Ruhstrat DRTKD

ID: 109111
Ruhstrat DRTKD 
11.Apr.06 16:50
0

René Goebel † 21.12.23 (D)
Beiträge: 115
Anzahl Danke: 6
René Goebel † 21.12.23

hallo,
habe vor kurzem günstig einen Drehstromregeltrafo bei ebay ersteigert. Es ist ein Ruhstrat DRTKD , infos findet man unter www.ruhstrat.com
Dieses Gerät hat innen 3 Regeltrafos, die über eine Dreicksscheibe mechanisch miteinander verbunden sind. Ursprünglich hatte ich geplant, einen der 3 Trafos in ein separates Gehäuse zu setzen und als 220V Regeltrafo für die Reparatur meiner Radiogeräte zu benutzen; die anderen 2 hätte ich dann weiterverkauft.

Nun zu meinem Problem: Wenn ich 220V zwischen irgendeiner Phase und Null anschliesse, brummt der jeweilige Trafo laut und wird in kürzester Zeit heiss( die Ausgangsspannung lässt sich zwar von 0 bis 220 Volt regeln, aber wahrscheinlich nicht lange).
Lege ich jedoch die 220V zwischen 2 Phasen an, kann ich an den entsprechenden Schleifern 0 bis 220 Volt abgreifen und der Trafo bleibt kalt.

Von Drehstrom habe ich das Verständnis, dass zwischen 0 und den Phasen L1,L2,L3 220 Volt anliegen sollten und zwischen den Phasen jeweils 380V, oder ?

Auf dem Typenschild steht "prim V. 3 * 220 Volt".

Wenn ich zwei Trafos benötige , um den Drehstromregeltrafo an 220 V zu betreiben, dann kann ich das Gerät auch so belassen.

viele Radiogrüsse, René Goebel Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
11.Apr.06 18:32

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Frage: besteht galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Drehstrom - Sternschaltung 
11.Apr.06 19:49

Mario Tieke (D)
Beiträge: 184
Anzahl Danke: 8
Mario Tieke

Nach dem Typenschild ( Sch A...Y/0 ) sind die 3einzelnen Trafos in Sternschaltung zusammengeschaltet. Der einzelne Trafo wird  bei Anlegen von 220 Volt Drehstrom an das Gerät mit 127 Volt betrieben. Bei der Anlage von nur 2 Phasen (aus der Schuko-Steckdose) dürfte sich an der blauen Klemme (Gerätefront) (Sternpunkt- 0) 110volt ergeben. Der Sternpunkt ist gleichzeitig der Bezugspunkt für die Ausgangsspannung. Die Stelltrafos sind meistens Spartrafos, die für die Netztrennung einen Trenntrafo benötigen. Ein Innerbild des Gerätes und Schaltskizze wäre für ein eventuellen Umbau hilfreich.  

Gruß Mario

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
11.Apr.06 19:43

René Goebel † 21.12.23 (D)
Beiträge: 115
Anzahl Danke: 6
René Goebel † 21.12.23

Hallo Konrad,hallo Mario

nein, es ist kein Trenntrafo.

So wie auf dem Schaltbild gezeigt, werden auch die 8 Buchsen herausgeführt.

das Schaltbild des Trafos kann man unter http://www.ruhstrat.com/de/transformatoren/ringstelltransformatoren.cfm

einsehen

Gruß, René Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
127V Trafo 
11.Apr.06 21:20

Georg Beckmann (D)
Redakteur
Beiträge: 436
Anzahl Danke: 3
Georg Beckmann

Herr Tieke hat recht,
mit der Eingangsspannung ist die Spannung zwischen den Phasen gemeint, hier 220V.
Man fällt darauf herein, weil unsere Netzwechselspannung früher zufällig 220V war.
Vor der Verwendung von 2 Trafos mit den Schleifern als Ausgang rate ich dringend ab.
Denn damit würde die Ausgangsspannung nicht mehr einseitig auf N <neutral> bezogen sein, sondern irgendwo dazwischen liegen.
( Wenn Sie beispielsweise 30 V einstellen, liegt eine Klemme auf 100V, die andere auf 130V bezogen auf N ).
Auch wenn es schmerzt, vielleicht ist es das Beste, das Ding zu verschrotten. So teuer ist ein neuer Trafo ja auch nicht. Jedenfalls steht das Risiko für Leben und Vermögens-Schaden in keinem Verhältnis dazu.
Ich möchte nicht unnötig dramatisieren, aber vielleicht ist das ein Gedanke wert, oder ?

Gruß

Georg Beckmann

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
12.Apr.06 08:55

René Goebel † 21.12.23 (D)
Beiträge: 115
Anzahl Danke: 5
René Goebel † 21.12.23

vielen Dank erst mal für die Infos. Herr Ottmar Jung schrieb mir noch eine email,den Regeltrafo evtl. mit vorgeschaltetem Trenntrafo betreiben zu können. Ansonsten bleibe ich bei der Glühlampe-in-Reihe-Methode.
Gruß, René Goebel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.