schaub: T22 Recordophone Fabrikat?

ID: 344072
Dieser Artikel betrifft das Modell: Recordophone T22 (Schaub und Schaub-Lorenz)

? schaub: T22 Recordophone Fabrikat? 
18.Mar.14 20:21
9

Peter Habegger (CH)
Beiträge: 30
Anzahl Danke: 8
Peter Habegger

Hallo Zusammen

Ich habe ein Recordophone T22 erstanden. Nun noch eine Frage betreffend Hersteller. Auf der Modellseite wird Schaub und Schaub-Lorenz als Hersteller genannt. Mein Gerät hat aber ein Logo auf der Frontseite mit dem Namen Lorenz. Wenn ich das richtig gelesen habe wurden ab 1950 in der Fabrik von Schaub auch die Geräte von Lorenz hergestellt. Ist mein Gerät nun also ein Lorenz oder ein Schaub oder was? 

Gruss Peter H.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Steht alles schön beim Link für den Hersteller 
18.Mar.14 20:56
9 de 2266

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 8
Ernst Erb

Grüezi Herr Habegger
Schön, dass Sie sich für die Details interessieren.

Selten schaue ich ins Forum, doch Ihre Frage fiel mir nun auf.

Solche Fragen sind der Grund, dass ich für den Hersteller jeweils einen Link erscheinen lasse. Speziell bei den grösseren Firmen von Deutschland, Österreich und der Schweiz habe ich die Firmentexte ab "Radiokatalog" (Band 1 und Band 2) und zum Teil ab "Radios von gestern" übernommen.

Im Fall von Schaub-Lorenz bzw. für die Firma Schaub und auch die Firma Lorenz ersehen Sie alle Details zu Ihrer Frage. Sie vergleichen einfach das Jahr des Modells und haben dann die Antwort zu Ihrer Frage. Die Geschichte geht bis zum Ende - zu Nokia ...

Sie können auch die Röhren klicken und Details einsehen. Oder Sammlerpreise, sofern Mitglieder solche eingetragen haben - hier der Fall.

In einem weiteren "am Modell hängenden" Forumsbeitrag ersehen Sie auch eine leicht andere Röhrenbestückung. Schön, wenn Sie Ihre noch als Antwort hier eingeben. Sonst geht jemand hin und verändert die bestehende auf Grund des Beitrags - aber vielleicht ist das auch nötig?
Im Moment zeigt das Modell: 7S7 7E7 6J7 6J5 6E5 6SL7 6B8 6U5G 6L6 83-V 6V6.

Lassen Sie sich auch mal mit "Mouse-over" bei "Uploads und Fragen" und bei "Mein Modell" die Links zeigen und probieren Sie einige aus. Schliesslich finden Sie weiter unten auch die Mitglieder, die das Gerät in der Sammlerseite zeigen. Da sind Sie noch nicht dabei ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Recordophone T22 
19.Mar.14 22:40
109 de 2266

Peter Habegger (CH)
Beiträge: 30
Anzahl Danke: 6
Peter Habegger

Hallo Herr Erb Danke für Ihre Antwort. Das Recordophone T22 ist hier im Museum als Schaub Gerät gelistet. Da mein (vermutlich) baugleiches Modell das Firmenlogo von Lorenz trägt weiss ich nun nicht ob ich das Foto beim vorhandenen T 22 hochladen, oder ob es als neues Gerät gelistet wird. Die Bestückung der Röhren werde ich am Samstag prüfen. Freundliche Grüsse Peter H.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Recordophone T22 Röhrenbestückung 
22.Mar.14 11:13
203 de 2266

Peter Habegger (CH)
Beiträge: 30
Anzahl Danke: 11
Peter Habegger

So nun habe ich die Rückwand mal entfernt. Folgende Röhren-Typen kann ich bestätigen:

7E7 6J7 6J5 6E5 6SL7 6B8 6L6 83-V 6V6

Bei einer Röhre fehlt die Bezeichnung und die 6E5 ist 2x verbaut. Vermutlich wurde die 6U5G gegen eine 6E5 getauscht und die 7S7 ist die Röhre mit der fehlenden Bezeichnung. 

Freundliche Grüsse

Peter H.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Alles OK 
22.Mar.14 14:55
229 de 2266

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Anzahl Danke: 9
Ernst Erb

Grüezi Herr Habegger
Danke für die Bestätigung der Röhren. So ist nun alles OK - ausser Sie finden Unterschiede zum gezeigten Chassis oder zur Rückwand. Kevin Gregson aus Südafrika hat ein schönes Bild vom ausgebauten Chassis gebracht. Da hat er die Abweichungen bei ihm schön beschrieben. Auf Grund der Stempelmarke sieht man auch, dass es kein Exportgerät war.

Damit will ich nur zeigen wie wichtig Detailaufnahmen in der vollen maximalen Grösse sind - jetzt 933 Pixel - später vielleicht mal 1400 wie beim Literatur-Finder. Er hat aber auch das beste Bild gebracht, warum ich es jetzt als die Nummer 1 auswähle: Nahezu die 933 Pixel Grösse, frei von "lärmigem" Hintergrund, offen, guter Originalzustand, vor allem so quasi in 3-D gezeigt, nämlich alle drei Dimensionen. Davor war das Gerät auf Bild 1 nur frontal gezeigt.

Ihre Philips Mazurka 667A habe ich auch als Nummer 1 gesetzt, obwohl sie etwas mehr nach rechts zu drehen wäre - doch sie zeigt die drei Dimensionen! Auf Ihrer Sammlerseite sieht man gerade alle drei Arten von Darstellung - doch nur eine zeigt die 3-D-Darstellung, wie man sie auch auf Radioprospekten etc. sieht. Leider erkennen das nur wenige Sammler als den richtigen Weg - und oft ist die Grösse zu klein.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.