, 6L6GC / 5881, 7027A, KT88, GZ34

7. Fa. Ei-RC Electronic Tube Factory, Nis, Serbien

Typen: 6CA7 / EL34, 6L6GC, 6FQ7, 12BH7A, ECC81, ECC82, ECC83, EL84, KT90

In China gibt es ebenfalls noch produzierende Werke (z.B. Shuguang Electrical Factory No. 1), die derzeit in Produktion befindlichen Typen sind aber schwer ermittelbar. Sicher ist, dass die 300B und die 5AR4 (=GZ34) in China noch produziert werden.

In den USA werden neuerdings wieder alte Western Electric Typen wie die WE300B und die WE274A von der Westrex Corp. in Kansas City neu produziert. Die Preise für diese Röhren sind allerdings exorbitant hoch...

MfG FB




Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Röhrenproduktion 
18.May.04 22:13

Volker Jeschkeit (I)
Beiträge: 76
Anzahl Danke: 22
Volker Jeschkeit


Die Angaben sind natürlich richtig.
Was China betrifft:Dort werden wesentlich mehr Röhrentypen nachgebaut:EL34,EL156,211,845 um nur einige zu nennen.
Auch wird die Qualität dieser Teile langsam besser,obwohl sie nicht an die Produktionskriterien ehemaliger NOS-Ware und deren Qualität herankommt.
Beispiel:Die dort produzierten ehemaligen US-Sendetrioden des Typs 211 funktionieren wohl gut in NF-Verstärkern (so jedenfalls die mir allgemein bekannte Meinung),ich habe jedoch mehrere dieser Typen aus verschiedenen Serien in den alten US-Sendern (BC-191) ausprobiert,und sie halten den Sendebetrieb bei hohen Spannungen nicht lange stand.Gleiche Erfahrungen machten andere Amateurfunker hier in Italien.

Was die NOS-Ware in den USA betrifft:...(und gleiches gilt zumindest auch für Italien).
Das amerikanische Militär hatte wahrlich riesige Mengen von Röhren eingelagert,die heute über Ebay und den Händlern immer wieder zirkulieren und dabei schrittweise die Preise hochtreiben.
Die USA waren und sind bis heute für Empfängerröhren ein riesiger Markt,weil es auch noch enorme zivile Restbestände gab und gibt.

Bestände, die mit NOS bezeichnet werden ,sollten auch mit NIB beschrieben werden (New In Box),eine zusätzliche Bezeichnung ist JAN (Joint-Army-Navy) also eine Militärröhre,die meistens unter den VT-Numbers verkauft werden,aber sehr häufig zivile Typen sind mit der entsprechenden Bezeichnung,die auch ab und zu auf der Schachtel abgedruckt wird.Man darf diese VT-Numbers aber nicht mit den englischen VT-Numbers verwechseln.
Beispiel:
Eine US- VT-52 ist eine Triode,auch genannt 45spezial (die hat aber nichts mit der 45 zu tun!!!-Eine weit verbreitete irrtümliche Meinung!).Ohne weitere Ausuferungen,diese kommt aus einer alten US-Sendertrioden-Entwicklung,und wurde als Ersatztyp in den Senderanlagen der Bomberflotten im Pazifik eingesetzt und hat Serienheizung 6 Volt.
Die US-Bomber hatten entweder 12 Volt oder 24Volt Generatoren.....Schluss jetzt....
Die englische VT52 ist hingegen die zivile EL32.Also ein sehr grosser Unterschied.
Da muss man also aufpassen.

Wenn man bedenkt,das allein die US-Firma Atwater Kent bereits Mitte der 20-iger Jahre Radios in Serie von hunderttausenden von Stück auflegte für den US-Markt(da bastelte man quasi noch in Europa!),kann man begreifen ,das selbst alte Trioden wie die 01A heute noch in den States verfügbar sind,die Produktionsquoten dieser Standardtriode waren dementsprechend und die Vorhaltung in den Lagern als Ersatzteil auch.
Einer der wichtigsten Gründe,das auch ältere US-Typen von Röhren immer wieder als NOS-Ware gefunden/angeboten/verkauft werden liegt in den ungeheuren Produktionsquoten der US-Radioindustrie,dem häufigen Modellwechsel (fast jeden 3.Monat kam ein neues Modell heraus von der jeweiligen Firma,auch wenn dieses meist nur kosmetisch geändert wurde) und den damit verbundenen Quoten der Röhrenproduktion.

Man kann das nicht mit europäischen Verhältnissen vergleichen,von den Mitte 20-igern und bis in den 50-iger Jahren hinein.
Was auch viele vergessen:Während des WKII wurde in Europa sehr viel zerstört,auch an alten Radios und Röhren,Röhrenproduktion war alleine und strategisch wichtige Kriegsproduktion,der normal Sterbliche bekam während des Krieges so einige Schwierigkeiten,Röhren zu kaufen.
Im Gegensatz dazu die USA:Dieses Land wurde niemals bedroht,die Produktion lief auf vollen Touren,das ungestörte Industrie-und Rohstoffpotential war enorm,die zivile Versorgungslage entsprechend.
Einschränkungen gab es ab 1941 nur bei den 7-Stift Pico Batterieröhren,die ab 1939 in den USA produziert wurden (siehe RCA BP-10 als ziviles Beispiel 1941).Diese Röhren wurden vorrangig in tragbaren Sende-Empfängern der Army gebraucht (die berühmte Banane zum Beispiel!)und da gab es dann schon mal Engpässe.

Wer sich mehr für diese Argumente interessiert,mein Freund Ralf Sürtenich hat das schon des öfteren anhand der verfügbaren amtlichen Statistiken aufgeschlüsselt und bewahrheitet,da kommen wirklich überraschende Ergebnisse und Vergleiche bei heraus!

Gruss Volker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Lieferschwierigkeiten in der Kriegszeit 
19.May.04 18:07

Gerald Gauert (D)
Redakteur
Beiträge: 243
Anzahl Danke: 22

Ich möchte mit diesem Zeitzeugen Volker Jeschkeit's Aussage zu den Lieferschwierigkeiten von Röhren für den zivilen Bedarf unterstreichen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
19.May.04 19:51

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1785
Anzahl Danke: 22
Jacob Roschy

Ab 1942 wurde in den USA die zivile Radiogeräteindustrie komplett auf Kriegsproduktion umgestellt - also wie zuvor in Deutschland. Neue Rundfunkempfänger gab es dann keine mehr bis Kriegsende, Ersatzröhren waren auf dem zivilen Markt kaum noch erhältlich, am wenigsten die damals modernen Typen. Mehr darüber u. A. unter : http://antiqueradios.com/forums/Forum13/HTML/001825.html

Dies änderte sich nach dem Krieg ins Gegenteil, als dann nicht mehr benötigte Lagerberstände in riesigen Mengen auf den Markt geworfen wurden, auch in Europa und Deutschland, weshalb z. B. Heinz Richter in seinen Büchern seine Mustergeräte meistens mit amerikanischen Röhren bestückte, in z. T. chaotischer Auswahl.

Die amerikanischen VT- Militär-Röhren haben einen Bindstrich hinter dem VT, also VT-66 = 6F6, während bei englischen Militär-Röhren dieser Bindstrich fehlt, also VT52 = EL32. Daneben gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Bezeichnungen für ein und die selbe Röhre, jede Waffengattung, Dienststelle usw. hatte ihr eigenes Bezeichnungssystem. Die EL32 erschien außer als VT52 noch mindestens als ZA/11244, 10E/11398 und CV1052, die EB34 gab es noch unter CV1054, A.R.D.D.5, V.R.54, 10E/11400 und ZA/3056.

 

 

MfG JR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Röhrenproduktion 
19.May.04 21:25

Volker Jeschkeit (I)
Beiträge: 76
Anzahl Danke: 24
Volker Jeschkeit

Es ist richtig,das ab 1942 die zivile US-Industrie auf Kriegsproduktion umgestellt wurde,war aber für den zivilen Markt wenig hinderlich,da für die bisher bis zu diesem Zeitpunkt produzierten Radios es die Ersatzteile und Röhren nach wir vor frei zu kaufen gab,sofern sie im regionalen Lager oder im lokalen Lager des Rundfunkhändlers verfügbar waren.
Röhren ,wie die 2,5 Volt Serie,ältere 6-Volt Serien und die älteren Batterieröhrenserien waren frei erhältlich aus den grossen Lagerbeständen,selbst die Loktal-Serie war kaufbar.Diese Röhren wurden von der US-Army auch nicht benötigt,natürlich wurden sie nicht mehr produziert,da die Kriegswirtschaft Vorrang hatte.War das Lager leer,war natürlich Ende.
Nicht erhältlich offiziell waren die neuen Pico-7 Röhren,die waren kriegswichtig.Auch Funkamateuere hatten Schwierigkeiten,sich die entsprechenden Senderöhren ihrer Anlagen zu besorgen.
Aber die Situation zwischen Deutschland /Italien einerseits und den USA war schon gravierend unterschiedlich.In den States war 1942 ein kritisches Jahr,aber schon ab Anfang 1943 entspannte sich die Situation.Man hatte die Situation im Griff,sich organisiert sowohl politisch,militärisch.Und innenpolitisch konnte man so manche getroffenen Massnahmen nicht uneingeschränkt durchhalten.
Und bereits im Laufe des Jahres 1943 zeigen die US-Industrie-Statistiken deutlich,welches ungeheure Produktionspotential dort angelaufen war.(Beispiel:Liberty-Frachtschiffe:Es wurden pro Monat mehr Schiffe gebaut,als die U-Boote versenken konnten!).Das war ein simples Kalkül.
Gleiches im Flugzeug- und Elektronik-Bereich:
Sende-Empfangsanlagen,Sprechfunkgeräte,Radar-Geräte,Langstrecken-Navigationsgeräte des Typs Loran lagen geradezu auf "Halde".
Gleiches galt für die Röhrenproduktion,es wurden bei weitem mehr Röhren produziert als die Army-Navy brauchte,und es gab immer mehr neue Typen!-Das sprengte selbst deren Lager!
Ich habe noch von meinen ehemaligen Verwandten einige Briefe,wo die Army schon damals überschüssige Röhren zum Spottpreis versteigerte zu zig-Tausenden.
Ich weiss jedenfalls von meinen Verwandten aus den States,das es wesentlich schwieriger war Nylon-Strümpfe zu beschaffen als Radioröhren,und mein Onkel in Newyork war begeisteter Funkamateur und Radioreparateur.
Was die englischen Bezeichnungen betrifft:Das war und ist in der Tat ein grosses Problem,eine gleiche Röhre gab es unter zig verschiedenen Bezeichnungen.
Auch das ist richtig:Nach dem Kriege wurden die Materialien auf den Markt geschmissen:
Ich erinnere mich noch an die Flotte von US-Frachtern,die nach 1945 bis 1954 im Golf von Neapel vor sich hin rosteten,bis sie dann komplett versteigert wurden,voll mit Willys-Jeeps und Elektronik-Sachen,mal abgesehn von den Kanonen und Panzern ,die da drin waren.
Nur als Beispiel.
Ist lange Zeit her und noch heute kursieren diese Bestände bei ebay.com.
Auch zum Schluss einen Tip:
Es gibt einen Ebay-Verkäufer mit dem Namen Pipster3 ,der verkauft manchmal grosse Mengen von "roten Röhren",auch Typen wie RV12P2000 oder ähnliche.Damit weiss man in den States oder in Canada nichts anzufangen,die gehen immer preiswert weg.
Ein Franzose "Jtotal" muss enorme Bestände an alten und neuen Röhren haben,angeboten werden die immer im Zehner-Pack oder im Vierer bis Sechser-Pack..........Ist schon verrückt,was alles noch existiert.
Für die RENS-Röhren gibt es in England etliche Vergleichstypen mit gleichen Sockeln,gleichen Glaskolben,absolut gleichen Daten,es steht nur ein anderer Name drauf.Die gehen meistens auch preiswert weg.
Gleiches in Italien:Die von Telefunken oder Fivre bei Milano produzierten Röhren der Serie WE decken vielfach den Bereich alter deutscher Röhrentypen ab.
Gruss Volker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.